Personalien
-
Generationswechsel in der Führung bei Leinemann
Die Bau-, Immobilien- und Vergaberechtsboutique Leinemann & Partner hat die beiden Partner Bastian Haverland (45, Foto) aus Hamburg und Henrik Nonhoff (48) aus Düsseldorf neu in ihr geschäftsführendes Gremium berufen. Neben Ihnen bleiben die Partner Jochen Lüders aus Berlin sowie Jarl-Hendrik Kues aus Frankfurt als Mitglieder bestehen. Namenspartner Prof. Dr. Ralf Leinemann zog sich nach über 22 Jahren aus dem Führungsgremium zurück und widmet sich wieder mehr der klassischen Mandatsarbeit. Somit wächst das Managing-Team von drei auf nun vier Verantwortliche.
Ettrich wächst mit Immobilienpartner von Advant Beiten
Die Frankfurter Sozietät Ettrich hat zum Mai ihre Immobilienpraxis ausgebaut: Friedrich Munding (40) kam als Equity-Partner. Zuvor war er bis Februar bei Advant Beiten tätig. Munding berät im Immobilien- sowie Baurecht und brachte aus seinem früheren Team die Associate Dr. Angela Kogan mit. Ettrichs Immobilienpraxis wächst damit auf fünf Berufsträger, zu ihren Mandanten zählen unter anderem der Investor Arsago ACM sowie der Kreis Offenbach. Zudem werden in ihrem Notariat regelmäßig immobilien- und gesellschaftsrechtliche Transaktionen beurkundet.
Metis holt Arbeitsrechtlerin von Allen & Overy
Dr. Vera Luickhardt unterstützt seit Mai als Counsel die Arbeitsrechtspraxis von Metis in Düsseldorf sowie Frankfurt. Zuvor war sie elf Jahre lang bei Allen & Overy als Senior Associate tätig. Luickhardt berät schwerpunktmäßig zu den Themen europäischer Betriebsrat, Fremdpersonaleinsatz sowie mobile Arbeit.
Eckstein-Anwälte gründen neue Strafrechtsboutique
Die Strafrechtsboutique Eckstein & Kollegen verliert ihre beiden Salary-Partner: Dr. Christian Fröba (44) und Dr. Matthias Dominok (48) gründen zum Juni eine eigene Wirtschaftsstrafrechtsboutique, die unter Fröba Dominok firmieren wird. Frank Eckstein wird indes mit zwei neuen Associates nachrüsten.
Zur NachrichtOsram-Jurist kehrt als Counsel zu GLNS zurück
Dr. Konrad Hildebrand ist Mitte Mai als Counsel aus der Rechtsabteilung von Osram zu GLNS gewechselt. Der 38-Jährige unterstützt das Münchner Team im Aktien- und Kapitalmarktrecht. In der Vergangenheit war er bereits 2016 für zweieinhalb Jahre bei GLNS als Associate tätig.
Neuer Partner von Meyer-Lohkamp & Pragal kommt von Freshfields
Der im Markt bekannte Strafverteidiger Max Schwerdtfeger schließt sich zum Juli als Salary-Partner der Hamburger Wirtschaftsstrafrechtsboutique Meyer-Lohkamp & Pragal an. Zuvor war der 36-Jährige als Principal Associate bei Freshfields Bruckhaus Deringer im Düsseldorfer Büro tätig.
Zur NachrichtMannheimer Swartling-Schiedsrechtler gründet eigene Kanzlei
Alexander Foerster (60) hat Mannheimer Swartling nach über 30 Jahren verlassen, um eine eigene Boutique in Stockholm zu eröffnen. Der in Deutschland sowie Schweden zugelassene Anwalt startete seine Karriere bei der Vorgängerkanzlei von Mannheimer Swartling in Göteborg und wechselte 1990 in das Frankfurter Büro der schwedischen Top-Kanzlei. Sechs Jahre später übernahm er dessen Leitung und wurde zum Partner ernannt. 2013 wechselte der Schiedsrechtler zurück nach Schweden, diesmal aber an den Stockholmer Standort.
Neue Luther-Partner kommen von Blaum Dettmers und Reitze & Wilken
Für ihre Teams in Hamburg und Köln holt Luther zwei neue Partner. Die Logistikspezialistin Jette Gustafsson (38) von Blaum Dettmers Rabstein startet Anfang Juni in Hamburg. Einen Monat später steigt der Insolvenzrechtler Dr. Boris Ober (42) von Reitze & Wilken in Köln ein.
