München

Linklaters-Steuerrechtler künftig bei WP-Gesellschaft Oppenhoff & Rädler

Autor/en
  • JUVE

Die beiden Linklaters-Steuerrechtler Dr. Uwe Clausen (67) und Dr. Karl Schäfer (54) verlassen die Kanzlei: Sie wechseln zum Abschluss des Geschäftsjahres Ende April in das Münchner Büro von Oppenhoff & Rädler. Die Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft ist der Sozietät seit der Trennung im vergangenen Jahr, in dessen Zuge auch der damalige Equity-Partner Dieter Heidemann bei Linklaters ausschied, noch immer verbunden. Mit Heidemann treffen Schäfer und Clausen auf einen Juristen, den sie seit rund 20 Jahren kennen: Sie arbeiteten schon zu Rädler Raupach & Partner-Zeiten zusammen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Schäfer, der lange ins Management der Sozietät eingebunden war, verlässt Linklaters als Equity-Partner, Clausen war zuletzt als of Counsel für die Sozietät tätig. Clausen hat einen herausragenden Ruf als Prozessrechtler und gilt auch bei seinen bisherigen Partnern als ausgesprochen erfahren in Verfahren vor dem Bundesfinanzhof. Allerdings betonte Linklaters, dass seine Erfahrung und sein Renomee der Sozietät aufgrund der weiterhin engen Zusammenarbeit nicht verloren ginge.

Schäfer hat zuletzt weniger steuerrechtlich, sondern mehr zu Corporate-Themen beraten, vornehmlich zu Private Equity und Venture Capital. Zu seinen Mandanten zählen der Private-Equity-Fund Orlando sowie Gesellschafter von mittelständischen Unternehmen und die Gesellschaften selbst. Damit hat sich Schäfer ein Mandatsportfolio zugelegt, das nicht mehr im Fokus von Linklaters steht, die schon vor einiger Zeit beschlossen hatte, ihre Praxisgruppe zu restrukturieren und ihre Profitabilität zu steigen.

Zuletzt hatten im Mai beziehungsweise Oktober vergangenen Jahres schon die Partner Dr. Florian Schultz (zu PwC) und Dr. Martin Krause (zu Norton Rose) die Praxisgruppe Steuerrecht bei Linklaters verlassen. Sie weist künftig 7 Partner, 3 Counsel und 35 Associates auf.

Aus dem Umfeld von Linklaters war zu vernehmen, dass die Abgänge nicht mit der globalen Restrukturierung im Zusammenhang stehen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.