Bank- und Finanzrecht

Eisenberger & Herzog verstärkt sich mit RBI-Jurist

Dr. Michael Lehotzki (47) wechselt als Salary-Partner ins Wiener Büro von Eisenberger & Herzog. Der Jurist war die vergangenen fünfzehn Jahre bei der Raiffeisenbank International (RBI), zuletzt als Branchenmanager für Singapur, China und USA. Bei E&H ergänzt er das Banking & Finance-Team und soll den China/Asia-Desk betreuen.

Teilen Sie unseren Beitrag
Lehotzki_Michael
Lehotzki_Michael

Bei der RBI widmete sich Lehotzki in den vergangenen Jahren dem Management der Filialen in Asien sowie des Restrukturierungsprozesses in Asien und Nordamerika. Diese Aufgaben werden nach Angaben der RBI nunmehr auf mehrere Personen, darunter auch Juristen aufgeteilt.

Konkret begleitete Lehotzki unter anderem LBOs, Corporate und Trade Finance Transaktionen sowie internationale Restrukturierungen von Distressed Loans. Aus zahlreichen Finanzierungen, bei denen E&H die RBI in Ost- und Südosteuropa beriet, kennt Lehotzki auch den renommierten E&H-Partner Dr. Marcus Benes.

Den Großteil seiner Zeit bei der RBI arbeitete Lehotzki in der Rechtsabteilung unter der Leitung von Dr. Friedrich Sommer und später Dr. Werner Mörth. Von September 2013 bis Anfang 2014 wurde er für vier Monate zum Head of Legal Singapur berufen und gehörte anschließend dem Branchenmanagement Singapur, China und USA an. In beiden Funktionen berichtete er direkt an RBI-Vorstandsmitglied Peter Lennkh. Vor seiner Zeit bei der RBI war Lehotzki zuerst Rechtsanwaltsanwärter bei Wolf Theiss und anschließend bei Ortner Pöch Foramitti, wo er auch noch als Anwalt tätig war, bis er dann zur RBI wechselte.

E&H auf personellem Expansionskurs

Als Mitglied des Banking & Finance-Teams unter der Leitung von E&H-Partner Dr. Peter Winkler wird Lehotzki in den Bereichen Finanzierung, Kapitalmarktrecht, Bankaufsichtsrecht und Restrukturierung tätig sein. Nach seinem Zugang zählt die Praxisgruppe im Kern drei Equity-Partner, einen Salary-Partner und vier Rechtsanwaltsanwärter. Das personelle Wachstum der Kanzlei kennt derzeit kaum Grenzen: So ernannte die Kanzlei erst im Dezember 2016 fünf neue Equity-Partner auf einen Schlag.

Die RBI steht dagegen unmittelbar vor der Fusion mit der Raiffeisen Zentralbank (RZB). Am 23. beziehungsweise 24. Jänner sollen die Aktionäre beider Institute in außerordentlichen Hauptversammlungen die Verschmelzung beschließen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema