Umsätze

Bird & Bird wächst weiter, aber langsamer

Autor/en
  • Catrin Behlau

Die deutsche Praxis von Bird & Bird hat auch im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 ihr Wachstum fortgesetzt. Sie steigerte die Umsätze um 8,1 Prozent auf nun 65,7 Millionen Euro.

Teilen Sie unseren Beitrag
Alexander Schröder-Frerkes
Alexander Schröder-Frerkes

Schon im Vorjahr hatte Bird & Bird das bislang erfolgreichste Geschäftsjahr seit ihrem Start in Deutschland vermeldet, als sie um über 27 Prozent auf 60,8 Millionen Euro Umsatz zulegte (mehr…). Dieses hohe Wachstumstempo konnte sie nun nicht aufrecht erhalten. Die Produktivität, der Umsatz pro Berufsträger, sank sogar. Denn für ihr Wachstum investierte Bird & Bird kräftig in Personal: Die Zahl der Berufsträger stieg um neun Prozent von 155 auf 169* und damit etwas stärker als der Umsatz. Dies resultierte in einem UBT von 389.000 Euro nach 392.000 Euro im Vorjahr.

Nach Angaben der Kanzlei legten im vergangenen Geschäftsjahr nahezu alle Praxisgruppen zu. Umsatzstärkstes Team blieb weiter die IP-Abteilung. Auch hochkarätige Quereinsteiger wie beispielsweise der Frankfurter Vergaberechtler Prof. Dr. Heiko Höfler, der 2012 zu Bird & Bird gewechselt war (mehr…), trugen zum erfolgreichen Jahresabschluss bei. 

Auch weltweit konnte die britische Kanzlei ihre Umsätze steigern. Hier verzeichnete Bird & Bird einen Anstieg von 271 Millionen Euro auf 294 Millionen Euro.

*Gegenüber der Vorjahresmeldung hat Bird & Bird die Personalzahlen nachträglich verändert. Seinerzeit vermeldete sie 146 Berufsträger. Dadurch sank der ursprünglich gemeldete UBT von 417.000 Euro auf 392.000 Euro.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.