Ticker

Mai 2024

Clifford Chance baut Restrukturierung mit Sidley Austin-Partnern aus

Clifford Chance verbreitert ihre Restrukturierungspraxis deutlich und holt in München zwei Partner von Sidley Austin. Andreas Steiger (40, Foto) und Patrick Schulz (44) verstärken ab Juni das Team um den Managing-Partner von Clifford Chance in Deutschland, Stefan Sax.

Eversheds schließt Berliner Büro

Voraussichtlich zum Spätsommer schließt Eversheds Sutherland ihr Büro am Kurfürstendamm in Berlin. Dies sei eine strategische Entscheidung, teilte die Kanzlei mit. Statt des Ausbaus in der Bundeshauptstadt wolle man sich auf die anderen vier Standorte konzentrieren.

Noerr verstärkt Energiepraxis in Frankfurt

Die Dentons-Partnerin Dr. Gabriele Haas schließt sich zu einem noch unbekannten Termin dem Frankfurter Noerr-Büro an. Die 52-Jährige kommt als Salary-Partnerin. Für die Energiepraxis von Dentons bedeutet ihr Wechsel einen weiteren Verlust.

Markenrechtler von Simmons geht zu SKW Schwarz

Der auf Gewerblichen Rechtsschutz spezialisierte Dr. Daniel Kendziur hat sich zum Mai SKW Schwarz angeschlossen. Der 43-Jährige steigt als Partner am Standort München ein. Kendziur war seit 2013 bei Simmons & Simmons tätig und wurde dort 2018 zum Partner ernannt. Kendziur berät hauptsächlich zu Fragen der Produktregulatorik und des Produktkennzeichnungsrechts, übernimmt auch immer wieder die Vertretung in Urheberrechtsstreitigkeiten und dem Schutz bzw. der Verteidigung von Designs.

Zwei Spin-offs bei Leinemann

Die Bau- und Vergabekanzlei Leinemann & Partner verliert auf einen Schlag ein Viertel ihrer Berufsträger. Vier Partner machen sich mit ihren Teams selbstständig, das sind insgesamt 27 Berufsträger.

Hausfeld macht Kartellrechtler von A&O Shearman zum Partner

Dr. René Galle (44) schließt sich zum September dem Hamburger Büro der US-Klägerkanzlei Hausfeld als Partner an. Er kommt von A&O Shearman, wo er zuletzt als Counsel im Hamburger Kartellrechtsteam tätig war. Galle hatte seine anwaltliche Laufbahn 2009 bei Allen & Overy, nun A&O Shearman, begonnen und einen Schwerpunkt im prozessualen Bereich ausgebildet. So war er in großen Komplexen im Einsatz, beispielsweise für Procter & Gamble und für Edeka in verschiedenen Kartellamtsverfahren. Mit dem Zugang stärkt Hausfeld das im vergangenen Sommer eröffnete Hamburger Büro, bei dem es sich um das dritte deutsche Büro der Litigation-Kanzlei handelt. Das deutsche Team wächst damit auf insgesamt 30 Anwälte, darunter 6 Partner.

Rosin Büdenbender setzt erneut auf Inhouse-Erfahrung

Die Essener Energieboutique Rosin Büdenbender hat sich zu Monatsbeginn mit Nina Hollender verstärkt. Die 58-jährige Konzernjuristin kommt als of Counsel. Bereits zu Jahresbeginn hatte die Branchenboutique eine erfahrene Inhouse-Beraterin aufgenommen. In den vergangenen 16 Monaten war Hollender in eigener Kanzlei tätig. Davor hat sie über 20 Jahre lang Erfahrungen in mehreren Rechtsabteilungen der deutschen Energiebranche auf Führungsebene gesammelt.

Wirtschaftsstrafrechtler von Noerr geht zu Ashurst

Nach drei Jahren Kanzleizugehörigkeit kehrt Dr. Volker Rosengarten (48) Noerr den Rücken. Zum 1. Juni wird der Wirtschaftsstrafrechtler als Equity-Partner bei Ashurst in Frankfurt einsteigen.

Ashurst-Counsel wird Partner in der Finanzrechtspraxis von K&L Gates

Torsten Limberg (42) ist zum Mai innerhalb von Frankfurt als Partner in die Praxisgruppe Bank- und Finanzrecht von K&L Gates gewechselt. Der Spezialist für nationale und internationale Asset-Finanzierungen kommt von Ashurst, wo er seit 2016 tätig war, zuletzt als Counsel. Limberg vertritt Kreditinstitute und Finanzdienstleister bei Factoring-Transaktionen mit börsennotierten Unternehmen und berät Banken, Fonds und Investoren bei grenzüberschreitenden Immobilienfinanzierungen. Seine anwaltliche Laufbahn hatte er 2012 bei Luther begonnen.

Heuking holt Bankaufsichtsrechtler von Linklaters

Heuking hat ihr Frankfurter Bank- und Finanzrechtsteam mit dem Aufsichtsrechtler André Hofmann als Equity-Partner verstärkt. Der 51-Jährige kam zum Mai von Linklaters, wo er in den vergangenen Jahren als Counsel im klassischen Bankaufsichtsrecht, zu Zahlungsdienste- und Geldwäschethemen beriet. Unter anderem begleitete er die Otto Group beim Aufbau eines eigenen lizensierten Zahlungsdienstleisters. Das aufsichtsrechtliche Kernteam bei Heuking umfasst mit Hofmann nun vier Partner und vier Associates.

