Bergmann vertritt seine Mandanten in Kartell-, Missbrauchs- und Fusionskontrollverfahren des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission. Auch Kartellschadensersatzverfahren und Kartellrechts-Compliance gehören zu seinem Beratungsspektrum. Er gehörte etwa zu dem Noerr-Team, das die Deutsche Telekom bei der Übernahme von GTS Central Europe im europäischen Fusionskontrollverfahren begleitete. Für Sonae Arauco Deutschland war er an der Abwehr mehrerer Kartellschadensersatzklagen beteiligt. Nach seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der Kommunalen Wirtschaft war Noerr für Bergmann die erste Station als angestellter Anwalt.
Für Raue ist der Ausbau des Kartellrechts ein strategisch wichtiger Schritt, was die erstmalige Aufnahme eines Quereinsteigers auf Partnerebene erklärt. Die Kanzlei ist in vielen regulierten Branchen aktiv, darunter Telekommunikation, Energie und Gesundheit. „Das Kartellrecht gewinnt für unsere Arbeit immer größere Bedeutung – gerade auch jenseits unserer Schwerpunktindustrien“, betonen die Regulierungspartner Christian von Hammerstein und Dr. Bernd Beckmann, deren Arbeit Bergmann flankieren soll.
Die große und im Markt sehr anerkannte Kartellrechtspraxis von Noerr verliert mit Bergmann zwar einen Senior Counsel im Mittelbau, zeichnet sich aber dennoch im Marktvergleich weiterhin durch eine gesunde Altersstruktur mit sechs Equity-Partnern, sieben Salary-Partnern und neun Associates aus. Senior Counsel bezeichnet bei Noerr eine Ebene über der Salary-Partnerschaft. (Simone Bocksrocker)