DHPG hat ihren Hauptsitz in Bonn und bislang fünf weitere Standorte im Rheinland und Bergischen Land. 2011 integrierte sie einen Berliner Standort in ihren Verbund. Zum Kanzleinetz stießen nun vom BRM-Verbund die Steuerberatungsgesellschaften Steutax in Wiesbaden und Stössel sowie Schmitz & Blattner in Frankfurt. Sie bestehen aus insgesamt sieben Berufsträgern. Zu BRM gehört zudem die Frankfurter und Wiesbadener WP-Gesellschaft Themis, die ebenfalls bald zur DHPG übertritt.
Der BRM-Verbund hatte keine eigenen Anwälte. Unter dem Dach der DHPG wollen die Berater sich nun auch in Frankfurt anwaltlich verstärken. DHPG-Partner Dr. Andreas Rohde hat sich den Aufbau des Bereichs Rechtsberatung auf die Fahnen geschrieben.
Durch den Zusammenschluss verfügt die DHPG bundesweit über neun Standorte mit insgesamt mehr als 400 Mitarbeitern. Der gemeinsame Honorarumsatz liegt bei etwa 40 Millionen Euro jährlich. Die DHPG ist eine mittelständische MDP-Kanzlei, die einen Fokus auf die Beratung inhabergeführter Unternehmen hat. Insgesamt hat DHPG derzeit gut 20 Anwälte an fünf Standorten, die meisten Anwälte arbeiten in Bonn und beraten gesellschaftsrechtlich.
Für die Hörgerätekette Focus Hören mit bundesweit rund 50 Filialen agiert die DHPG wie eine ausgelagerte Rechtsabteilung. Unter anderem beriet sie außerdem die Altgesellschafter des Klebefolien-Hersteller Poli-Tape beim Verkauf an Finanzinvestor Capiton (mehr…).
In der Insolvenzverwaltung ist sie sie ein starker, regionaler Akteur: Aktuell gehören ihre Sanierungsexperten zu den vom Amtsgericht Bonn am häufigsten bestellten Insolvenzverwaltern. Laut Marktinformationen hat die Kanzlei Mitte 2009 auch den Insolvenzantrag für den deutschen Automobilzulieferer Ohlo gestellt.