Zur NachrichtNeues Managing-Duo bei Hengeler Mueller
Thomas Müller (59) und Bernd Wirbel (54) sind ab Juli die neuen Co-Managing-Partner bei Hengeler Mueller. Immobilien-Spezialist Müller ist seit 1996 Partner im Frankfurter Büro. Corporate-Partner Wirbel arbeitet seit 2004 in Düsseldorf – mit einem vierjährigen Zwischenstopp als Resident Partner im Londoner Büro. Die Amtszeit ihrer Vorgänger Georg Frowein (55) und Rainer Krause (57) endet turnusgemäß nach vier Jahren.
Hamburger Notar Perz zum Gänsemarkt gewechselt
Der Hamburger Notar Dr. Markus Perz (42) ist Anfang April mit seinem Team in das Notariat am Gänsemarkt gewechselt. Das große Hamburger Notariat wuchs mit dem Zugang auf sechs Notare. Perz war zuvor rund zehn Jahre im Notariat an den Alsterarkaden tätig. Er hat einen guten Ruf für die notarielle Begleitung von Transaktionen. Beispielsweise war er der beurkundende Notar beim Verkauf der insolventen Modekette Tom Tailor an den Investor Fosun und dem Einstieg von RWE beim Windkraftprojektentwickler Nordex.
Neuer Rechtschef beim Deutschen Dialogmarketing Verband
Der Deutsche Dialogmarketing Verband (DDV) hat Alexander Nitt zum neuen Leiter der Rechtsabteilung ernannt. Zuletzt war der 42-Jährige als Referent Recht und Werbepolitik beim Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft tätig. Sein Vorgänger Hans-Jürgen Schäfer wird nach fast 30 Jahren beim DDV in den Ruhestand gehen und zum Ehrenmitglied ernannt.
PNE-Chefjurist wird Geschäftsführer bei WKN
Der Rechtsabteilungsleiter der PNE-Gruppe Dr. Jan Messer wird zum Juni Geschäftsführer der Tochtergesellschaft WKN. Sein Vorgänger Gabriel Meurer geht Ende September in den Ruhestand. Bis dahin werden beiden gemeinsam mit Roland Stanze die WKN gleichberechtigt leiten. Messer ist seit 2015 Chefjurist bei dem Windparkprojektierer und wird dieses Amt neben seiner neuen Tätigkeit weiter ausüben.
Rosinus-Partnerin kehrt zu AC Tischendorf zurück
Dr. Michelle Wiesner-Lameth (36) ist zum Mai als Equity-Partnerin zu act AC Tischendorf in Frankfurt gewechselt. Die Compliance-Beraterin hatte sich erst Anfang 2019 mit Dr. Christian Rosinus (46) mit der Strafrechtsboutique Rosinus Partner selbstständig gemacht. Rosinus und Wiesner-Lameth waren zuvor beide bei AC Tischendorf – Wiesner-Lameth damals als assoziierte Partnerin. Bei Rosinus Partner gab es ebenfalls personelle Änderungen: Intern wurde Dr. Mathias Grzesiek zum Equity-Partner ernannt, zudem schloss sich Mirjam Steinfeld als of Counsel an. Sie war zuletzt in eigener Kanzlei in Frankfurt tätig.
Neuer Partner für Meinhardt Gieseler kommt von Beisse & Rath
Der Gesellschafts- und Steuerrechtler Dr. Stephan Lodde ist zum Mai in die Nürnberger Kanzlei Meinhardt Gieseler & Partner gewechselt. Zuvor war Lodde Partner bei Beisse & Rath ebenfalls in Nürnberg. Seine Schwerpunkte liegen im Stiftungsrecht sowie der Beratung zu Nachfolgethemen.
Deutscher wird Co-Leiter der globalen Kartellrechtspraxis bei Clifford
Clifford Chance hat den deutschen Partner Marc Besen zum globalen Co-Leiter der Kartellrechtspraxis ernannt. Gemeinsam mit der amerikanischen Partnerin Sharis Pozen, wird er mehr als 170 Anwälte leiten. Zuvor hatte Thomas Vinje das Amt bei der Magic-Circle-Kanzlei für über 18 Jahre inne.
