München

Maat gewinnt Arbeitsrechtlerin von Dornbach als Partnerin

Die Arbeitsrechtsboutique Maat verstärkt sich an ihren beiden Standorten. In München stößt Dr. Kathrin Kentner (43) als Partnerin zum Team, in Frankfurt kommen zwei Counsel hinzu, die auf betriebliche Altersversorgung (bAV) spezialisiert sind.

Teilen Sie unseren Beitrag

Kentner kommt von der steuerrechtlich geprägten Dornbach-Gruppe, wo sie in München das Arbeitsrecht verantwortete. Zuvor war sie ein Jahrzehnt lang bei Advant Beiten tätig.

Kathrin Kentner

Ihre Reputation speist sich aus Mandaten im Tarifrecht, bei der Streikabwehr sowie bei der Begleitung und Anfechtung von Betriebsratswahlen. Ihr Schwerpunkt soll bei Maat weiterhin im streitigen Bereich liegen, zudem soll sie Dauermandanten beraten, etwa aus der Gesundheits- und Technologiebranche sowie Consumer Brands aus den Bereichen Unterhaltung, Fitness und Ernährung.  

Dr. Nils Börner (39) und Philipp Lämpe (37) verstärken als Counsel den Spezialbereich des Rechts der betrieblichen Altersversorgung (bAV), für den bei Maat die Partner Thomas Bader, Christian-Betz-Rehm und Dr. Brigitte Huber stehen. Börner und Lämpe wechseln von der Wiesbadener Einheit Förster & Cisch ins Frankfurter Maat-Büro, das von Dr. Rainer Thum geleitet wird. Beide sollen vornehmlich Arbeitgeber und deren Versorgungseinrichtungen aus unterschiedlichen Branchen beraten, darunter die Chemie-, Pharma- und Automobilindustrie.

Die Kanzlei wächst mit den Neuzugängen auf zwölf Partnerinnen und Partner sowie zwei Counsel und acht Associates.       

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema