Zuvor war Lafrentz unter anderem bei Bryter, Axiom und der Deutschen Telekom tätig.
PwC Legal verstärkt mit dem Zugang erneut ihren strategisch wichtigen Bereich ‚NewLaw‘, unter dem die Kanzlei ihre Legal-Tech- und Legal-Operations-Beratung sowie Consulting und Managed Legal Services zusammenfasst. Zu dem mittlerweile etwa 14-köpfigen Kernteam um Dr. Matthias Schwenke gehören sowohl Rechtsanwälte als auch Betriebswirtschaftsexperten – und jetzt auch ein Vertriebsspezialist. In größeren Projekten arbeitet das Team eng verzahnt mit anderen Fachbereichen zusammen. Insgesamt sind ab November 48 Mitarbeiter bei NewLaw-Projekten aktiv.
Lafrentz, dessen Position bei PwC Legal der eines Local-Partners entspricht, kennt die Legal-Tech-Branche bereits. Nach Stationen im Produktmanagement bei Vodafone und der Deutschen Telekom hat er unter anderem die Deutschlandvertriebe des Rechtsdienstleisters Axiom und des Legal-Tech-Softwareanbieters Bryter aufgebaut. Künftig soll Lafrentz bei PwC Legal in Düsseldorf vor allem neue Kunden gewinnen und diese bei der digitalen Transformation unterstützen. Dort soll auch seine Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Rechtsabteilungen einfließen.
Interdisziplinäre Lösungen
Zu den Aufgaben des NewLaw-Teams gehört auch die Implementierung von Contract-Lifecycle-Management-Systemen bei Unternehmen sowie die Erfassung automatisierter Workflows und Optimierung der Kernprozesse. Auch hier soll Lafrentz mitarbeiten und Beratungspakete entwickeln, die auf Mandantenbedürfnisse zugeschnitten sind – und, so der Plan, die Rechtsberatung und Steueroptimierung sowie die Aspekte IT-Infrastruktur-Implementierung und Risk- und Change-Management abdecken. Zudem wird er Angebote aus dem PwC-Netzwerk mit Legal-Operations-Lösungen verknüpfen. Dafür arbeitet er nicht nur mit dem NewLaw-Team, sondern auch mit anderen Beratungseinheiten von PwC zusammen.
Verstärkt hatte sich das NewLaw-Team erst Mitte des Jahres mit der auf Innovationsstrategien spezialisierten Betriebswirtin Katja Waschinski, die von Hogan Lovells kam, und der Rechtsanwältin Mirjam Glittenberg, die zuvor beim Softwareanbieter Wolters Kluwer war.