Personalien

Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!

Januar 2024

DLA eröffnet mit White & Case-Team in Düsseldorf, Köln wird zum Satelliten-Büro

DLA Piper setzt zum großen Aufschlag in Düsseldorf an. Für ihren Start gewann sie mit dem M&A-Partner Dr. Murad Daghles (46) einen renommierten Quereinsteiger von White & Case. Das ist aber bei Weitem noch nicht alles: Die Kanzlei verlagert ihren Schwerpunkt im Rheinland von Köln nach Düsseldorf.

EnBW-Gesellschaftsrechtler wird Group General Counsel bei United Internet

Martin Düker, langjähriger Syndikus der EnBW, ist seit Jahresbeginn beim MDax-Konzern United Internet tätig. Beim Mutterkonzern des börsennotierten Mobilfunknetzbetreibers 1&1 sowie des ebenfalls gelisteten Webhosters Ionos übernahm der 56-Jährige den Posten des Group General Counsel.

Advant Beiten holt vier Quereinsteiger

Advant Beiten verstärkt sich zum Februar an vier Standorten mit Quereinsteigern. In Frankfurt kommt die Bank- und Finanzrechtlerin Dr. Nadejda Kysel (47, Foto) als Local-Partnerin dazu. Die Rechtsanwältin und Notarin wechselt von Arnecke Sibeth Dabelstein, wo sie ebenfalls Partnerin war. In Berlin verstärkt Advant mit der Local-Partnerin Dr. Malaika Ahlers (54) die Praxisgruppe Public Sector. Sie kommt von Becker Büttner Held. Gleich zwei Zugänge entfallen auf das Arbeitsrecht: Dr. Andreas Imping (58) wechselt aus dem Kölner Büro von Friedrich Graf von Westphalen und startet bei Advant als Local-Partner in Düsseldorf. In Hamburg kommt Theofanis Tacou (49) als Salary-Partner von GSK Stockmann.

Baker McKenzie baut Insolvenzrecht mit Noerr-Counsel aus

Zum Februar verstärkt Dr. Andrea Soprano als Counsel die Restrukturierungs- und Insolvenzpraxis (R&I) von Baker McKenzie in Frankfurt. Zuletzt war die 37-Jährige unter ihrem Geburtsnamen Andrea Braun bei Noerr als Associated Partner tätig. Soprano ist erfahren in der Beratung von Unternehmen, Gesellschaftern, Gläubigern und anderen Stakeholdern in Restrukturierungs- und Insolvenzfragen. Zu ihren Schwerpunkten zählt insbesondere die Beratung von Unternehmensleitungen zu rechtliche Risiken und Insolvenzantragspflichten. Das R&I-Team von Baker McKenzie, geleitet von Joachim Ponseck und Prof. Dr. Artur Swierczok, wurde Anfang 2021 gegründet. Nach Sopranos Zugang umfasst es einen Partner, zwei Counsel und zwei Associates.

Weiland wächst mit Hamburger Arnecke Sibeth-Team

Der ehemalige Leiter der Praxisgruppe Versicherungsrecht von Arnecke Sibeth Dabelstein, Dr. Maximilian Guth (48), hat sich zum Januar der Hamburger Kanzlei Weiland angeschlossen. Ihn begleitete die erfahrene Versicherungsechtlerin Esther Mallach (67), zuletzt of Counsel bei Arnecke Sibeth. Mallach war zuvor viele Jahre Partnerin bei Dabelstein & Passehl, die seit der überörtlichen Fusion Arnecke Sibeth Dabelstein firmiert. Guth schloss sich Dabelstein & Passehl 2010 an. Beide sind spezialisiert auf maritimes Wirtschaftsrecht. Guth deckt zusätzlich Versicherungs- und Agrarrecht sowie Gerichtsverfahren ab. Zu seinen Mandanten zählen Versicherer, Makler, Reedereien, maritime Dienstleister, Zulieferer und Unternehmen und Unternehmer aus der Agrarwirtschaft. Weiland ergänzt mit den Neuzugängen die Beratung bei maritimen Großschäden, im Seehandelsrecht sowie im Offshore-Wind-Bereich. Die Kanzlei zählt 14 Partner.

EY Law-Partnerin zieht es zu Volkswagen

Alina Nowosjolowa wechselt zum Februar von EY Law als Senior Legal Counsel zum Volkswagen-Konzern. Die 37-Jährige war knapp vier Jahre im Berliner Büro von EY Law tätig und wurde vor rund anderthalb Jahren zur Non-Equity-Partnerin ernannt. Sie ist auf M&A-Transaktionen im Energiesektor spezialisiert und berät Mandanten darüber hinaus zu Restrukturierungen, Joint Ventures sowie zu allgemeinen gesellschaftsrechtlichen Fragen. In ihrer neuen Position bei VW wird sie internationale M&A-Projekte koordinieren und Konzerngesellschaften rechtlich betreuen.

