Salzburg

Vergaberechtler schließen sich zusammen

Neuigkeiten aus Salzburg: Der bisher in eigener Kanzlei tätige Dr. Philipp Götzl (53) und der ehemalige Schiefer-Equity-Partner Rudolf Pekar (41) kooperieren seit Mitte Juli als selbstständige Rechtsanwälte.

Teilen Sie unseren Beitrag

Die beiden Vergaberechtsexperten sind gemeinsam mit vier Projekt- und Wirtschaftsjuristen, die zuvor bei Götzl beschäftigt waren, gestartet. Der Zugang von ein bis zwei Konzipienten ist in den kommenden Monaten geplant. Zielgröße der Einheit sind 10 bis 15 Mitarbeitende.

Über personelles Wachstum hinaus will sich das Duo auch geografisch ausweiten und plant, in gut einem Jahr eine Niederlassung in Wien zu eröffnen. Was die Mandantenakquise angeht, ist neben Salzburg auch Oberösterreich ein Markt, den sie erschließen möchten. Insbesondere kleinere Gemeinden, die bisher vergaberechtlich noch nicht betreut werden, stehen im Fokus. Götzl unterhält in Oberösterreich gute persönliche Kontakte, die nun mit der gestiegenen personellen Schlagkraft auch in Mandate überführt werden könnten.

Viel Erfahrung und wissenschaftlicher Anspruch

Philipp Götzl

Götzl zählt in Salzburg zu den prägenden Anwaltspersönlichkeiten und war von 2010 bis 2021 in einer Regiegemeinschaft mit dem IP-Rechtler Professor Dr. Clemens Thiele tätig, mit dem er einen hohen wissenschaftlichen Anspruch teilte. Seither war er als Einzelanwalt mit zuletzt einer Konzipientin sowie mehreren Wirtschafts- und Projektjuristen am Markt präsent. Zuvor war er von 2005 an bei DLA Piper Weiss-Tessbach in Wien tätig und der für CEE zuständige Vergaberechtler. Vor seiner Zeit bei DLA war er Universitätsassistent am Institut für Öffentliches Recht und europäisches Privatrecht an der Universität Salzburg.

Zu Götzls Mandanten zählen etwa die Stadt und das Land Salzburg sowie kleinere Gemeinden, die insbesondere bei Bau- und Infrastrukturprojekten auf ihn vertrauen. Ein Vorzeigeprojekt waren zuletzt die Ausschreibungen für die alpine Ski-WM in Saalbach, wozu es auch aktuell noch Beratungsbedarf gibt. Beschaffungen im Gesundheitswesen für das Universitätsklinikum Salzburg und die Salzburger Landeskliniken (SALK) gehören ebenfalls zu seinem Wirkungsbereich.

Über den Tellerrand hinaus

Rudolf Pekar

Pekar begann seine berufliche Laufbahn bei Fellner Wratzfeld & Partner (FWP) als Konzipient und wechselte nach einem Jahr 2010 ins Wiener Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer. 2013 kehrte er zu FWP zurück und erlangte 2015 die Eintragung als Rechtsanwalt. 2019 wurde er bei FWP zum Partner ernannt, zwei Jahre später schloss er sich als Partner der Vergaberechtskanzlei Schiefer an. Auch Pekar hat einen wissenschaftlichen Ansatz und ist Vortragender an der Universität für Weiterbildung Krems sowie Leiter der Arbeitsgruppe ‚Vergaberecht/Öffentliche Beschaffung‘ bei Transparency International. Neben dem Vergaberecht widmet er sich auch dem Transparenzrecht und Compliance-Themen.

Zu seinen Mandanten zählt etwa der Flughafen Salzburg mit allen laufenden vergaberechtlichen Verfahren sowie stadtnahe Unternehmen. Auch die Universität für Weiterbildung Krems berät er laufend in vergaberechtlichen Fragen sowie bei der Struktur und Abwicklung von Ausschreibungen.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema