Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
Oktober 2025
Bergemann Schönherr-Partner holt erneut Partner von drrp
Die MDP-Kanzlei Bergemann Schönherr & Partner hat ihr Münchner Büro zum Oktober mit einem Partner verstärkt: Der Bank- und Kapitalmarktrecht Thomas Elster wechselte von drrp Rechtsanwälte, die er 2004 mitgegründet hatte. Der 59-Jährige vertritt seit vielen Jahren Finanzmarktteilnehmer und mittelständische Unternehmen, zudem ist er auf den deutsch-koreanischen Rechtsverkehr spezialisiert. Von drrp war im Oktober 2024 bereits Christian Hackenberg gekommen, ebenfalls einer der drrp-Mitgründer. In diesem Sommer baute Bergemann Schönherr ihre Bank- und Kapitalmarktpraxis zudem mit zwei Anwälten von Pinsent Masons aus: Zum August kam die erfahrene Rechtsanwältin und Steuerberaterin Gudrun Moll, zuvor Legal Director bei Pinsent und bereits im Juli war der Associate Martin Back dazu gestoßen.
WDR-Justiziariat wieder mit Doppelspitze
Der Westdeutsche Rundfunk hat die Neubesetzung seiner Rechtsabteilung abgeschlossen. Joachim Ebhardt übernahm Anfang Oktober als neuer Co-Leiter die Position, die nach dem Weggang von Prof. Dr. Caroline Volksmann vakant geworden war. Der 51-Jährige teilt sich die Führung des WDR-Rechtsteams mit Dr. Katrin Neukamm. Ebhardt war bereits seit 2013 stellvertretender Justiziar. Er ist Mitglied der WDR-Tarifkommission und vertritt das Justiziariat im Programmausschuss des Rundfunkrats. Darüber hinaus leitet er in der Juristischen Kommission der ARD die Arbeitsgruppe Arbeitsrecht, was ihm Einblicke in die Strukturen anderer Rundfunkanstalten verschafft hat.
Covington & Burling verstärkt Brüsseler Büro mit Regulierungsexperten
Wolfgang Maschek verstärkt seit Anfang Oktober die europäische Public-Policy-Praxis von Covington & Burling in Brüssel. Der 49-jährige Experte für Künstliche Intelligenz, Datenrecht, Cybersicherheit sowie Umwelt-, Finanzmarkt- und Außenhandelsregulierung kommt von Squire Patton Boggs, wo er in den vergangenen zehn Jahren als Partner ein 14-köpfiges Team aufgebaut hat, das Mandanten zur EU-Regulierungslandschaft berät. Maschek bringt umfassende Erfahrung aus der Schnittstelle zwischen Politik und Wirtschaft mit: Vor seiner Zeit bei Squire war er Senior Counsel und „Head of European Regulatory and Public Affairs“ bei Western Union. Darüber hinaus arbeitete Maschek für die EU-Kommission und die Österreichische Kontrollbank. Bei Covington wird Maschek mit dem Co-Leiter der globalen Public Policy-Praxis von Covington, Dan Feldman, zusammenarbeiten.
Weitere Latham-Anwälte wechseln zu Weil Gotshal
Nachdem Ende vergangener Woche der Wechsel zweier Latham & Watkins-Partner zu Weil Gotshal & Manges bekannt geworden war, ist nun klar, dass ihnen vier weitere Anwälte folgen. Als weiterer Partner kommt Dr. Andreas Holzgreve (35) dazu, Dr. Julia Schöfer (32) wechselt als Counsel, beide sind derzeit als Associates bei Latham in München tätig. Zudem wechseln zwei weitere Associates.
Ehemaliger Bosch-Chefjurist und Fresenius-Vorstand wechselt zu Werwigk Henne
Werwigk Henne hat Dr. Sebastian Biedenkopf (60) als of Counsel gewonnen. Der erfahrene Jurist war bis Ende 2023 Vorstand der Fresenius SE, von 2013 bis 2020 General Counsel der Robert Bosch. Vor seinen Tätigkeiten bei Fresenius und Bosch fungierte Biedenkopf als Vorstandsmitglied bei Conergy sowie als General Counsel bei Maxingvest (ehemals Tchibo Holding) und Bertelsmann. Durch seine jahrzehntelange Erfahrung mit börsennotierten Unternehmen, Stiftungs- und Familienunternehmen bringt er besondere Expertise in Gesellschaftsrecht, Governance und Risikomanagement mit. Die Stuttgarter Kanzlei Werwigk Henne berät Gesellschafter und Führungskräfte mittelständischer Unternehmen, Familienunternehmen sowie vermögende Privatpersonen, Stiftungen, Verbände und Vereine mit Schwerpunkt auf Gesellschaftsrecht/M&A sowie Erbrecht und Unternehmens- und Vermögensnachfolge.
Neue General Counsel bei Hannover Finanz kommt von Dentons
Die Beteiligungsgesellschaft Hannover Finanz hat zum Oktober Hilke Schmitt als neue General Counsel gewonnen. Die M&A- und Private-Equity-Spezialistin wechselt von Dentons, wo sie seit 2020 als Counsel tätig war und insbesondere Akquisitionen, Veräußerungen und Joint Ventures im Small- und Mid-Cap-Bereich betreute. Bei Hannover Finanz übernimmt sie die Leitung des Rechtsbereichs und verantwortet alle rechtlichen Fragestellungen rund um Kauf, Halten und Exit von Beteiligungen. Schmitt bringt umfassende Kanzleierfahrung mit, sie war zuvor bei Clifford Chance, KPMG Law und King & Wood Mallesons tätig.