Vantage Towers besetzt intern nach

Seit Anfang Mai ist Andrea Weber (47) neue Chief Legal Officer bei Vantage Towers. Die Mittvierzigerin war bereits seit November vergangenen Jahres kommissarisch auf dieser Position. Weber folgt auf Christian Sommer, der auf eigenen Wunsch ausgeschieden war und inzwischen mit Skylon Partners in München eine eigene Firma gegründet hat.

Inhouse-Juristen gründen Beratungsfirma für Inhouse-Juristen

Ehemalige Inhouse-Juristen haben ein Beratungsunternehmen gegründet. Das im Mai gegründete Unternehmen Transforming Legal um den ehemaligen Bayer-Compliance-Chef Thomas Pfennig (Foto) will Unternehmen und Kanzleien bei der Transformation unterstützen. Auch die übrigen Gründungspartner sind keine Unbekannten: Dr. Vera Rödel arbeitet seit mehr als zehn Jahren beim Pharmakonzern Merck. Bei Transforming Legal hat sie die Funktion des Chief Partnership Officers. Dritter im Bunde ist Chief Technology Officer Sunu Engineer, der über langjährige Erfahrung in verschiedenen Technologieunternehmen verfügt. Zuletzt war er Teil des Legal-Business-Solutions-Teams von PwC Legal.

DLA holt Spezialisten für Massenverfahren von Freshfields

DLA Piper hat zum Mai ihr Hamburger Büro mit zwei Litigation-Experten verstärkt. Christina Valdini (39) und Dr. Marcus Lerch (38) kommen als Counsel von Freshfields Bruckhaus Deringer.

Langjähriger DHV-Präsident schließt sich Schmitz Knoth an

Anfang Mai ist Prof. Dr. Bernhard Kempen (64) als of Counsel bei der Bonner Kanzlei Schmitz Knoth eingestiegen. Vor seinem Wechsel in die Anwaltschaft war er Professor für Staatsrecht, Völkerrecht und Internationales Wirtschaftsrecht sowie Dekan der juristischen Fakultät der Universität zu Köln. Zudem amtierte Kempen zwischen 2004 und 2023 als Präsident des Deutschen Hochschulverbandes (DHV). Mit dem Zugang stärkt Schmitz Knoth ihren Schwerpunkt im internationalen und europäischen Wirtschaftsrecht, wofür sie in den kommenden Jahren mit einem hohen Beratungsbedarf rechnet. Für Schmitz Knoth ist Kempen der dritte of-Counsel-Zugang: Anfang 2023 schloss sich bereits Rüdiger Bodemann für die Beratung im Gewerblichen Rechtsschutz an, im August kam Andreas Bühl für die Nachfolgeberatung hinzu.

Ehemaliger DAV-Geschäftsführer geht zur Stiftung Forum Recht

Die vom Bund getragene Stiftung Forum Recht kann bald die Direktorenstelle neu besetzen: Dr. Cord Brügmann (53) wurde für die Position in Karlsruhe ausgewählt, die seit vergangenem Herbst vakant ist. Damals hatte sich die erste Direktorin Henrike Claussen nach drei Jahren verabschiedet. Brügmann, der von 2003 bis 2018 beim Deutschen Anwaltverein (DAV) tätig war, zuletzt als Hauptgeschäftsführer, war die vergangenen Jahre in Berlin als Einzelanwalt an der Schnittstelle zwischen Rechts- und Politikberatung tätig und beriet Kammern, Verbände, NGOs und Regierungen. Die Stiftung bietet Veranstaltungen zur Rechtskultur und wurde 2019 vom Deutschen Bundestag gegründet. Aktuell beleuchtet sie beispielsweise die Zukunft des Rechtsstaates und den Schutz und die Verbesserung des Grundgesetzes.

CMS verstärkt sich im Silicon Valley mit IT-Partner

Zum Mai hat sich der IT-Rechtler Dr. Kai Westerwelle (60) CMS Hasche Sigle als Partner angeschlossen. Er arbeitet in der neuen CMS-Repräsentanz im Silicon Valley. Im Aufbau von US-Büros hat Westerwelle Erfahrung. Er arbeitet seit 2014 unter wechselnder Flagge an den Standorten Silicon Valley und San Francisco, zuletzt als Bird & Bird-Partner.

Bender Harrer Krevet baut mit Vergaberechtler aus

Die baden-württembergische Traditionskanzlei Bender Harrer Krevet hat ihre Vergabe- und Zuwendungspraxis am Freiburger Standort verstärkt. Justus Kampp (56) kam zum April von Solidaris.

Schalast baut Kartellrecht aus

Zum Mai hat Schalast & Partner ihr kleines Düsseldorfer Büro mit Dr. Lars Maritzen als Partner verstärkt. Der 42-Jährige wechselte von Kleiner, bei der er als Associated Partner tätig war, und brachte als Associate Rebecca Gebhardt-Balle mit. Maritzen, der regelmäßig Kartellschadenersatzklagen führt, war im Herbst 2021 von Orth Kluth zu Kleiner gekommen. Vor seiner Zeit bei Orth Kluth hatte er als Head of Compliance & Competition beim Handelskonzern Metro gearbeitet. Das Düsseldorfer Büro von Schalast wurde 2021 eröffnet, zeitgleich mit ihrem Stuttgarter Standort.