Neue General Counsel für Personio
Malgosia Zietara-Miller leitet seit Mai die Rechtsabteilung beim Münchner Personal-Software-Entwickler Personio. Sie kommt vom Internetsicherheitsdienstleister Cloudflare in London, bei dem sie ebenfalls die Rechtsabteilung geleitet hatte. Ihr Vorgänger bei Personio, Matthias Leister, verantwortet seit März den Bereich Recht beim App-Anbieter Oviva. Interimistisch hatte bei Personio der erfahrene Inhousejurist Dr. Alexander Deicke die General Counsel-Position ausgeübt.
Lentze Stopper eröffnet Berliner Büro
Die Sportrechtskanzlei Lentze Stopper hat einen Standort in Berlin eröffnet. Es ist neben dem Stammsitz in München ihr zweiter Standort. Geleitet wird das Büro in der Hauptstadt künftig von Namenspartner Martin Stopper. Mit dem Schritt will sich Lentze Stopper stärker auf die Beratung von Vertretern der Sportpolitik, Sportveranstaltern sowie Vereinen fokussieren.
Neue Doppelspitze beim Deutschen Richterbund
Der Deutsche Richterbund hat Andrea Titz, Vizepräsidentin des Landgerichts Traunstein, zu seiner Vorsitzenden ernannt. Das Amt bekleidet sie gemeinsam mit Joachim Lüblinghoff, der für drei weitere Jahre bestätigt wurde. Er ist Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Hamm. Titz' Vorgängerin Barbara Stockinger, Vorsitzende Richterin am Oberlandesgericht München, steht seit April an der Spitze des Bayrischen Richtervereins.
Allen & Overy-Partner Joachim Feldges wieder in Eigenregie tätig
Dr. Joachim Feldges (63) hat Allen & Overy zum Mai verlassen und ist in München wieder in eigener Kanzlei tätig. Damit hat die Kanzlei den Generationswechsel in ihrer Patentpraxis vollzogen, den sie schon länger angekündigt hatte.
Zur NachrichtMedien- und IP-Boutique schließt sich Rödl an
Rödl & Partner hat in Stuttgart ihre Praxis im Medien- und IP-Recht ausgebaut. Zum Mai schlossen sich die Anwälte der örtlichen Medienkanzlei Löffler Wenzel Sedelmeier an.
Zur NachrichtTaylor Wessing verstärkt Team für Windenergieprojekte mit Inhouse-Anwalt
Taylor Wessing hat sich Anfang Mai im Bereich Energie- und Infrastrukturprojekte mit Henning von der Blumensaat verstärkt. Der 43-Jährige kommt als Salary-Partner von Tata Consultancy Services, wo er zuletzt als Inhouse-Counsel tätig war.
Zur NachrichtM&A-Partner von Chatham zieht es zu Fieldfisher
Der M&A-Spezialist Dr. Sebastian Kamm ist Anfang Mai als Equity-Partner zu Fieldfisher gewechselt. Der 40-Jährige war bislang ebenfalls als Salary-Partner bei Chatham Partners in Hamburg tätig. Die Boutique kompensiert den Weggang nach JUVE-Informationen mit einem ehemaligen Gleiss Lutz-Partner.
Zur NachrichtBüsing-Team steigt bei Ahlers & Vogel ein
Ahlers & Vogel gewinnt zu Anfang Juli ein ganzes Team von Büsing Müffelmann & Theye um die Partner Dr. Claudia Nottbusch (55) und Dr. Robert Hintze (49). Wie im März bekannt geworden ist, löst sich der Bremer Büsing-Standort Ende Juni auf.
Zur NachrichtEhemaliger Managing Partner von Herbert Smith Freehills macht sich selbstständig
Dr. Ralf Thaeter - seit 2013 Partner bei Herbert Smith Freehills in Frankfurt - macht sich zum Mai selbstständig. Der Gesellschaftsrechtler setzt dabei auf zwei Geschäftsfelder: Einerseits will er strategisch zu Transaktionen beraten. Ein weiteres Standbein soll die Beratung rund um die Integration von Quereinsteigern in Kanzleien sein. Thaeter baute vor fast zehn Jahren die deutsche Praxis von Herbert Smith Freehills auf.
Bekannter Gesundheitsrechtspartner verlässt Freshfields nach 26 Jahren
Der Life-Scienes-Experte und IP-Partner Dr. Jochen Dieselhorst kehrt Freshfields Bruckhaus Deringer nach mehr als 26 Jahren den Rücken. Zukünftig will sich der 56-Jährige freiberuflich ausgewählten Biotech-Projekten widmen und Initiativen unterstützen, die Pharmatechnologien nach Afrika transferieren. In Dieselhorsts Fußstapfen tritt ein jüngerer Hamburger Partner: Vor einem Jahr hat Freshfields Dr. Philipp Dohnke (40) zum Partner ernannt. Sein Profil mit Schwerpunkt auf Beratung zum geistigen Eigentum sowie zu Transaktionen in der Life-Sciene-Branche gleicht dem von Dieselhorst.
