Im Schwerpunkt arbeitet Kredel in der kartellrechtlichen Begleitung von Transaktionen und ist zudem in der kartellrechtlichen Compliance inklusive Bußgeldverfahren tätig. Bei Hengeler war er seit 2005 beschäftigt, zuletzt als Senior Associate. 2008 war er dort beispielsweise bei der Übernahme der Werhahn-Gruppe durch AEA auf Verkäuferseite tätig (mehr…), ein Jahr zuvor gehörte er dem Team von Anwälten an, das Kabel Deutschland beim Erwerb von Kabelnetzen des Betreibers Orion Cable betreute (mehr…). Zuletzt beriet er den RWE-Konzern im EU-Fusionskontrollverfahren nach der Auflösung des Gemeinschaftsunternehmens Mitgas.
Für Baker ist Kredels Einstieg der erste Schritt, hierzulande das Kartellrecht wieder aufzubauen. Zuletzt musste die Kanzlei den Weggang ihrer kompletten deutschen, in Frankfurt ansässigen Kartellrechtspraxis verkraften. Das Team gründete unter dem Namen Commeo eine eigene Kanzlei (mehr…). Kopf der anerkannten Einheit ist Jörg-Martin Schultze, der bei Baker in Deutschland der einzige Equity-Partner in diesem Rechtsgebiet war und gleichzeitig auch die europaweite Kartellrechtspraxis der Kanzlei geleitet hatte.
„Wir freuen uns über den Eintritt von Nicolas Kredel bei Baker & McKenzie,“ sagte Dr. Bernhard Trappehl, Managing Partner der deutsch-österreichischen Büros der Kanzlei: „Die Erweiterung der Partnerschaft setzt den Startschuss für den Ausbau der deutschen Kartellrechtspraxis.“
Kredel ist derzeit der einzige Kartellrechtler im Düsseldorfer Baker-Büro. Zudem arbeitet in dem Bereich noch eine Associate in Frankfurt, wo die Praxis bisher zentriert war. Nach JUVE-Informationen möchte die Kanzlei mittelfristig an allen deutschen Standorten Kartellrecht anbieten, der Aufbau des Kartellrechts in Düsseldorf soll dabei schon seit Längerem geplant gewesen sein.
Bei Baker trifft Kredel auf gute Bekannte, denn er ist bereits der dritte Hengeler-Associate, der sich in den vergangenen drei Jahren Baker anschließt. 2007 waren mit Dr. Sönke Becker und Dr. Florian Thamm bereits zwei Associates als Local Partner in die Düsseldorfer und Frankfurter Corporate-Praxis gewechselt (mehr…). Beide wurden im Juli dieses Jahres zu Equity-Partnern ernannt und sind aktuell in Düsseldorf tätig. Über sie kam auch der Kontakt zu Kredel zustande. Am Düsseldorfer Standort von Hengeler Mueller sind noch vier Partner und zehn Associates im Kartellrecht tätig.