Studie zu KI in der Rechtsberatung

Tschüss traditionelles Geschäftsmodell

Eine Studie von Simon Kucher und dem Bucerius Center on the Legal Profession untersucht, wie KI die Wirtschaftlichkeit von Kanzleien verändern wird. Ihre Prognose: Kanzleien werden zu softwaregetriebenen Unternehmen, der Markt wird diverser und kleinteiliger.

Teilen Sie unseren Beitrag

Generative KI wird die Produktion, den Verkauf, die Lieferung und Monetarisierung von Rechtsdienstleistungen grundlegend verändern und Kanzleien von traditionellen dienstleistungsbasierten Modellen zu softwaregetriebenen Geschäftsstrukturen transformieren. Dafür müssen unter anderem die Dienstleistungen zu Produkten weiterentwickelt, die Preise wertbasiert gestaltet, die Vertriebsteams spezialisiert und die Steuerung zentralisiert werden.

Die Studie empfiehlt, dass Kanzleien verschiedene kommerzielle Modelle für unterschiedliche Servicetypen entwickeln, und dabei die Flexibilität ihrer Geschäftsmodelle im Blick behalten. Daher sollten die Preise nicht mehr auf Zeitbasis kalkuliert werden, damit die Kanzleien die Effizienzgewinne nicht vollständig an die Kunden weitergeben müssen. Alternative Gebührenvereinbarungen und Technologiezuschläge gewinnen an Bedeutung.

Die wichtigsten Erkenntnisse

  • Generative KI verändert die Art und Weise, wie Rechtsdienstleistungen erbracht werden, und führt zu einer Fragmentierung und Diversifizierung des Marktes.
  • Kanzleien werden zunehmend softwaregetriebene Geschäftsmodelle annehmen.
  • Generative KI wird menschliche Expertise nicht ersetzen, sondern Kanzleien ermöglichen, technologiegestützte Dienstleistungen anzubieten.
  • Zusammenarbeit mit Softwarespezialisten wird entscheidend sein, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
  • Obwohl die Kosten für Technologie und Gemeinkosten steigen werden, erwarten die meisten Studienteilnehmer, dass sich dies positiv auf die Rentabilität auswirken wird.
  • Derzeit fließen etwa 70 Prozent der KI-Investitionen der befragten Kanzleien in Effizienzsteigerungen, nur 30 Prozent in neue Lösungen.    

Als große Herausforderung sehen die Befragten den kulturellen Wandel in den Kanzleien. Technische Herausforderungen oder Unzuverlässigkeit der KI-Technologie werden als weniger problematisch eingestuft. Die Autoren warnen vor einer falschen Sicherheit: Während zwei Drittel der Befragten signifikante Disruption in der Branche erwarten, sehen nur 20 Prozent ihre eigene Kanzlei direkt betroffen.

Die Studie basiert auf Interviews mit 15 Managing-Partnern großer Kanzleien und 8 Unternehmensjuristen sowie Validierungsgesprächen mit 270 Teilnehmern.

Wie wird Künstliche Intelligenz die Rechtsberatung revolutionieren?
Mehr dazu erfahren Sie auch in diesem Jahr auf der Legal Operations Konferenz am 2. und 3. Juli 2025 in Köln.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de