Oberösterreich

Oberhammer eröffnet in Wels, SCWP ernennt vier neue Partner

Autor/en
  • Raphael Arnold

In den oberösterreichischen Anwaltsmarkt kommt Bewegung: Fritz Ecker und Christian Pindeus haben sich zum Juli als Equity-Partner der Kanzlei Oberhammer angeschlossen und eröffnen für diese einen Standort in Wels. Ihre frühere Kanzlei SCWP Schindhelm ernennt zum Oktober vier neue Salary-Partner und bekommt zwei Managing-Partner, Dr. Immanuel Gerstner und Dr. Birgit Leb.

Teilen Sie unseren Beitrag
Christian Pindeus
Christian Pindeus

Gemeinsam mit Ecker und Pindeus wechseln zwei Rechtsanwaltsanwärter von SCWP Schindhelm zu Oberhammer, sodass die neue Einheit in Wels mit vier Juristen an den Start geht. In der Beratung plant das Team, sich auf Gesellschaftsrecht/M&A, Restrukturierungen und Sanierungen sowie Finanzierungen zu konzentrieren.

Die neuen Partner bei Oberhammer fahren einen Ansatz als Transaktionsboutique mit direktem Draht zum kapitalmarktrechtlichen Know-how des Namenspartners Ewald Oberhammer in Wien. Aufgrund dieser Strategie sehen Ecker und Pindeus in den zwei Standorten in der Hauptstadt und im industriell starken Städtedreieck von Linz, Wels und Steyr einen Vorteil. In Mandaten wie dem Börsegang von Cross Industries 2015 hatten Dr. Ernst Chalupsky und Ecker für SCWP bereits mit Oberhammer zusammengearbeitet. 

Fritz Ecker
Fritz Ecker

Ecker begann seine Laufbahn als Jurist bei der Finanzprokuratur. Von dort ging er 2011 zu SCWP nach Wels und wurde 2017 Partner. Pindeus fing nach dem Studium als Konzipient bei Schönherr an und wechselte 2013 zu SCWP. Auch er wurde 2017 dort Partner. Im vergangenen Jahr gehörten Pindeus und Ecker unter anderem zum SCWP-Team um Chalupsky, das gemeinsam mit den deutschen Kanzleien Hengeler Mueller und Schindhelm den Eigentümer von XXXLutz, Dr. Andreas Seifert, beim Kauf der Steinhoff-Beteiligung am deutschen Möbelhändler Poco beriet.

Bei der Kanzlei Oberhammer ändert sich mit dem Zugang der beiden Partner auch die Gesellschafterstruktur. Neben Oberhammer, Ecker und Pindeus werden auch die Wiener Anwältinnen Petra Pardatscher und Valentina Arnez Equity-Partnerinnen. Die Anteile sollen sich hälftig auf den Wiener und den Welser Standort verteilen. Aus der Kanzlei ausgeschieden ist dagegen im Februar der Anwalt Kamen Sirakov (45), der eine eigene Kanzlei eröffnete. So kommt die umgebildete Kanzlei auf insgesamt zehn Juristen.

SCWP Schindhelm erweitert Partnerschaft

Birgit Leb
Birgit Leb

Am Welser Standort von SCWP Schindhelm sind aktuell fünf Partner, sechs Rechtsanwälte und sieben Rechtsanwaltsanwärter tätig. In Österreich kommt die Kanzlei insgesamt auf 15 Partner, 28 Anwälte und 28 Konzipienten. Mit der Ernennung von Dr. Irene Meingast, Dr. Birgit Leb, Christoph Luegmair und Dr. Michael Pachinger eröffnet die Kanzlei vier ihrer Anwälte im Herbst die nächste Karrierestufe. Meingast in Wien und Luegmair in Wels haben Schwerpunkte unter anderem im Immobilienrecht, während der Welser Partner Pachinger auf IP- und Datenschutzrecht spezialisiert ist.

Die neue operative Leitung der Kanzlei besteht ab Oktober aus Immanuel Gerstner und Birgit Leb (42). Gerstner bringt die Perspektive der sechs Hauptgesellschafter ein, Leb kommt aus dem Kreis der Salary-Partner, deren Zahl sich dann auf zwölf belaufen wird. Fachlich arbeitet Leb von Linz aus vorwiegend im Bereich Private Clients, insbesondere bei Fragen an der Schnittstelle Ehe und Unternehmen. 

Erst Anfang vergangenen Monats hatte die Wiener Großkanzlei Schönherr angekündigt, im November einen Standort in Linz zu eröffnen. Die gebürtige Oberösterreicherin und Immobilienrechtspartnerin Arabella Eichinger soll das neue Büro leiten. Mittelfristig strebt die Kanzlei dort ein Team von fünf bis sieben Juristen an.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema