München

HFK verstärkt sich in der Projektentwicklung

HFK Heiermann Franke Knipp hat sich in München im Bereich Projektentwicklung mit einem neuen Partner verstärkt. Wolfgang Stürzer wechselte im Februar zu der auf das Bau-, Immobilien- und Vergaberecht spezialisierten Kanzlei. Der 42-Jährige war zuvor 13 Jahre für die Münchner Kanzlei Mosler + Partner tätig, in den letzten Jahren als Partner.

Teilen Sie unseren Beitrag

Ein Schwerpunkt von Stürzers Arbeit liegt auf der Projektentwicklung. Er beriet in der Vergangenheit Projekte nicht nur anwaltlich, sondern trat auch als Investor auf, unter anderem für den Gewerbepark Gilching Süd. Daneben betreute er den Verkauf von Gewerbeimmobilien sowie Einkaufszentren. Stürzer berät auch gesellschaftsrechtlich, unter anderem im Rahmen des Börsengangs der Gericom AG. Zudem bekleidete er in der Vergangenheit mehrere Aufsichtsratsämter.

Öffentlich wirksam trat Stürzer allerdings abseits des Baurechts in Erscheinung. Er vertrat 2003 Rekordnationalspieler Lothar Matthäus in einer Auseinandersetzung mit dessen Ex-Club FC Bayern München um Geldforderungen. Auch den Ex-Bundesliga-Trainer Werner Lorant betreute Stürzer 2007 in einer Auseinandersetzung mit einem Münchner Amateurverein. Der Schwerpunkt seiner Arbeit bei HFK soll allerdings im Bereich Projektentwicklung sowie Immobilienrecht liegen. Mit dem Ausbau ihrer Kernbereiche um die Projektentwicklung setze HFK ihre Wachstumsstrategie fort, hieß es aus der Kanzlei.

Für HFK arbeiten an ihren sechs Standorten Frankfurt, Berlin, München, Hamburg, Hannover und Wien 50 Anwälte. In München sind nunmehr sieben Anwälte tätig.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.