Juve Plus

Akzo Nobel will Schramm übernehmen

Autor/en
  • JUVE

Der niederländische Spezialchemiekonzern Akzo Nobel will den Offenbacher Beschichtungshersteller Schramm sowie das Lackgeschäft des koreanischen Unternehmens SSCP übernehmen. SSCP ist bisheriger Schramm-Mehrheitseigner.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Berater Akzo Nobel
Mayer Brown: Stephan Gittermann (Frankfurt), Jeckle Chiu (beide Federführung; beide Corporate; Hongkong), Dr. Jens Schmidt, Kiran Desai (beide Fusionskontrolle; beide Brüssel), Dr. Nicolas Rößler (Arbeitsrecht), Dr. Ulrich Worm (IP; beide Frankfurt), Salomé Cisnal De Ugarte (Government & Global Trade; Brüssel); Associates: Dr. Sven Labudda, Dr. Axel Lebherz, Dr. Christoph Broich, Dr. Malte Richter (alle Corporate; alle Frankfurt), Kirsten Scharenberg (Corporate; Köln), Boris Blunck (Arbeitsrecht), Matthias Gippert (Finance), Konstantin von Werder (IP; alle Frankfurt), Lisa Lernborg (Kartellrecht; London), Chester Wong, Violante Yeung, Winnie Lo (alle Corporate), Gerry O’Brien (Fusionskontrolle; alle Hongkong), Ping Liu, Jing Laura Lian (beide Projects; beide Peking), Maythawee Sarathai (Finance; Hongkong), Thi Linh Chi Nguyen, Andrew Pannell (beide Corporate; beide Ho Chi Minh-Stadt)
Kim & Chang (Seoul): Chang Yu

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.