Kapitalmarktrecht

CMS RRH gewinnt Partner von Rautner

Seit Mitte Februar ist der Kapitalmarktrechtler Walter Gapp (46) Salary-Partner bei CMS Reich-Rohrwig Hainz in Wien. Der auf Anleihen, Verbriefungen und Bankaufsichtsrecht spezialisierte Anwalt kommt von der Wiener Kanzlei Rautner, der er sich 2016 als Salary-Partner anschloss.

Teilen Sie unseren Beitrag
Walter Gapp
Walter Gapp

Gapp ist insbesondere bei DCM-Transaktionen (Debt Capital Markets) häufig zu sehen. Zu Jahresbeginn beriet er etwa ein internationales Bankenkonsortium zu einer 500 Millionen Euro schweren AT1-Anleihe der Erste Bank.

Vor seiner Zeit bei Rautner war Gapp Salary-Partner bei Schönherr. Seine Konzipientenzeit begann er bei CMS in Wien. Danach war er drei Jahre bei der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA) tätig und setzte dann seine Konzipientenzeit bei Schönherr fort, wo er auch als Anwalt blieb und 2011 Partner wurde.

CMS stockt mit Rückkehrern auf

Für CMS RRH ist es die zweite Verstärkung binnen kurzer Zeit: Erst zu Jahresbeginn hatte sich der zuletzt bei Oehner tätige Bank- und Finanzrechtler Stefan Paulmayer der Kanzlei als Salary-Partner angeschlossen. Wie Gapp hatte auch er zuvor lange Zeit bei Schönherr gearbeitet und seine Konzipientenzeit ebenfalls bei CMS in Wien begonnen. Das dortige Bank- und Kapitalmarktteam zählt nun drei Equity-Partner, zwei Salary-Partner, sechs Rechtsanwälte und fünf Konzipienten.

Die Kanzlei um Namenspartner Dr. Uwe Rautner verliert mit Gapp vor allem an Schlagkraft. Inhaltlich kann auch Rautner selbst zu DCM-Transaktionen und aufsichtsrechtlichen Themen beraten, ist aber eher für seine Beratung zu Finanzierungen bekannt. Die Bank- und Kapitalmarktpraxis zählt nach dem Weggang neben dem Namenspartner zwei Anwälte und einen Konzipienten.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema