Personalien
Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!
Juli 2024
FPS nimmt erstmals Partnerin ins Management auf
Zum Juli hat die Partnerversammlung von FPS Fritze Wicke Seelig ein neues Management für zwei Jahre gewählt. Neu dazu kam die Gesellschaftsrechtlerin und M&A-Partnerin Stefanie Kalke (48) aus dem Berliner Büro, die seit 2006 bei FPS als Partnerin Drei Viertel des Gremiums wurden im Amt bestätigt, das sind die Bau- und Architektenrechtler Florian Wiesner (46) und Stephan Jüngst (56) aus Frankfurt sowie Georges Brox, Partner für Gewerblichen Rechtsschutz (54) aus Hamburg. Aus dem Gremium ausgeschieden sind die beiden bisherigen Mitglieder Tobias Törnig (49) aus Düsseldorf und Johannes Jeep (61) aus Berlin.
Latham gewinnt renommierten Lifesciences-Partner von McDermott
Latham & Watkins stärkt ihre Corporate-Praxis mit einem Lifesciences-Spezialisten: Von McDermott Will & Emery kommt Dr. Deniz Tschammler. Der 38-Jährige hat in den vergangenen Jahren eine steile Karriere gemacht. Für McDermott ist der Wechsel ein Rückschlag.
Litigation-Chef rückt an die Spitze des GSK Stockmann-Managements
Die Management-Doppelspitze von GSK Stockmann verjüngt sich. Zum Juli wird Dr. Justus Jansen (Foto), Leiter der Praxisgruppe Dispute Resolution, Co-Managing-Partner. Der 50-Jährige tritt in die Fußstapfen des Heidelberger Partners Dr. Uwe Jäger (66). Zusätzliche Aufgaben übernimmt auch die Berliner Transaktionsanwältin Dr. Katy Ritzmann (44).
Uniper und Sefe heuern Anwälte von RWE und Hengeler an
Zum Monatswechsel verstärken die staatlichen Energieunternehmen Sefe, ehemals Gazprom Germania, und Uniper ihre Rechtsbereiche. Bei Uniper in Düsseldorf leitet nun der ehemalige RWE-Counsel Dr. Ferdinand Neuerburg (41) die zuletzt vakante Abteilung Kartellrecht.
Wachwechsel bei Kapellmann
Prof. Dr. Christian Bönker (Foto) wird neuer Sprecher der Geschäftsführung bei Kapellmann und Partner. Er löste planmäßig ab Juli den bisherigen Sprecher Prof. Dr. Werner Langen ab, der für die restliche Amtszeit bis Anfang 2026 in die Stellvertreter-Position rückt. Langen hatte sein Amt als Sprecher der Geschäftsführung im Jahr 2009 von Kanzleigründer Prof. Dr. Klaus Kapellmann übernommen. Bönker leitet seit einigen Jahren den für die Strategie der Kanzlei zuständigen Ausschuss. Die Besetzung des Gremiums der geschäftsführenden Partner bleibt ansonsten unverändert. Diesem gehören weiterhin Prof. Dr. Martin Havers (Personal), Prof. Dr. Heiko Fuchs (Marketing), Dr. Thomas Jelitte (Organisation/IT) und Dr. Mathias Finke (Partnerangelegenheiten) an. Anfang 2026 wird die Geschäftsführung neu gewählt.
Ex-Managing-Partner verlässt Pinsent
Rainer Kreifels (60), der bis Oktober 2022 acht Jahre lang als Managing-Partner den Aufbau des deutschen Geschäfts von Pinsent Masons begleitete, hat sich zum Juli der Münchner Boutique CTSP Lütkehaus Boldis angeschlossen. Die Kanzlei fokussiert sich auf den Energie- und VC-Sektor und startete im August 2023. Ihre Gründer, Christian Lütkehaus und Dr. Alice Boldis, waren ebenfalls viele Jahre bei Pinsent Masons tätig. Kreifels, der als Senior Counsel bei CTSP einstieg, will zudem einige seiner langjährigen Mandanten weiter unter eigenem Namen beraten.
