Nach Streit

Litigation-Partner Laurenz Schmitt verlässt Linklaters

Der Prozessrechtler Laurenz Schmitt (53) scheidet aus der Linklaters-Partnerschaft aus und verlässt die Kanzlei noch im Dezember. Ausschlaggebend war eine Auseinandersetzung, die Schmitt mit dem ehemaligen Linklaters-Partner Dr. Thomas Elser im Rahmen einer Feier am Rande des Oktoberfestes hatte. Das bestätigte Schmitt gegenüber JUVE.

Teilen Sie unseren Beitrag
Laurenz Schmitt
Laurenz Schmitt

Schon seit mehreren Wochen kursierten im Markt Gerüchte, dass Schmitt die Kanzlei verlassen würde. Wer sein zukünftiger Arbeitgeber sein wird, ist noch nicht klar. Linklaters wollte sich nicht offiziell äußern, Elser verließ die Kanzlei bereits im Oktober.

Schmitt hat nahezu seine gesamte berufliche Laufbahn bei Linklaters verbracht. Als Associate stieg er vor 24 Jahren bei Rädler Raupach Bezzenberger ein, die schließlich zu Oppenhoff & Rädler fusionierte und nach einem weiteren Zusammenschluss zu Linklaters wurde. Bei Linklaters war er seit 13 Jahren Partner.

Schmitt war Teil der Prozessrechtspraxis, die zuletzt viel Aufsehen durch die Übernahme des Deutsche Bank-Mandats in der Auseinandersetzung mit Kirch bekam. Darüber hinaus hat er sich als Compliance-Experte einen guten Ruf im Markt vor allem bei großen internen Untersuchungen erworben. Er wird nach eigener Aussage zunächst eine kleine Auszeit nehmen und sich dann wieder auf Corporate Litigation und Compliance konzentrieren.

Die Prozessrechtspraxis bei Linklaters umfasst nach Schmitts Weggang noch vier Partner, die Compliance-Praxis im Kern noch sechs Partner.  (Eva Flick)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema