Personalien

Wer geht, wer kommt, was bleibt? Aktuelle Personalien, die den Markt bewegen - im übersichtlichen Newsticker!

Januar 2024

Rödl expandiert nach London

Rödl & Partner eröffnet ein neues Büro in London. Neben dem neuen Standort ist die Kanzlei in Großbritannien bereits in Birmingham vertreten. Der Fokus liegt zunächst auf der Transaktionsberatung. Unter der Leitung von Jan Eberhardt (Rechtsberatung, Foto) und Hans-Peter Raible (Wirtschaftsprüfung) bietet das Unternehmen nun auch in England transaktionsbezogene Finanzierungsberatung an. Eberhardt arbeitete zuvor in Mumbai und Birmingham. Für ihr Team zur Finanzierungsberatung holte Rödl zum Jahresbeginn zwei neue Salary Partner: den Ökonomen Rishi Daggar von KPMG UK und den Anwalt Philip Walton von CMS Cameron McKenna Nabarro Olswang.

Bundesbankvorstand wechselt als of Counsel zu Allen & Overy

Prof. Dr. Joachim Wuermeling (64) ist seit Januar of Counsel bei Allen & Overy. Bis zum Jahresende war der Frankfurter Bankaufsichtsrechtler Vorstand bei der Deutschen Bundesbank. Die Europäische Zentralbank hat den schnellen Wechsel geprüft.

Neue Disputes-Boutique in Hamburg

Drei Salary-Partner aus renommierten Hamburger Kanzleien haben gemeinsam die Kanzlei Grat Disputes gegründet. Ann-Christin Engelke (40, Foto) kommt von der Konfliktlösungsboutique Baumann Resolving Disputes, Dr. Martin Lögering (45) und Dr. Benjamin Wagner (37) waren zuletzt Salary-Partner bei Lebuhn & Puchta. Engelke und Wagner haben bereits bei Corinius zusammengearbeitet, von der sich Baumann 2019 abgespalten hat. Wagner ist auf gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten und Managerhaftung spezialisiert, Lögering und Engelke auf Schiedsverfahren. Für Baumann bedeutet Engelkes Weggang, dass binnen eines Jahres der Mittelbau zwischen den beiden Equity-Partnerinnen und den Associates weggebrochen ist: Im Sommer hatte bereits die zweite Salary-Partnerin, Birthe Renzing, die Kanzlei verlassen. Sie ist nun Inhouse-Anwältin bei VTG.

Baurechtsboutique Bornheim schrumpft durch Spin-offs um die Hälfte

Rund 20 Anwälte der Baurechtsboutique Bornheim und Partner mit Stammsitz in Heidelberg haben sich von der Kanzlei abgespalten. Dr. Pascal Weimer (53, Foto) und 16 weitere Anwälte verschiedener Standorte haben sich zum Jahreswechsel unter dem Namen Weimer & Partner zusammengeschlossen. Vier weitere Heidelberger Anwälte gründeten die Kanzlei web Wagner Ehmann Badelt.

Ex-Praxisgruppenleiter von Arnecke Sibeth geht zu GvW

GvW Graf von Westphalen verstärkt sich im Versicherungsrecht. Seit dem Jahreswechsel ist Dr. Quirin Vergho (45) Equity-Partner am Standort München. Der Versicherungsrechtler kommt aus dem inzwischen geschlossenen Münchner Büro von Arnecke Sibeth Dabelstein.

Dresdner Kanzleipartner trennen sich nach Jahrzehnten

Zum Jahresbeginn hat einer der Gründungspartner die Dresdner Kanzlei Kiermeier Haselier Grosse verlassen: Markus Haselier (62) hat sich stattdessen mit Thomas Zeeh (64) zur Bürogemeinschaft Zeeh & Haselier zusammengetan. Die beiden Anwälte bieten straf- und medizinrechtliche Beratung.

SKW Schwarz baut Transportrechtspraxis aus

Zum Jahreswechsel hat SKW Schwarz einen Berater für den Bereich Transport und Logistik gewonnen. Dr. Philipp Hartmann (46), Experte im Transport- und Speditionsrecht, verstärkt das Hamburger Büro als Equity-Partner. Er kommt von der Hamburger Kanzlei Uhsadel, die unter anderem auf das Transport- und Schiffsrecht spezialisiert ist. Zu Hartmanns Mandanten gehören weltweit agierende Logistikunternehmen, Lagerhalter und Carrier sowie große Versicherungsunternehmen und Assekuradeure, die er im Transport- und Speditionsrecht, Seerecht sowie dem korrespondierenden Versicherungsrecht berät und gerichtlich vertritt. Bei SKW soll er sich insbesondere Fragen der Digitalisierung der Transport- und Logistik-Branche widmen.

Restrukturierungsexperte von K&L Gates wechselt zu Dentons

Seit Anfang Januar verstärkt Hans Beyer (53) die Corporate- und Restrukturierungspraxis von Dentons am Standort Frankfurt als Salary-Partner. Zuvor war er rund drei Jahre lang bei K&L Gates tätig, wohin er von BBL Brockdorff gewechselt war. Beyer berät unter anderem nationale und internationale Unternehmen, Banken, Anleihegläubiger und Lieferanten bei außergerichtlichen Restrukturierungrn, in Restrukturierungsverfahren nach StaRUG sowie durch strukturierte Eigenverwaltungs-, Schutzschirm- und Insolvenzplanverfahren. Mit dem Zugang wächst die deutsche Restrukturierungspraxis von Dentons auf insgesamt 23 Berufsträger, die deutsche Corporate-Praxis zählt über 90 Anwälte.

Görg startet mit vier Quereinsteigern ins neue Jahr

Mit gleich drei neuen Equity-Partnern und einem erfahrenen of Counsel verstärkt sich Görg an drei Standorten. Mit den Neuzugängen baut die Kanzlei ihre Corporate- sowie ihre Bank-und Finanzrechtspraxis aus. In München kommt der M&A- und Venture-Capital-Partner Sebastian Frech (44, Foto) von Norton Rose Fulbright dazu. Zudem wechselt in Hamburg mit Prof. Dr. Stephan Göthel (52) aus der Boutique Pier 11 ein ausgewiesener Gesellschaftsrechtsspezialist. In Frankfurt stockt Görg mit dem Sidley Austin-Partner Dr. Kolja Stehl (47) und dem of Counsel Dr. Volker Baas (68), der zuletzt bei GSK Stockmann tätig war, ihre Finanzaufsichtsrechtspraxis auf.