Steuer- und Kapitalmarktrecht

DLA Piper und Norton Rose verstärken sich jeweils mit UBS-Juristen

Autor/en
  • JUVE

Aus der deutschen Rechtsabteilung der Schweizer Großbank UBS wechseln zum Januar zwei Mitarbeiter mit Führungsaufgaben zu internationalen Großkanzleien. Kapitalmarktrechtler Eyke Grüning (40) steigt als Partner bei DLA Piper in Frankfurt ein, der Steuerexperte John Büttner (39) wird of Counsel bei Norton Rose.

Teilen Sie unseren Beitrag

Büttner war rund sechs Jahre lang bei der UBS tätig und zuletzt verantwortlich für die steuerrechtliche Begleitung in Fragen der Nachfolgeplanung. Grüning kam 2004 von Clifford Chance zur UBS und war in der Rechtsabteilung stellvertretender Leiter der Sparte Investmentbanking.

Die in Investmentbanking und Wealth Management unterteilte Rechtsabteilung hatte sich erst im Sommer mit zwei Zugängen verstärkt. Der Steuerrechtler Dr. Lars Kloster kam von Hengeler Mueller und verantwortet seitdem die rechtliche Betreuung vermögender Privatkunden, Dr. Berthold Hilderink wechselte von Simmons & Simmons und kümmert sich um die arbeitsrechtlichen Fragen (mehr…).

Für die Veränderungen in der Abteilung gibt es nun mehrere Gründe. Erhöhte regulatorische Anforderungen spielen eine Rolle, aber auch die Aufarbeitung einiger Themen der Vergangenheit. So geriet die Bank ins Visier der Finanzaufsicht, die wegen eines möglichen Verstoßes gegen Geldwäschevorschriften ermittelt.

Die interne Umstrukturierung ist auch mit einer personellen Neuaufstellung verbunden. Dr. Michael Fischer löste Anfang 2011 Gerhard Fuchs als Leiter Recht ab, Dr. Peter Märkl übernahm die rechtliche Verantwortung für das Investmentbanking.

Im Investmentbanking will die UBS nach zuletzt enttäuschenden Ergebnissen in den kommenden Jahren massiv einsparen und auch zahlreiche Stellen abbauen. Der Weggang Grünings hängt aber nach Angaben der Bank sowie der Einschätzung von Marktbeobachtern nicht mit diesen Plänen zusammen. Dennoch soll die Stelle Grünings nicht nachbesetzt werden. Mit dem von der Credit Suisse hinzugekommen Märkl und Clemens Taupitz, der von Linklaters wechselte, hatte die UBS die rechtliche Begleitung im Investmentbanking in diesem Jahr aber auch erst verstärkt.

Ob und wie die Stelle von Büttner nachbesetzt werden soll, ist nach Angaben der Bank bislang nicht bekannt. Die Betreuung vermögender Privatkunden will UBS aber operativ ausbauen.

Zugewinn für Norton Rose und DLA

Büttner_John
Büttner_John

Norton Rose ihrerseits treibt mit dem Zugang Büttners den Ausbau ihrer zuletzt eher unauffälligen deutschen Steuerpraxis weiter voran. Erst im Frühjahr dieses Jahres hatte sie im Zuge ihres Starts in Hamburg von DLA den Unternehmenssteuerrechtler Uwe Eppler hinzu geholt (mehr…). Von der Citigroup kam in Frankfurt wenig später Thilo Danz (mehr…). Die Pläne der Kanzlei gehen aber weiter, wobei insbesondere die steuerliche Begleitung vermögender Privatkunden stärker ins strategische Visier gerückt ist. Dieses Themengebiet kann die Sozietät nun durch Büttner abdecken, zu dessen Kernkompetenzen die Beratung zu Fragen der Nachfolgeplanung gehört. Daneben konzentriert er sich auf die steuerliche Strukturierung von Produkten sowie Transaktionen.

Auch DLA erweitert mit ihrem Zugang aus den UBS-Reihen ihr Beratungsangebot. So ist Neupartner Grüning etwa in der Begleitung von Eigenkapitalmarkttransaktionen wie etwa Börsengängen erfahren. Er war unter anderem dabei, als die UBS Teil der Konsortien war, die Kabel Deutschland (mehr…) sowie die RIB Software AG (mehr…) an die Börse brachten oder der Deutschen Bank bei einer milliardenschweren Kapitalerhöhung zur Seite stand. Im Eigenkapitalmarktrecht war DLA bislang in Deutschland nicht nennenswert aktiv.

Allerdings ist Grüning nicht nur auf Eigenkapitalmarktrecht ausgerichtet. Er berät auch wesentlich bei Anleiheemissionen sowie hinsichtlich strukturierten Finanzprodukten wie Derivaten, aber auch sogenannten alternativen Investments. Auf diesen Gebieten ist DLA beispielsweise für ihre Arbeit an einigen strukturierten Anleiheprogrammen bekannt.

Grüning wird bei DLA Teil des Teams um Praxisgruppenleiter Wolfgang Richter, mit dem er ebenso eng zusammenarbeiten soll wie mit dem Aufsichtsrechtler Dr. Mathias Hanten und dem Finanzierungsexperten Frank Schwem. (René Bender)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.