Deutsche Bank schafft Vorstandsposten für Prävention
Der Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat Compliance-Chefin Laura Padovani zum Vorstandsmitglied bestellt. Dort ist die 57-Jährige seit Anfang Juli für Compliance und den Kampf gegen Finanzkriminalität (Anti-Financial Crime/AFC) zuständig und übernimmt somit Aufgaben, die bislang bei Vorstandsmitglied Stefan Simon lagen. Letzterer soll sich so neben Recht und Governance verstärkt der Region Amerika widmen können. Padovani, die im April 2023 von Barclays zur Deutschen Bank wechselte, erhält ab September wiederum Unterstützung von Nita Patel, zuletzt Compliance-Leiterin und Vorstandsmitglied bei der Credit Suisse. Patel leitet dann die AFC-Abteilung und wird Konzerngeldwäschebeauftragte. Padovanis Nachfolger als Leiter der Compliance-Abteilung wird Graham Kent. Er ist von London aus tätig und verantwortet aktuell schon die Compliance in der Privatkundenbank sowie in der Region Europa, Naher Osten und Afrika.
Prinz-Presserechtlerin geht zu Schalast
Zum Juli ist Dr. Diana Grün (43) als Partnerin zu Schalast & Partner in Hamburg gewechselt. Als Mitglied der Praxisgruppe IP, IT und Media soll sie die Beratung zum Presse- und Äußerungsrecht aufbauen. Zuvor war Grün seit 2017 bei der Hamburger Presserechtskanzlei Prinz tätig, zuletzt als Equity-Partnerin. Sie fokussiert sich auf die presserechtliche Beratung und dem Reputationsschutz von betroffenen Einzelpersonen und Unternehmen. An der Seite von Prof. Matthias Prinz hatte sie in der Vergangenheit etwa diverse europäische Königsfamilien und Porsche beraten. Seit 2022 war sie auch zuständig für die Repräsentanz der Kanzlei in New York.
Frisch ernannter Hengeler-Counsel wechselt zu Schmitz & Partner
Die Frankfurter Litigation-Boutique Schmitz & Partner nimmt zu Mitte Oktober Dr. Philipp Scheibenpflug (Foto) in die Partnerschaft auf. Der 37-Jährige begann seine Karriere 2016 bei Hengeler Mueller und wurde dort zum Jahreswechsel Counsel. Er gehörte unter anderem zu dem Team um Dr. Philipp Hanfland, das die Deutsche Bank bei der Abwehr von Klagen früherer Postbank-Aktionäre vertritt. Bei Schmitz wird Scheibenpflug vierter Partner neben dem Kanzleigründer Dr. Bernd-Wilhelm Schmitz, der 2022 ernannten Dr. Mirjam Escher und dem 2023 von White & Case hinzugestoßenen Dr. Hermann Melnikov.
Internationale Disputes-Boutique startet mit Team von Mayer Brown
Die Disputes-Kanzlei Signature Litigation eröffnet zum Juli in Deutschland. Für den Start in Frankfurt gewinnt Signature einen Großteil der Konfliktlösungspraxis von Mayer Brown, darunter die Partner Ulrich Helm (59) und Dr. Jan Kraayvanger (49, Foto).
Becker Büttner Held fusioniert mit Müller-Wrede
Die Berliner Boutique Müller-Wrede & Partner, bekannt für ihre Arbeit im Vergabe- und Beihilferecht, schließt sich zum Juli der auf Energiewirtschaftsrecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) an. Mit der Fusion verschwindet die Kanzlei Müller-Wrede & Partner. Dafür verdoppelt BBH mit der Fusion ihre vergaberechtlichen Kapazitäten. Insgesamt zehn Berufsträger schließen sich dem ebenfalls in Berlin liegenden Stammsitz von BBH an, unter anderem der Namenspartner von Müller-Wrede & Partner, Malte Müller-Wrede (60).