Berlin

Salans holt Regulierungsexperten von Wilmer Hale

Autor/en
  • JUVE

Salans steigt in die Regulierungsberatung ein: Mit Dr. Jörg Karenfort, bislang Counsel bei Wilmer Hale, holt die Kanzlei zum März einen erfahrenen Quereinsteiger, der den Bereich aufbauen soll. Der 37-Jährige kommt als Partner zu Salans, jedoch nicht als Equity Partner. Er wird zunächst von einer Associate unterstützt werden.

Teilen Sie unseren Beitrag

„Mit der breiten Expertise von Dr. Jörg Karenfort im Bereich Kartellrecht und Regulierung können wir unsere besonderen Stärken nun auch in regulatorisch und politisch komplexen Transaktionen voll zum Tragen bringen”, sagte Detlef Olufs, Managing Partner im Berliner Salans-Büro.

Karenfort hat sich vor allem auf das Regulierungsgeschäft im TK-Sektor spezialisiert. Er war beispielsweise für Kabel Baden-Württemberg beim Erwerb der Tele-Columbus-Töchter und für Blackstone bei der Veräußerung der Kabel BW an EQT tätig. Bei Wilmer Hale arbeitete er im Bereich Legal Strategy und Public Policy, unter anderem beriet er kartell- und umweltrechtlich beim Aufbau der Deutschen Pfandsystem GmbH.

Das deutsche Salans-Büro ist seit dem Anschluss an die Kanzlei Anfang 2006 auf Einkaufstour: So verstärkte zuletzt das Team aus dem ehemaligen Berliner Travers Smith-Büro die Corporate-Abteilung der Kanzlei. Bereits im August 2006 kam Dr. Detlef Spranger von Ashurst als Immobilienpartner hinzu.

Karenfort trennt sich in gutem Einvernehmen von Wilmer Hale. Die Kartellrechtspraxis der US-Kanzlei wurde zuletzt durch die Partnerernennung von Dr. Jan Heithecker zum Jahreswechsel gestärkt.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.