PwC-Manager übernimmt Rechtsleitung und Risk Management bei Ökoworld
Ökoworld AG hat Alexander Heynen zum Oktober zum Leiter der Bereiche Risikomanagement, Compliance und Recht berufen. Er übernimmt als Prokurist und Chief Risk Officer die Verantwortung für den weiteren Ausbau des Risikomanagements und die Sicherstellung regulatorischer Anforderungen. Heynen berichtet direkt an den Vorstandschef Dr. Oliver Pfeil. Der gelernte Bankkaufmann Heynen wechselt von PricewaterhouseCoopers, wo er zuletzt als Senior Manager und Prokurist im Bereich Governance, Risk & Compliance tätig war. Zuvor sammelte er über 20 Jahre internationale Führungserfahrung im Finanzsektor bei HSBC Deutschland, Ernst & Young und UBS in den USA. In seiner neuen Position wird Heynen eng mit Kristine Herrmann zusammenarbeiten, die bei der Ökoworld Lux das Risikomanagement und Compliance leitet. Gemeinsam sollen sie einheitliche und zukunftsfähige Strukturen über alle Standorte der Unternehmensgruppe hinweg etablieren.
Baurechtsexperte von Luther wechselt zu Kemper
Die auf Bau- und Architektenrecht sowie Vergaberecht spezialisierte Kanzlei Kemper hat zum Oktober Prof. Christian Zanner als neuen Partner gewonnen. Der Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht wechselt mit einem Associate von Luther, wo er in den vergangenen acht Jahren in Berlin die Beratung im privaten Bau- und Architektenrecht etabliert hat. Zanner bringt 30 Jahre Erfahrung in diesem Bereich mit, er begann seine Karriere bei HFK, wo er auch die Kanzleigründer von Kemper, Ralf Kemper und Björn Heinrich, kennenlernte. Mit Zanner und dem Associate wächst die 2020 gegründete Boutique von fünf auf sieben Rechtsanwälte.
Kirkland verstärkt Transaktionspraxis in Frankfurt mit Freshfields-Anwalt
Von Freshfields wechselt der M&A-Anwalt Friedrich von der Heydt-von Kalckreuth. Der 37-Jährige verstärkt seit Monatsbeginn das wachsende Frankfurter Büro der US-Kanzlei Kirkland als Partner. Von der Heydt-von Kalckreuth berät nationale und internationale Unternehmen, Finanzinstitute und Sponsoren bei Private-Equity- und M&A-Transaktionen, hierbei häufig im Infrastrukturbereich. Er war zuvor mehr als neun Jahre in der Transaktionspraxis von Freshfields in Hamburg, Frankfurt und London tätig. Für Kirkland ist von der Heydt-von Kalckreuth der sechste Partnerzugang für das im Herbst 2024 neu eröffnete Frankfurter Büro. In den vergangenen Monaten schlossen sich die Private Equity/M&A-Anwälte Dr. Tobias Larisch von Latham & Watkins und Dr. Florian Sippel von Noerr, die Restrukturierungsanwälte Dr. Christian Halàsz und Friedrich Schlott von Gleiss Lutz sowie zuletzt der Private Equity/M&A-Anwalt Sebastian Pitz von White & Case dem Team an.
Noerr baut Compliance-Praxis mit Strafrechtler von Hengeler Mueller aus
Zum Monatsbeginn verstärkt Dr. Maximilian Ohrloff die Praxisgruppe „Compliance & Interne Untersuchungen“ bei Noerr. Der 38-jährige Strafrechtler kommt als Salary-Partner ins Düsseldorfer Büro. Bei Hengeler war Ohrloff seit 2022 als Counsel tätig, bereits 2015 hatte er seine anwaltliche Tätigkeit in der Kanzlei begonnen, die er 2020 für ein Jahr unterbrach, um bei Cravath Swaine & Moore in New York als Foreign Associate zu arbeiten. Bei Noerr verstärkt Ohrloff eine Praxis im Wiederaufbau, die von den Partnern Ingo Theusinger und Christian Pelz geleitet wird. Vor allem die Erfahrung Ohrloffs in nationalen und internationalen Untersuchungen sowie die grenzüberschreitende Begleitung von Unternehmen, die sich Betrugs-, Untreue und Korruptionsvorwürfen ausgesetzt sehen, schätzen die Praxisgruppenleiter. Mit Ohrloff wächst die noch lose über Fachbereiche hinweg organisierte Gruppe weiter über die 50 Berufsträger hinaus.
Weil holt zwei Latham-Partner und bereitet Wachwechsel vor
Weil Gotshal verstärkt sich mit gleich zwei Partnern von Latham & Watkins: Der Münchner Private-Equity-Partner Dr. Sebastian Pauls (46) und die Transaktionsspezialistin Susanne Decker (56) aus dem Frankfurter Büro. Pauls soll sogar den Platz im Management neben Dr. Britta Grauke übernehmen, den bislang noch Prof. Dr. Gerhard Schmidt besetzt hält. Der genaue Zeitpunkt des Wechsels ist noch nicht bekannt.