Umsätze in Großbritannien

Stimmung im britischen Rechtsmarkt trübt trotz Rekordjahr ein

Acht Prozent Plus, 36 Milliarden Euro gesamt – die Umsätze im britischen Rechtsmarktes sind auf den ersten Blick überzeugend. Doch die Partnerprofite in Großbritannien sinken und Kanzleien reagieren darauf sogar mit Entlassungen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Auch im britischen Rechtsmarkt leiden die Gewinne angesichts angesichts steigender Kosten.

Das klassische M&A-Geschäft schwächelt. CMS reagiert darauf in Großbritannien mit Entlassungen, wie The Lawyer berichtet, und stellt 19 Associates aus der Transaktionspraxis in London frei.

Insgesamt setzten die britischen Kanzleien im Geschäftsjahr 2022/23 mit 36 Milliarden Euro (30,8 Milliarden Pfund) acht Prozent mehr um als im Zeitraum davor. Allein auf die Top 10 entfielen 60 Prozent des gesamten Marktumsatzes. Die Rangliste wird von DLA Piper angeführt, die ihren Umsatz um 13 Prozent auf fast drei Milliarden Pfund steigern konnten.

Bei aller Dynamik weisen die Zahlen aber auch auf eine schwierigere Zukunft hin. Steigende Kosten trüben das Gesamtbild. Zusammen mit Investitionen drücken sie auf die Entnahmen der Partnerinnen und Partner.

Eine beträchtliche Anzahl der britischen Top-50-Kanzleien musste im vergangenen Jahr einen Gewinnrückgang hinnehmen, berichtet ‚The Lawyer‘, weil das Business nach mehreren Corona-Jahren wieder zur Normalität zurückgekehrt ist, wobei Geschäftsreisen, Ausgaben für Business Development und Marketing sowie Verwaltungskosten den größten Posten ausmachten. Auch die sprunghaft angestiegenen Gehaltskosten bekamen vor allem die zu spüren, die in den Boom-Jahren Überkapazitäten aufgebaut haben.

Die Entlassungen bei CMS in London sind die jüngst bekannt gewordenen Auswirkungen eines Trends, der auch hierzulande zu beobachten ist: Auch hier haben einige auf M&A fokussierte Kanzleien ihre Mannschaft bereits verkleinert, zum Beispiel Weil Gotshal & Manges. Darüber hinaus sind vor allem die großen Kanzleien bei Neueinstellungen deutlich zurückhaltender, als in den Jahren vor Corona.

Wer sind die Gewinner und Verlierer im deutschen Markt? Das lesen Sie im JUVE Rechtsmarkt 10/2023, der am 28. September erscheint. Dort haben wir für Sie die 100 umsatzstärksten Kanzleien recherchiert und analysieren Gewinne und Verluste, Kosten und Produktivität.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de