Pläne

DLA Piper will den Equity-Status öffnen

DLA Piper plant, kanzleiweit die Stufe der Fixed-Share-Partner aufzulösen und ein einstufiges Partnersystem einzuführen. Die US-Praxis der Kanzlei hat diesen Schritt bereits im vergangenen Jahr vollzogen, nun liegt ein entsprechender Vorschlag des Executive Committees, des obersten Managementorgans, vor. Dieser wurde bereits vom Board-Gremium, einer Art Aufsichtsrat, angenommen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Ab November erfolgen eingehende Befragungen an den einzelnen Standorten. Stoßen die Pläne hier auf breite Zustimmung, soll schon im Januar darüber abgestimmt werden.

Ulrich Jüngst
Ulrich Jüngst

Damit die Vereinheitlichung umgesetzt werden kann, müssen 75 Prozent der derzeitigen Equity-Partner zustimmen. Eine Abstimmung unter den Fixed-Share-Partnern bedarf es zwar formal nicht, DLA beabsichtigt aber auch diese Gruppe nach ihrem Einverständnis zu fragen.

Auf dem Weg in die Equity-Partnerschaft müssen sich Fixed-Share-Partner mit einer Kapitalanlage beteiligen. Die Höhe dieser Beteiligung richtet sich nach dem Gewinnanteil, der für jeden Partner festgesetzt wird. Nach dem Gewinnverteilungssystem von DLA, das auch weiterhin in der aktuellen Form bestehen wird, wird der Gewinnanteil eines jeden Partners zum Jahresbeginn überprüft und festgesetzt. Am Ende eines Jahres erhalten die Partner noch einen Bonus, der außergewöhnliche Leistungen berücksichtigt.

Insbesondere für die Aufbauphase der deutschen Praxis sei das bestehende System vorteilhaft gewesen und habe die Aufnahme von Quereinsteigern erleichtert, ist Dr. Ulrich Jüngst, Managing-Partner für Kontinentaleuropa bei DLA, überzeugt. „Der Vorteil eines einheitlichen Partnersystems liegt darin, dass alle die gleichen Rechte haben und es vor allem jüngeren Partnern ermöglicht wird, schneller voran zu kommen. Im Gegenzug tragen natürlich auch alle die gleichen Risiken und sind abhängig vom unternehmerischen Erfolg beziehungsweise Misserfolg.“

Die Änderungen würden eine große Gruppe betreffen: Von den 43 deutschen Partnern hat bislang nur ein Drittel den Equity-Status. Dieses Verhältnis spiegelt auch das internationale wider: Die englische Presse berichtete, dass von den 647 Partnern, die DLA zum Ende des vergangenen Geschäftsjahres in ihren Reihen zählte, nur rund 201 den Equity-Status inne hatten. Die US-Partner sind aus dieser Rechnung ausgenommen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.