Presserechtlerinnen gründen Boutique in Hamburg
Die Presserechtlerinnen Dr. Patricia Cronemeyer (44) und Verena Haisch (47) haben die Hamburger Sportrechtsboutique Blueport Legal bereits Anfang April verlassen. Ihr Geschäft mit Unternehmen, Verbänden und Einzelpersonen bieten sie seitdem unter dem Namen Cronemeyer Haisch ebenfalls von Hamburg aus an.
Zur NachrichtValerie Keilhau wird Geschäftsführerin des Legal Tech Verbands
Rund zwei Jahre nach seiner Gründung hat der Legal Tech Verband das Amt der Geschäftsführerin eingeführt und mit Valerie Keilhau besetzt. Die 37-Jährige kommt von der Hamburgischen Notarkammer, wo die Volljuristin zuletzt ebenfalls als Geschäftsführerin tätig war.
Zur NachrichtWilhelm gewinnt Versicherungsexperten von Heuking
Dr. Jürgen Wolters ist zum Mai als of Counsel von Heuking Kühn Lüer Wojtek in die Düsseldorfer Versicherungsboutique Wilhelm gewechselt. Der 56-jährige Versicherungsrechtler ist auf Haftpflicht- und Vermögensschäden spezialisiert. Er war unter anderem 13 Jahre Partner bei BLD Bach Langheid Dallmayr und Vorstand der Haftpflichtkasse Darmstadt, bevor er 2018 zu Heuking wechselte.
Dritter Ashurst-Litigation-Partner kommt von Pinsent Masons
Erneut erweitert Ashurst ihre deutsche Konfliktlösungspraxis mit einem Quereinsteiger. Von Pinsent Masons ist zum Mai Dr. Martin Eimer (47) ins Münchner Büro gewechselt. Mit ihm kommt die Associate Dr. Katrin Hansen. Damit stärkt Ashurst vor allem ihr Know-how in Anlagenbau-Streitigkeiten und im Wachstumsfeld Massenverfahren.
Zur NachrichtDeloitte Legal gewinnt erfahrenen Prozessanwalt von Reed Smith
Deloitte Legal, die zuletzt mit Frommer eine gemeinsame Kanzlei zur Abwehr von Massenklagen gegründet hat, verstärkt ihre Litigation-Praxis mit einem erfahrenen Spezialisten: Von Reed Smith kommt Francis Bellen (54). Mit ihm wechselt zum Mai die Associate Iris Kruse, die bei Deloitte als Counsel einsteigt. Für Reed Smith bedeutet der Abgang des Frankfurter Teams, dass es nur noch im Münchner Büro spezialisierte Prozessrechtler gibt.
Zur NachrichtDeutscher Linklaters-Partner wechselt zu Covington & Burling
Der langjährige Leiter der weltweiten Kartellrechtspraxis von Linklaters, Christian Ahlborn, wechselt zu Covington & Burling, wo der 59-Jährige von Brüssel aus eng mit dem Frankfurter Standort der Kanzlei zusammenarbeitet. Für die Kartellrechtspraxis von Linklaters ist der Weggang der dritte auf Partnerebene innerhalb weniger Wochen. Nach JUVE-Informationen gingen ihm Querelen über die Strategie des Brüsseler Standorts voraus.
Zur NachrichtOrth Kluth holt Arbeitsrechtler für Berlin
Die Berliner Arbeitsrechtspraxis von Orth Kluth wird zum Mai durch Lukas Stähler als Salary-Partner verstärkt. Stähler ist der erste Arbeitsrechtler der Kanzlei im Berliner Büro. Zuvor war Stähler Managing Associate bei der Berliner Kanzlei Hyazinth. Der Berliner Standort zählt nun 15 Berufsträger.
-
Norton Rose Fulbright verstärkt Immobilienpraxis mit Simmons-Team
Norton Rose Fulbright baut ihre Immobilienrechtspraxis weiter aus und holt ein Team von Simmons & Simmons: Partner Dr. Oliver Beyer (50) wechselt zum Mai mit drei Associates in München. Counsel Dr. Barbara Heinrich verstärkt das Frankfurter Büro.
