Köln

Langjähriger Geschäftsführer verlässt Andersen

Andersen und Dr. Stefan Kraus (66) gehen getrennte Wege. Der langjährige Geschäftsführer und Mitgründer hat die Kanzlei in Köln Ende vergangenen Jahres verlassen. Noch im Dezember gründete er eine Rechtsanwalts-GmbH unter eigenem Namen und ist vorerst als Einzelkämpfer tätig.

Teilen Sie unseren Beitrag
Stefan Kraus

Dem Vernehmen nach geht Kraus’ Weggang auf einen möglichen Interessenkonflikt zurück, der im Laufe des Jahres 2023 aufgetaucht war. In der berufsrechtlichen Bewertung dieses potenziellen Konflikts konnten Kraus und die Kanzlei wohl keine Einigkeit erzielen.

Andersen war nach einer wechselvollen Geschichte als internationaler Prüfungs- und Beratungskonzern erst 2017 wieder als Kanzleimarke in Deutschland etabliert worden. Kraus, ehemals Managing-Partner der Kanzlei Luther und speziell im Kölner Anwaltsmarkt gut vernetzt, übernahm die Führung.

Neue Doppelspitze im Andersen-Management

Als integrierte Steuer- und Rechtsberatungssozietät kooperieren die rund 50 Berufsträger der deutschen Andersen-Büros mit dem internationalen Netzwerk von Andersen Global. Deutsche Managing-Partner sind die beiden Immobilienrechtler Zviv Tirosh in Frankfurt sowie Philipp Zschaler in Berlin. Kraus war im September 2023 als Geschäftsführer ausgeschieden.

Im Sommer letzten Jahres hatte die neugegründete Kanzlei des Hamburger Steuerexperten Prof. Dr. Günther Strunk eine Kooperation mit Andersen Tax & Legal angekündigt. Strunk hatte im Juli BWLS verlassen. Bei Andersen heißt es jetzt, dass diese Zusammenarbeit noch nicht formalisiert worden sei.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema