Rosengarten verteidigt Leitungsorgane in Straf- und Ordnungswidrigkeitenverfahren. Er berät aber auch präventiv und akut in Compliance-Fällen und vertritt seine Mandanten in Zivil- und Verwaltungsgerichtsverfahren. Bei Noerr stand er zuletzt etwa dem Vorstand eines Finanzinstituts wegen Geldwäschevorwürfen und Sanktionsthemen zur Seite. 2021 kam Rosengarten von Quinn Emanuel Urquhart & Sullivan, wo er insgesamt neun Jahre, die letzten drei davon als Salary-Partner, tätig war. Er arbeitete von Hamburg und von Zürich aus und war Teil des Teams, das den Weltfußballverband FIFA im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen Korruptionsverdachts beriet.
Bei Ashurst wird Rosengarten dem Litigation-Team angehören. Dr. Nicolas Nohlen führt das Team. Mit Rosengarten gehören der Gruppe dann sechs Equity-Partner, drei Counsel und elf Associates an.
Insgesamt lässt sich bei Ashurst zurzeit eine rege Wechseldynamik beobachten: Erst im April hatte die Kanzlei ihre Konfliktlösungspraxis mit Roman Brtka verstärkt, ein auf IP-rechtliche Themen der Automobilbranche spezialisierter Anwalt von Bird & Bird. Die Corporate-Praxis indes wurde Anfang des Jahres mit Stefan Bruder ausgebaut. Er wechselte von Clifford Chance. Gleichzeitig kam von Norton Rose Fulbright die Counsel Marina Arntzen. Beide hat Ashurst in die Equity-Partnerschaft aufgenommen. Den Zugängen steht der Weggang eines M&A-Energie-Teams zu McDermott Will & Emery gegenüber.
Für die Compliance-Praxis von Noerr ist der Weggang von Rosengarten der zweite Abgang auf Partnerebene in diesem Jahr. Erst Mitte April ging Dr. Sophia Habbe, neben Dr. Torsten Fett die Co-Leitung der Praxis, zu White & Case, wo sie Head of Investigation Germany wurde. Die Praxisgruppe zählt aber immer noch rund 60 Anwältinnen und Anwälte an sechs Standorten.