Zur NachrichtLinklaters ernennt neue Praxisgruppenleiter für Finanzierung und Corporate/M&A
Dr. Christian Storck (48) wird zum Mai der Leiter der deutschen Finanzierungsberatung bei der Magic-Circle-Kanzlei. Sein Vorgänger Dr. Kurt Dittrich (54) steigt wie bereits berichtet zeitgleich zum deutschen Senior-Partner auf. Zudem wird Dr. Marco Carbonare (48) gemeinsam mit Dr. Tim Johannsen-Roth künftig die Corporate/M&A-Praxis leiten. Storck und Carbonare sind dann auch Mitglieder im German Executive Team, dem deutschen Leitungsgremium von Linklaters.
Friedrich Graf von Westphalen holt Partner von Lighthouse Legal
Der Immobilienrechtler Gregor Lamla wird sich zum Mai dem Kölner Büro von Friedrich Graf von Westphalen (FGvW) als Partner anschließen. Zuletzt war der 39-jährige Partner bei der Boutiquekanzlei Lighthouse Legal in Köln.
Zur NachrichtBlohm+Voss besetzt General-Counsel-Position mit Marineexperten
Zum April wechselte Dr. Niklas Todsen (45) vom Marineschiffbauer Thyssenkrupp Marine Systems zu Blohm + Voss in Hamburg. Bei der Schiffswerft amtiert er als neuer Chefjurist.
Zur NachrichtMassenklage-Einheit von Fieldfisher schafft Leitungsposition für Legal-Operations
Jan Lampe (32) hat zum April die Leitung des Bereichs Legal Operation bei Fieldfisher X in Berlin übernommen. Fieldfisher X wurde erst im Februar als eigene Einheit für Massenverfahren sowie skalierbare Geschäftsmodelle gegründet. Zuvor war Lampe seit 2018 in verschiedenen Positionen bei Gansel tätig.
Zweite Partnerin für Ogletree Deakins Deutschland
Als Partnerin hat Jacqueline Piran zum April die Berliner Arbeitsrechtsboutique von Ogletree Deakins verstärkt. Zuvor war die Arbeitsrechtlerin in eigener Sozietät in Berlin tätig. Piran ist somit die zweite Partnerin im einzigen deutschen Büro der US-Kanzlei.
Arbeitsrechtler von Ebner Stolz wechselt zu Clifford Chance
Clifford Chance stärkt ihre Arbeitsrechtspraxis: Im Laufe des neuen Geschäftsjahres wechselt der Arbeitsrechtler Dr. Sebastian Ritz (42) als Partner mit zwei Associates von Ebner Stolz ins Düsseldorfer Büro. Es ist im Arbeitsrecht für Clifford nicht nicht die erste Verstärkung in diesem Jahr.
Zur NachrichtArnecke baut Digital-Technology-Praxis mit Waldeck-Gründungspartner auf
Der IT-Experte Thomas Fischer (56) wird zum Juli die neu gegründete Digital Technology Abteilung bei Arnecke Sibeth Dabelstein leiten. Die Praxis berät zu IT, Datenschutz und Legal Tech. Fischer ist Gründungspartner der Frankfurter Kanzlei Waldeck. Mit ihm wechselt ein Associate zu Arnecke.
Zur NachrichtAderhold gewinnt Restrukturierungspartner von Baker Tilly
Jens Weber ist zum April als Partner von Baker Tilly zu Aderhold in Frankfurt gewechselt. Der 57-Jährige unterstützt als dreifach qualifizierter Berufsträger (Steuerberater, Rechtsanwalt, Wirtschaftsprüfer) die bundesweite Restrukturierungspraxis. Kurz vor ihm waren bereits die beiden Wirtschaftsprüfer Anne Basinski und Markus Nentwig gewechselt.
Zur NachrichtEversheds Sutherland verstärkt sich im Wirtschaftsstrafrecht
Eversheds Sutherland in Düsseldorf hat zum April Ana-Christina Vizcaino Diaz als Counsel gewonnen. Die Wirtschaftsstrafrechtlerin hat einen Beratungsschwerpunkt im Wettbewerbs- und Insolvenzrecht. Zuvor war Diaz seit 2016 Associate bei der renommierten Wirtschaftsstrafrechtkanzlei Park.
Peters verstärkt Arbeits- und Insolvenzrecht
Die Düsseldorfer Kanzlei Peters hat Anfang April zwei Bereiche gestärkt. Arbeitsrechtler Thomas Pauken (43) kam von Färber, Frank Lötters (55) vom Insolvenzverwalter von der Fecht.