Firmengruppe Büchl engagiert erfahrenen Chefjuristen

Die familiengeführte Büchl-Gruppe hat erstmals einen Chefsyndikus: Manuel Sternisa (50), der rund zwanzig Jahre bei MediaMarktSaturn tätig war – unter anderem als Head of Corporate Affairs und General Counsel –, baut bei der Firmengruppe den neu ausgegliederten Rechtsbereich auf. Bislang hatten die Geschäftsführer der Unternehmensgruppe Büchl die externen Rechtsberater selbst gesteuert. Sternisa, der zuletzt als Geschäftsführer und General Counsel beim FC Ingolstadt amtierte und anschließend ein Sabbatical nahm, kehrt damit in der gleichen Stadt ins Berufsleben zurück. Neben ihrem Hauptsitz in Ingolstadt hat die Firmengruppe auch große Geschäftsanteile in Ungarn. Mit rund 500 Mitarbeitenden ist sie in den Sektoren Entsorgung, Glasrecycling und Biogaserzeugung tätig und bildet mit weiteren mittelständischen Betrieben das bundesweite Netzwerk Logex zur gezielten Kreislaufwirtschaft. Zu der Büchl-Gruppe gehört außerdem das private Institut für angewandte Nachhaltigkeit.

Bekannter Eversheds-Partner gründet Mittelstandsberatung

In München geht zum Februar eine neue Kanzlei an den Start: Die unter Kursawe Foitzik Hohlweg firmierende Einheit will sich auf die Beratung mittelständiger Mandaten und Privatpersonen fokussieren. Der bekannte Arbeitsrechtler Dr. Stefan Kursawe (61, Foto) war Mitgründer der Kanzlei Heisse Kursawe, die sich 2005 dem Netzwerk Eversheds International anschloss, das 2017 wiederum mit der US-Kanzlei Sutherland fusionierte. Kursawe war, wie Mitgründer Dr. Frederik Foitzik (55), bis zuletzt Partner bei Eversheds Sutherland. Der dritte Namenspartner Peter Hohlweg (61) war bislang in eigener Einheit in München tätig. Das Team wird komplettiert durch vier weitere Partner: Axel Listle (49) war zuvor Counsel für Private Clients bei Eversheds. Gesellschaftsrechtler Andreas Orbig (31) begann seine Anwaltskarriere bei Pinsent Masons und war zuletzt in eigener Kanzlei in München tätig. Mietrechtler Alessandro Fuschi (39) wechselt aus der Kanzlei Peter Hohlweg, wo er Associate war. Patent- und Markenrechtler Christoph Jonas (48) kommt aus der Kanzlei Patzina Lotz, wo er seit 2018 Partner war.

Beisse & Rath verstärkt sich mit Quereinsteiger von KPMG Law

Zum Januar hat die Nürnberger Kanzlei Beisse & Rath ihre Gesellschaftsrechts- und M&A-Praxis durch den Zugang eines Quereinsteigers erweitert. Sebastian Seibold (36) wechselte von KPMG Law zu Beisse & Rath, wo er als Salary Partner eingestiegen ist. Zuletzt war er Senior Manager im Nürnberger Büro von KPMG Law. Ehe es ihn 2018 zur Big-Four-Kanzlei zog, war er ab 2014 Associate bei Hogan Lovells in Frankfurt im Team von Prof. Dr. Michael Schlitt. Neben M&A-Transaktionen und gesellschaftsrechtlichen Fragen berät Seibold auch im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkrecht. Dieses Beratungsfeld soll er bei Beisse & Rath erschließen und entwickeln. Mit dem Zugang wächst die Praxisgruppe auf vier Equity Partner, zwei Salary Partner und ein Associate an. Insgesamt sind bei Beisse & Rath 14 Berufsträger beschäftigt, sechs davon sind Equity Partner.

Britax Römer holt neuen Chefjuristen für Europa

Beim Kindersitzproduzent Britax Römer arbeitet seit Jahresbeginn ein neuer General Counsel: Jan Manz (52) ist dort für die Regionen EMEA & APAC zuständig. Manz verantwortete zuvor unter anderem die Rechtsgeschäfte der Reverse Logistics Group, der Bärlocher Group und von OSI Europe. In seiner neuen Funktion berichtet er zunächst an Anna Early, General Counsel Americas, die interimsweise als Global General Counsel fungiert. Das Unternehmen, das allein im schwäbischen Leipheim rund 300 Mitarbeitende zählt und sowohl Kindersitze als auch Kinderwagen herstellt, entstand 1978 aus dem Zusammenschluss des deutschen Herstellers Römer mit der britischen Anbieterin Britax.

Martius zieht es nach Hamburg

Die Münchner Corporate-Boutique Martius hat zum Jahreswechsel einen zweiten Standort eröffnet. Die Leitung des neuen Hamburger Büros liegt bei Prof. Dr. Daniel Graewe (45), der als Partner bei Martius einsteigt und Großkanzleierfahrung mitbringt.