München

Shearman setzt Wiederaufbau mit White & Case-Finanzrechtler fort

Autor/en
  • Aled Griffiths

Die US-Kanzlei Shearman & Sterling macht den nächsten Schritt zur Neugestaltung der deutschen Praxis. Voraussichtlich Anfang August wechselt Finanzrechtler Florian Ziegler von White & Case und soll in erster Linie die Verbindung zur führenden Londoner Finanzpraxis stärken.

Teilen Sie unseren Beitrag

Ziegler begann seine Karriere bei Allen & Overy und wechselte 2015 nach zehn Jahren als Local-Partner zu White & Case. 2019 wurde er zum Equity-Partner ernannt. Er verfügt über Erfahrung bei Restrukturierungen sowie Projekt- und Akquisitionsfinanzierungen.

Florian Ziegler

Zuletzt beriet er federführend ein Bankenkonsortium um ING und Bank of Ireland bei der Restrukturierung von Löwen Play. Er gehörte außerdem zu dem White & Case-Team, das 2019 an der Hochzinsanleihenemission von Consus Real Estate beteiligt war. Auch auf Kreditnehmerseite hat er Erfahrung gesammelt, zum Beispiel 2018 bei der Beratung von Finanzinvestor Duke Street beim Erwerb von A-Rosa.

Ziegler bleibt zusätzlich zu seiner Beratungspraxis als Notar in Frankfurt tätig. Hauptsächlich wird er jedoch in München arbeiten, dem neuen Hauptstandort von Shearman in Deutschland. Dort trifft er auf den renommierten Finanzrechtler Winfried Carli. Dieser leitet eine der bekanntesten Praxen im Bereich Mid-Cap-Akquisitionsfinanzierung, die allerdings unabhängig vom weltweiten Netzwerk aufgebaut wurde.

Internationalität im Fokus

Bei der Zusammenarbeit mit internationalen Mandanten wird Ziegler künftig eine wichtige Rolle einnehmen, wie auch Dr. Florian Harder, Managing-Partner für Deutschland bei Shearman, betont: „Er wird eng mit den bereits bestehenden globalen Teams zusammenarbeiten, um das Wachstum voranzutreiben.“

Der Neustart von Shearman & Sterling in Deutschland wurde durch die Erweiterung des Münchner Büros im März 2021 befeuert. Damals kamen der Corporate-Partner Harder sowie der Steuerrechtler Dr. Jann Jetter von Linklaters, die die Fokussierung auf Private-Equity-Mandanten stärken sollten. Das gilt als Richtungswechsel für die US-Kanzlei in Deutschland, die in den Zweitausender Jahren dank Galionsfigur Georg Thoma eine führende Rolle bei der Beratung der deutschen Industrie einnahm.

Shearman hat in Deutschland eine wechselreiche Geschichte. Nachdem die Fusion mit SZA Schilling, Zutt & Anschütz in 2008 aufgelöst wurde und M&A-Star Rolf Koerfer zu Allen & Overy wechselte, verließen fünf Jahre später weitere Partner die US-Kanzlei. Unter ihnen war ein Team um Harald Selzner, der später Managing-Partner bei Latham & Watkins in Deutschland wurde. Selzner und drei weitere Corporate-Partner schlossen sich wiederum vor zwei Jahren dem Düsseldorfer Noerr-Büro an. Die Shearman-Praxis beschränkte sich bis vor Kurzem auf das Frankfurter Büro. Dort ist auch der renommierte M&A- und Private-Equity-Anwalt Dr. Thomas König ansässig.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema