Schon am kommenden Montag werden die Prozessspezialisten Benito Romano (58), Aaron Marcu (53) und Adam Siegel (40) aus angesehenen US-Kanzleien zu Freshfields wechseln.
Romano kommt von Willkie Farr & Gallagher, Marcu und Siegel stoßen von Covington & Burling dazu. Sowohl Romano als auch Marcu waren in ihren bisherigen Kanzleien jeweils Leiter der wirtschaftsstrafrechtlichen Praxen. Alle drei arbeiteten zuvor auch einige Jahre in Führungspositionen als Staatsanwälte beim US Attorney’s Office von New York.
Romano war in den 1980er Jahren Chef des Anti-Korruptionsteams, das in dieser Zeit einige spektakuläre Erfolge gegen die organisierte Kriminalität verzeichnen konnte. 1989 leitete er die Behörde sogar kurzzeitig als Nachfolger von Rudolph Giuliani. 1990 wechselte er dann als Partner zu Willkie.
Marcu gehörte während Romanos Amtszeit bei der New Yorker Staatsanwaltschaft zu dessen Team. Auch er verließ die Staatsanwaltschaft zur gleichen Zeit, ging aber 1990 zu Covington. Zuletzt war hat er dort etwa den UBS-Spitzenmanager Raoul Weil in einem Milliarden-Steuerskandal vertreten.
Siegel ist seit 2005 Partner bei der angesehenen Kanzlei Covington & Burling, nachdem er ebenfalls aus der Strafverfolgungsbehörde von New York zurück in die Anwaltschaft gewechselt war.
Als nächster Schritt steht bei Freshfields nun an, auch ein entsprechendes Associate-Team aufzubauen. Angesichts der in den USA üblichen Leverage wird dies dem Vernehmen nach ein Wachstum um knapp 20 weitere Anwälte bedeuten.
Die Kanzlei will vor allem stärker in der koordinierten Beratung von Unternehmen bei Untersuchungen der US-Börsenaufsicht SEC tätig werden sowie bei Foreign-Corrupt-Practices-Act bezogenen Vorwürfen. Dieses international zunehmend nachgefragte Geschäftsfeld an der Schnittstelle von Zivil-, Regulierungs- und Strafrecht bauen derzeit auch andere Kanzleien auf.
Das New Yorker Freshfields-Büro zählte bisher bereits rund 20 Partner. In der Hauptstadt Washington unterhält die Kanzlei ein etwas kleineres Büro, der sich auf Kartellrechts- und Steuerthemen konzentriert.