Föhr wechselt von Siemens Energy, wo er zuletzt den globalen Bereich Legal M&A leitete. Seit 2010 hatte er in unterschiedlichen Siemens-Konzerngesellschaften Positionen bekleidet. So wirkte er etwa als Senior Counsel M&A bei dem geplanten, aber an kartellrechtlichen Hürden gescheiterten Zusammengehen der Zugsparten von Siemens und Alstom mit. In seiner jüngsten Rolle war er an der Abspaltung der Energiesparte und des Börsenlistings von Siemens Energy im Sommer 2020 beteiligt. Zudem baute er in den vergangenen Jahren die Legal M&A Abteilung von Siemens Energy auf.
Bei Alba wird er künftig für alle rechtlichen Fragen der Alba Gruppe mit europäischem Schwerpunkt zuständig sein. Der Konzern hatte im vergangenen Jahr die europäischen und asiatischen Geschäftsbereiche unter den Inhabern Axel und Eric Schweitzer aufgeteilt. Föhr wird unter Eric Schweitzer für den weiterhin unter Alba Gruppe firmierenden europäischen Teil zuständig sein.
Neben der Umsetzung der 2021 beschlossenen Aufspaltung des Entsorgungskonzerns wird es auch darum gehen, die Rechtsabteilung neu aufzustellen. Das Team der Rechtsabteilung verantwortet neben der rechtlichen Begleitung des operativen Geschäfts schwerpunktmäßig Rechtsfragen aus dem öffentlichen Recht, Kapitalmarkt-, Gesellschafts- und Kartellrecht.
Vorgänger wechselte zu Free Now
Föhr folgt auf Peter Haberrecker, der zum Jahresbeginn als Group General Counsel zum Mobilitätsanbieter Intelligent Apps, die unter ihrem Markennamen Free Now bekannt ist, ging. Er war 2019 zu Alba gekommen und begleitete in seiner Rolle als General Counsel die Aufspaltung des Konzerns, auf die sich die Gesellschafter Axel und Eric Schweitzer vergangenen Sommer geeinigt haben.