Verjüngt

SCWP Schindhelm verdoppelt die Riege der Equity-Partner

Autor/en
  • Raphael Arnold

Sechs auf einen Schlag: SCWP Schindhelm hat zum Start ihres neuen Geschäftsjahres im Oktober eine Partnerin und fünf Partner in die Riege der Equity-Partner aufgenommen. Zudem holt sie zwei erfahrene Anwälte als Contract- bzw. Salary-Partner an Bord.

Teilen Sie unseren Beitrag
Irene Meingast

Mit den neuen Equity-Partnern verdoppelt SCWP die Zahl ihrer geschäftsführenden Gesellschafter auf zwölf und verjüngt ihre Führungsebene deutlich: Dr. Irene Meingast (39) und Dr. Lukas Leitner (38) rücken in die Vollpartnerschaft auf, auch Clemens Harsch und der im Vergaberecht anerkannte Edwin Scharf gehören zu den jüngeren Neupartnern.

Dieser Ausbau auf der Ebene der Equity-Partnerschaft ist das Ergebnis eines strategischen Prozesses, den die Kanzlei bereits 2021 einläutete. „Unser erklärtes Ziel ist es, die Equity-Ebene einerseits zu verbreitern und andererseits zu verjüngen“, sagt Managing-Partner Dr. Immanuel Gerstner: „Damit wird einer neuen Generation die Möglichkeit gegeben, ihre zukunftsorientierten Visionen von einer modernen Wirtschaftskanzlei umzusetzen.“

neue Equity-Partnerbislang bereits Equity-Partner
Markus Fellner (54)Dr. Ernst Chalupsky (69)
Clemens Harsch (43)Dr. Maximilian Gumpoldsberger (65)
Dr. Lukas Leitner (38)Dr. Wolfgang Lauß (61)
Christoph Luegmair (47)Dr. Gerald Schmidsberger (53)
Dr. Irene Meingast (39)Dr. Franz Mittendorfer (61)
Edwin Scharf (40)Dr. Immanuel Gerstner (48)

Der neue Equity-Partner Luegmair übernimmt außerdem neben Gerstner eine Rolle als Managing-Partner. Er war bereits zuvor intern für die Finanzen der Kanzlei zuständig.

Christoph Luegmair (links) und Immanuel Gerstner bilden das neue Management-Doppel bei SCWP Schindhelm.

Junge Talente gesucht

Die verjüngte Partnerriege soll die Kanzlei auch als Arbeitgeber für junge Juristinnen und Juristen attraktiver machen. Denn Immanuel Gerstner sieht es als eines der wichtigsten Themen für die Kanzlei, unter ihnen die richtigen Talente zu finden. Darüber hinaus gehören für ihn zu den anstehenden Aufgaben im Management die Fragen, wie die Kanzlei ihre Fachbereiche zukunftsfähig und strategisch vernünftig aufstellt und wie sie ihre IT fortentwickelt.

Ria Kucera

Abseits der neuen Eigentümerstruktur beförderte die Kanzlei die auf Konfliktlösung spezialisierte Salary-Partnerin Ria Kucera zur Contract-Partnerin. In der Streitbeilegung verstärkte sich SCWP zudem mit Maria Bejan (36), die von Fellner Wratzfeld & Partner kam.

Erfahren in der Vermögensverwaltung

Neu als Contract-Partner ist bei SCWP der Anwalt Michael Kienzl (48). Er kommt von Wolf Theiss, bringt aber auch jahrelange Inhouse-Erfahrung in der Vermögensverwaltung und im Investmentbanking mit. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen im Corporate/M&A, Bank- und Finanzrecht sowie in der Immobilienentwicklung.

Von den neuen Equity-Partnern sind jeweils drei in Linz und drei in Wien tätig. Um das Beratungsgeschäft weiter auszubauen, setzt Gerstner vor allem auf die Bundesländer abseits von Wien und dem Heimatmarkt der Kanzlei, Oberösterreich. Bereits vor Ort ist sie seit vielen Jahren in Graz.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema