Neef hatte die Kanzlei 2003 infolge des Auseinanderbrechens der Arbeitsrechtsboutique Neef & Tschöpe mit Standorten in Gütersloh und Hannover gegründet. Gemeinsam mit dem Hannoveraner Partner Dr. Peter Schrader hatte Neef seinerzeit den Sozietätsvertrag gekündigt und sich als Neef & Partner selbstständig gemacht. Der Gütersloher Stammsitz agiert seither als Tschöpe Schipp Clemenz im Markt. Zwar teilten die Beteiligten damals mit, die Trennung sei „in gutem Einvernehmen“ erfolgt, jedoch berichteten Arbeitsrechtler von großen persönlichen Differenzen.
Auch jetzt berichten Marktbeobachter, dass die aktuelle Trennung wenig einvernehmlich erfolgt. Beide Seiten lassen sich inzwischen anwaltlich vertreten. Bekannt ist auch, dass der Weggang von Neefs Sohn Dirk aus der Kanzlei vor gut drei Jahren zu Spannungen geführt hat.
Neef war zuletzt vor allem im Bereich betriebliche Altersversorgung tätig. Mit Frank Ritter, Namenspartner von Ritter Gent & Collegen und ebenfalls Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist Neef befreundet. Beide kennen sich seit mehr als 25 Jahren unter anderem aus der Arbeitsgemeinschaft Arbeitsrecht im Deutschen Anwaltverein.
Neef Schrader Straube hat vor allem für ihre umfassende arbeitsrechtliche Beratung und Vertretung von zum Teil namhaften Dauermandanten traditionell einen guten Ruf. Marktbekannt ist etwa die laufende Betreuung der Konzerne Bertelsmann, Volkswagen und Gildemeister. In der Vergangenheit herrschte auf Associateebene eine hohe Fluktuation, die zuletzt jedoch gestoppt werden könnte. Mit der Partnerernennung von Dr. Gunnar Straube und der Erweiterung des Kanzleinamens 2007 gelang zudem die Integration eines jüngeren Anwalts. „Wir akzeptieren die Entscheidung von Herrn Prof. Dr. Neef, die Sozietät nach dem vollzogenen Generationswechsel zu verlassen. Zugleich werden wir die Weiterentwicklung der Kanzlei konsequent vorantreiben“, hieß es in einer Mitteilung der Kanzlei.
Nach dem Ausscheiden von Neef sind mit Schrader (45) und Straube (40) zwei Partner sowie zwei angestellte Anwälte in der Sozietät tätig.