Weil Gotshal

Umsatzrückgang in Deutschland, Ausbau in München

Weil Gotshal & Manges blickt auf ein wechselhaftes Geschäftsjahr 2008 zurück. Weltweit hat die Kanzlei ihren Umsatz gegenüber 2007 um 4,8 Prozent auf 1,2 Milliarden US-Dollar gesteigert. In Deutschland dagegen schrumpfte der Umsatz der beiden Büros in Frankfurt und München um 6,5 Prozent auf 50,5 Millionen Euro.

Teilen Sie unseren Beitrag

2007 hatte die Kanzlei weltweit noch 1,1 Milliarden US-Dollar umgesetzt. Das deutsche Geschäftsergebnis für dieses Jahr hatte 54 Millionen Euro betragen.

„Eine ganze Reihe von ausländischen Investoren waren schon im ersten Halbjahr 2008 sehr zurückhaltend mit Investitionen in Deutschland, obschon die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen damals hierzulande noch recht gut waren“, begründete der deutsche Managing Partner Prof. Dr. Gerhard Schmidt den Umsatzrückgang. Zudem habe es in der ersten Jahreshälfte noch nicht so viel Restrukturierungsbedarf gegeben, so Schmidt weiter. Allerdings habe sich die Auslastung der Restrukturierungsabteilung seit September 2008 massiv erhöht.

Weil Gotshal hat in Deutschland eine starke Transaktionspraxis mit Fokus auf Finanzinvestoren. Diese Klientel betreut die Kanzlei auch bei Restrukturierungen, vor allem zu Fragen der Refinanzierung und Distressed-Transaktionen.

Ungeachtet des Umsatzrückgangs investiert die Kanzlei weiter in den Ausbau der deutschen Standorte: Zum April verpflichtete sie in München Sibylle Schumacher (34), die zuletzt Salary-Partnerin bei Beiten Burkhardt war. Für Weil Gotshal soll sie nun eine Litigation-Abteilung im Büro an der Isar aufbauen. Bislang war die deutsche Litigation-Praxis in Frankfurt konzentriert. Hier werden vor allem internationale Mandanten in streitigen Auseinandersetzungen betreut.

Schwerpunkte liegen dabei auf gesellschafts- und wettbewerbsrechtlichen Prozessen. Anders in München: Hier will die Kanzlei zu rund 60 Prozent deutsche Mandate prozessual betreuen. Auch soll der Schwerpunkt in München auf IP-Prozessen liegen. Dabei hat die Kanzlei – in Hinsicht auf ihre umfangreiche Tätigkeit für Silicon-Valley-Mandanten – den starken Patentstandort München im Blick.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.