Inhouse

Razor Group setzt auf General Counsel mit Banking-Erfahrung

Mit Jan Büchsenstein (49) ist nun ein erfahrener Venture-Capital- und Banking-Experte neuer General Counsel der E-Commerce-Plattform Razor.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die Schwerpunkte des neuen General Counsel Büchsenstein liegen auf Corporate, M&A und Finanzierung. Neben seiner Tätigkeit bei Razor arbeitet er weiterhin als Investor und Business Angel. Büchsenstein, der seine Zeit zwischen Berlin und dem Homeoffice in München aufteilt, berichtet an CEO Maximilian Biller.

Jan Büchsenstein

Für Büchsenstein ist das nicht die erste Station im Venture-Capital-getriebenen Umfeld. Er war nach elf Jahren bei der Credit Suisse zwischen 2020 und 2024 schon Co-General Counsel beim Berliner Fintech Raisin und begleitete dort die Integration des Banking-Start-ups Desposit Solutions. Nach einem Sabbatical und einer kurzen Phase als Interimsmanager fing er nun als weltweiter General Counsel bei der Razor Group an.

Die Rechtsabteilung der Razor Group wurde zunächst von der ehemaligen Linklaters-Anwältin Adriana von Hardenberg aufgebaut. Ab Ende 2022 wurden die Rechtsgeschäfte von Dr. André Schneider geführt. Schneider war zuvor bei Hengeler Mueller und home24 tätig und ist inzwischen als Chief Administration Officer und General Counsel bei einem neuen Start-Up-Vorhaben beschäftigt. Das inzwischen fünfköpfige Legal-Team von Razor, das alle Rechtsgebiete abdeckt und die externe Beratung koordiniert, wurde zuletzt interimistisch von Hans-Peter von der Heyde geleitet, bevor Büchsenstein ins Unternehmen wechselte.

Schnell expandierendes Start-up

Razor wurde vor fünf Jahren aufgesetzt und sammelte bis zu ihrer Series-D-Finanzierungsrunde weit über eine Milliarde US-Dollar ein. Als E-Commerce-Markenaggregator erwirbt Razor vielversprechende Konsumentenmarken kleiner Amazon-Händler und macht diese mit finanzieller Unterstützung bekannter und profitabler. Mithilfe der  Stammberaterin Freshfields brachte das Start-up die Übernahme der deutschen Marken-Holding The Stryze Group und die der Valoreo-Plattform aus Lateinamerika über die Bühne. Den Amazon-Aggregator  Perch in den USA übernahm Razor über eine ‚Merger of Equals‘-Transaktion, dafür verlegte das Berliner Unternehmen auch Teile seines Geschäfts in die USA.

Anmerkung der Redaktion: Wir hatten zuerst geschrieben, dass André Schneider beim Inkubator Stealth Mode tätig sei. „Stealth Mode“ ist jedoch kein Inkubator. Der Begriff bezeichnet Unternehmensgründungen und Projekte in einer nicht öffentlich bekannten Frühphase.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema