Nächster Quereinstieg bei Cleary

Haarmann-Partner Riehmer kommt

Autor/en
  • JUVE

Cleary Gottlieb bleibt in der Offensive, bei Haarmann Hemmelrath geht ein weiterer wichtiger Partner: Der angesehene M&A-Anwalt Dr. Klaus Riehmer (41) wechselt in Frankfurt zu der jüngst sehr expansiven US-Sozietät. Der Zeitpunkt des Wechsels ist allerdings noch offen.Mit Riehmer stößt nach den Kölner Kartellrechtlern Prof. Dr. Dirk Schroeder und Dr. Romina Polley von Linklaters Oppenhoff & Rädler (JUVE Rechtsmarkt 12/03) nun bereits der dritte Lateral in kurzer Zeit zu Cleary. Bemerkenswert: Bislang galt bei der Sozietät die Devise, sehr zurückhaltend mit Quereinsteigern umzugehen und eher auf Eigengewächse als Partner zu setzen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Über eine bevorstehende berufliche Veränderung Riehmers hatte es im Markt bereits seit einiger Zeit Spekulationen gegeben. Im Gespräch war dabei aber zunächst eine andere US-Sozietät gewesen.

Zum jetzt bekannt gewordenen Schritt sagte Riehmer, dass „der Wechsel zu Cleary Gottlieb aus dem Wunsch nach einer neuen Perspektive zum jetzigen Zeitpunkt meiner beruflichen Laufbahn“ folge. „Mit ihrer über 50-jährigen Geschichte in Europa und ihrer starken weltweiten Präsenz lag die Entscheidung für Cleary Gottlieb nahe.“ Er beabsichtige, auch weiterhin mit den bisherigen Kollegen bei Haarmann zusammenzuarbeiten. Riehmer lobte Haarmann Hemmelrath als „außergewöhnlich erfolgreich und mit einem großartigen unternehmerischen Geist aufgebaut“.

Riehmer war seit 1997 bei Haarmann, seit 1999 als Partner. Zuvor war er nach anfänglicher Tätigkeit am Hamburger Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1994 in die Anwaltschaft zu Hengeler Mueller gegangen. Besonders bekannt wurde Riehmer unter anderem durch seine Transaktionsarbeit in dem Haarmann-Team, das Vodafone bei der spektakulären Übernahme von Mannesmann begleitete. In jüngerer Zeit betreute Riehmer unter anderem Transaktionen für Rheinmetall, United Technologies-Group, ein Erwerberkonsortium aus EganaGoldpfeil, Benckiser und Strellson sowie im Team mit weiteren Haarmann-Partnern die Berlusconi-Unternehmen Fininvest/Mediasat bei Übernahmeüberlegungen hinsichtlich der Kirch-Gruppe.

Zusammen mit Riehmer wird Haarmann-Juniorpartner Dr. Oliver Schröder (34) die Kanzlei verlassen. Schröder ist seit 1999 bei Haarmann und ebenfalls im Bereich Corporate/M&A tätig. Er wurde 2001 zum Sozius – die Haarmann-Bezeichnung für Juniorpartner – ernannt. Bei Cleary wird Schröder als Senior Associate auf vergleichbarer Ebene tätig sein.

Die 1991 gestartete deutsche Praxis von Cleary Gottlieb wächst mit den jüngsten Zugängen auf zwölf Partner, zwei Anwälte mit Counsel-Status und über 30 Associates. Fokus des Teams sind die Bereiche M&A, Kartellrecht und Kapitalmarktrecht.

Insgesamt hat Cleary in diesem Jahr bereits fünf Partner rekrutiert. Neben den deutschen Zugängen kam im Juli in New York der Prozess- und Wirtschaftsstrafrechtler Lewis Liman von Wilmer Cutler & Pickering, im Oktober wurde das Büro Brüssel durch Francisco Enrique González Díaz verstärkt, zuvor Referatsleiter der Merger Task Force der EU-Kommission.

„Wir sind hoch erfreut, dass unsere Vision von einer wahrhaft gleichberechtigten und multinationalen Partnerschaft immer wieder erfahrene, begabte Anwälte von Klaus‘ Kaliber anzieht“, kommentierte Peter Karasz, Managing Partner von Cleary Gottlieb in New York, die Entscheidung Riehmers.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.