Einheitliches Patentgericht

UPC zu knapp einem Drittel mit deutschen Patentexperten besetzt

Der Verwaltungsausschuss des Einheitlichen Patentgerichts (Unified Patent Court, UPC) hat die Liste der künftigen Richterinnen und Richter am Europäischen Patentgericht bekanntgegeben. Sie umfasst 34 juristisch und 51 technisch qualifizierte Personen, darunter insgesamt 27 Patentexperten aus Deutschland.

Teilen Sie unseren Beitrag

Lange hatte die globale Patentgemeinschaft spekuliert, wer die Verhandlungen an dem neuen Gericht führen würde. Immer wieder hatten Rechts- und Patentanwältinnen und -anwälte aus Kanzleien und Unternehmen gegenüber JUVE betont, wie wichtig es sei, dass möglichst viele in Patentstreitigkeiten erfahrene Berufsträger den Vorsitz in UPC-Verfahren übernehmen. Schließlich wird von den Richterinnen und Richtern erwartet, dass sie die Verfahren kompetent leiten und gleichzeitig überzeugende Urteile fällen.

Nun hat der Ausschuss eine der wichtigsten Fragen bei der Vorbereitung des UPC geklärt, das voraussichtlich im Frühjahr 2023 an den Start gehen wird. Zu den juristisch qualifizierten Richtern aus Deutschland gehören renommierte Juristinnen und Juristen wie Klaus Grabinski, Matthias Zigann und Ulrike Voß, die die künftigen Verfahren leiten werden.

So wie sie sind die meisten der ausgewählten Personen aus Deutschland und anderen UPC-Mitgliedstaaten, die sich auf der Liste finden, mit Patentstreitigkeiten sehr vertraut, da sie bereits Verfahren an spezialisierten Patentgerichten in den UPC-Mitgliedstaaten führen. Einige arbeiten auch für die Beschwerdekammern des Europäischen Patentamtes.

Die 12 deutschen juristischen Richterinnen und Richter (in alphabetischer Reihenfolge)

NameDerzeitige TätigkeitZuständigkeit am UPC
Dr. Klaus Grabinski Richter am BGHBerufungsgericht in Luxemburg
Prof. Maximilian HaedickeProfessor an der Uni FreiburgZentralkammer in Paris
Dr. Holger KircherVorsitzender Richter am LG MannheimLokalkammer Mannheim
Sabine KlepschVorsitzende Richterin am LG DüsseldorfLokalkammer Hamburg
Tobias PichlmaierVorsitzender Richter am LG MünchenLokalkammer München
Dr. Patricia RombachRichterin am BGHBerufungsgericht in Luxemburg
Stefan SchillingRichter am HansOLGLokalkammer Hamburg
Dr. Bérénice ThomVorsitzende Richterin am LG DüsseldorfLokalkammer Düsseldorf
Ronny ThomasRichter am OLG DüsseldorfLokalkammer Düsseldorf
Dr. Peter TochtermannVorsitzender Richter am LG MannheimLokalkammer Mannheim
Ulrike VoßVorsitzende Richterin am OLG DüsseldorfZentralkammer München
Dr. Matthias ZigannVorsitzender Richter am LG MünchenLokalkammer München

Insgesamt 15 der 51 technischen Richterinnen und Richter stammen aus Deutschland

NameDerzeitige Tätigkeit
Dr. Michael Alt (Chemie/Pharma)Patenanwalt und Partner bei Bird & Bird
Uwe Ausfelder (Maschinenbau)Richter am BPatG
Dr. Arwed Burrichter (Biotechnologie)Patentanwalt und Partner bei Cohausz & Florack
Michael Fleuchaus (Physik)Patentanwalt und Partner bei Fleuchaus & Gallo
Dr. Rainer FriedrichLeiter Global IP bei CSL Behring
Ulrike Keltsch (Physik)Leiterin IP bei Airbus
Dr. Dennis Kretschmann (Elektronik)Patentanwalt bei Boehmert & Boehmert
Dr. Roman Maksymiw (Biotechnologie)Vorsitzender Richter, 14. Senat BPatG
Dörte Otten-Dünnweber (Physik)Richterin am BPatG
Stephanie Parchmann (Chemie/Pharma)Patentanwältin und Partnerin bei Maiwald
Christoph Schober (Physik)Patentanwalt und Partner bei Flügel Preissner Schober Seibel
Dr. Uwe Schwengelbeck (Maschinenbau)Richter am BPatG
Max Tillmann (Maschinenbau)Patentanwalt und Partner bei König Szynka Tillmann von Renesse
Carola Wagner (Chemie/Pharma)Richterin am BPatG
Stefan Wilhelm (Maschinenbau)Director EMEA IP Litigation, Assistant Chief IP Counsel  bei 3M

Es war immer erwartet worden, dass Deutschland in Bezug auf die personelle Ausstattung den größten Beitrag zum UPC leisten würde. In einer internationalen Umfrage von JUVE Patent von Anfang des Jahres nannten europäische Patentexperten Persönlichkeiten wie Klaus Grabinski als beliebte Kandidaten für das neue Gericht. Viele der wichtigsten deutschen Patentrichterinnen und -richter stehen nun auch auf der UPC-Liste.

Nach dem derzeitigen Plan des Verwaltungsausschusses wird das UPC seine Arbeit am Ende des ersten Quartals 2023 aufnehmen. Zu diesem Zeitpunkt werden die ernannten Richterinnen und Richter in den lokalen und regionalen Kammern der Mitgliedstaaten Recht sprechen. Einige werden auch dem Zentralgericht in Paris bzw. München vorstehen. Das Berufungsgericht in Luxemburg wird mit fünf Richtern besetzt sein, von denen jedoch nur wenige Vollzeit beschäftigt sein werden. Die meisten UPC-Richterinnen und Richter werden in Teilzeit arbeiten, was etwa 50 Prozent oder 20 Prozent ihrer Arbeitszeit entspricht.

Eine komplette Liste inklusive der Richterinnen und Richter aus anderen UPC-Mitgliedsländern finden Sie auf juve-patent.com.

 

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.