Dem Vernehmen nach geht Kraus’ Weggang auf einen möglichen Interessenkonflikt zurück, der im Laufe des Jahres 2023 aufgetaucht war. In der berufsrechtlichen Bewertung dieses potenziellen Konflikts konnten Kraus und die Kanzlei wohl keine Einigkeit erzielen.
Andersen war nach einer wechselvollen Geschichte als internationaler Prüfungs- und Beratungskonzern erst 2017 wieder als Kanzleimarke in Deutschland etabliert worden. Kraus, ehemals Managing-Partner der Kanzlei Luther und speziell im Kölner Anwaltsmarkt gut vernetzt, übernahm die Führung.
Neue Doppelspitze im Andersen-Management
Als integrierte Steuer- und Rechtsberatungssozietät kooperieren die rund 50 Berufsträger der deutschen Andersen-Büros mit dem internationalen Netzwerk von Andersen Global. Deutsche Managing-Partner sind die beiden Immobilienrechtler Zviv Tirosh in Frankfurt sowie Philipp Zschaler in Berlin. Kraus war im September 2023 als Geschäftsführer ausgeschieden.
Im Sommer letzten Jahres hatte die neugegründete Kanzlei des Hamburger Steuerexperten Prof. Dr. Günther Strunk eine Kooperation mit Andersen Tax & Legal angekündigt. Strunk hatte im Juli BWLS verlassen. Bei Andersen heißt es jetzt, dass diese Zusammenarbeit noch nicht formalisiert worden sei.