Umsatzzahlen

Rödl & Partner bleibt auf Wachstumskurs

Die deutschen Rechtsberater von Rödl & Partner haben ihre Einnahmen 2011 um 6,5 Prozent auf 75,0 Millionen Euro gesteigert und damit etwas stärker zugelegt als in den beiden Vorjahren. Weltweit wuchs der Umsatz der Rödl-Rechtsberatung um 6,3 Prozent auf 129,9 Millionen Euro.

Teilen Sie unseren Beitrag
Christian Rödl
Christian Rödl

Hauptgrund für den Zuwachs in Deutschland war der Boom bei kleineren M&A-Transaktionen. Den größten Anteil am Geschäft der Rödl-Juristen hat aber nach wie vor die steuerrechtliche Beratung, auf die rund ein Drittel des Umsatzes entfällt. Knapp 20 Prozent der Einnahmen wurden 2011 im Corporate-Bereich erzielt, dahinter liegen mit 12 bis 13 Prozent etwa gleichauf Immobilien- und Öffentliches Recht.

Schon in der Vergangenheit hatten die Rödl-Juristen ihren Umsatz stetig leicht steigern können, selbst in den Krisenjahren 2008 und 2009. Stärkere Schwankungen gab es bei der Produktivität: Der Umsatz pro Berufsträger (UBT) war vor der Krise über längere Zeit rückläufig und lag 2007 noch bei 305.000 Euro. In den Folgejahren sorgte die Kombination aus breit abgefedertem Mittelstandsgeschäft und maßvollem personellem Ausbau für teils zweistellige UBT-Zuwachsraten.

Der Aufwärtstrend hielt zwar an, schwächte sich aber nun etwas ab, da die Kanzlei ihre Mannschaft wieder vergrößerte. Derzeit sind in Rechts- und Steuerberatung 194 Berufsträger bei Rödl tätig.

2011 stieg der UBT um 2,7 Prozent auf knapp 387.000 Euro. Die Kanzlei liegt damit vor Kanzleien wie Osborne Clarke (330.000 Euro) oder Graf von Westphalen (343.000 Euro) und nur knapp hinter Salans (391.000 Euro), die ebenfalls über eine recht starke Steuertruppe verfügt.

Der Umsatz der gesamten, von Prof. Dr. Christian Rödl geführten, MDP-Kanzlei stieg in Deutschland um 5,0 Prozent auf 142,3 Millionen Euro, weltweit setzte Rödl insgesamt mit 246,4 Millionen Euro rund 4,8 Prozent mehr um als im Vorjahr. Davon entfällt unverändert ein gutes Drittel auf die reine Rechtsberatung ohne steuerrechtliche Beratung durch Steuerberater.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.