Zur NachrichtKPMG Law verstärkt sich mit Inhouse-Counsel im Bankaufsichtsrecht
KPMG Law baut den Bereich Financial Services weiter aus und hat zum April den erfahrenen Santander-Inhouse-Anwalt Matthias Lüger (45) für das Düsseldorfer Büro gewonnen. Zudem hat die Kanzlei in München einen Counsel für Immobilienrecht von Gleiss Lutz gewonnen.
Zur NachrichtRheinmetall gewinnt erfahrene Juristin von Daimler
Hi-Zin Pak (49) wechselt voraussichtlich zum August aus der Daimler-Rechtsabteilung zu Rheinmetall. In ihrer neuen Position wird Pak die Sparte Vehicle Systems als General Counsel verantworten.
Zur NachrichtDeloitte Legal gewinnt Partner von EY Law
Die Government und Public Sector Abteilung von Deloitte Legal ist mit Danny Essing (46) um einen Partner gewachsen. Der Experte für Öffentliches Recht wechselte zum April von EY Law und berät rechtlich und steuerlich.
Philips-Geschäftsführer wird Partner bei Beck
Der Arbeitsrechtler Dr. Thomas Piehler ist zum April als Partner zu der Hamburger Wirtschaftskanzlei Beck gewechselt. Die vergangenen zwanzig Jahre war der 63-Jährige in verschiedenen Leitungspositionen beim Philips Konzern tätig, zuletzt unter anderem als Geschäftsführer in der deutsche Zentrale und von Philips Medical Systems.
Neue Counsel bei Pusch Wahlig
Kristina Schilder ist als Counsel vom Arbeitgeberverband Kölnmetall zu Pusch Wahlig in die Domstadt gewechselt. Seit April berät die frühere Salary-Partnerin bei Avocado primär in Sachen betrieblicher Mitbestimmung sowie Prävention und Compliance. In der Kölner Praxis der Arbeitsrechtsboutique sind nun eine Partnerin, eine Counsel und zwei Associates ansässig.
Partner kehrt zu Wellensiek zurück
Nach einer zweijährigen Zwischenstation bei PwC Legal ist Dr. Thomas Fallak als Partner zur Insolvenzkanzlei Wellensiek zurückgekehrt. Fallak wird vor allem bei Haftungsklagen und der Begleitung von Gläubigern in Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren beraten. Zudem entwickelte Fallak eigene Programme für die juristische Analyse von Unternehmenszahlen.
Münzel & Böhm holt Partner von Leonhardt Rattunde
Der bisherige Partner bei Leonhardt Rattunde, Dr. Sven Kirchner, ist zu Münzel & Böhm gewechselt. Zum April wird der Insolvenzverwalter Teil des Berliner Büros. Leonhardt Rattunde wird zum September aufgelöst. Kirchner berät schwerpunktmäßig als Sanierungsberater sowie Sachwalter.
JP Morgan holt Norton-Rose-Partnerin
Die US-Bank JP Morgan hat ihre Rechtsabteilung in Frankfurt zum April mit Dr. Regina Rath verstärkt. Die 49-jährige Restrukturierungsexpertin war zuletzt Partnerin bei Norton Rose Fulbright in Frankfurt.
Zur NachrichtFieldfisher baut Corporate-Praxis mit Team von CMS aus
Fieldfisher hat zum April ein restrukturierungserfahrenes Team von CMS Hasche Sigle gewonnen. Der Düsseldorfer Partner Daniel Kamke (41) wechselte als Equity-Partner zusammen mit drei Associates in die Corporate-Praxis der Kanzlei.
Zur Nachricht
-
Litigation-Boutique Schmitz & Partner geht mit Massari Olbrich zusammen
Die Frankfurter Litigation-Boutique Schmitz & Partner will ihre Präsenz ausbauen. Dafür wird sie sich im Laufe des Jahres mit der jungen Litigation-Einheit Massari Olbrich zusammenschließen, mit der sie bereits im Hinblick auf die zivilrechtliche Vertretung des Ex-Wirecard-Chefs Markus Braun zusammenarbeitet.
Zur NachrichtHogan Lovells baut Compliance & Investigations-Praxis aus
Dr. Lukas Ritzenhoff ist als Counsel von Hengeler Mueller zu Hogan Lovells gewechselt. Zum April verstärkt der 37-Jährige die Compliance & Investigations-Praxis in Berlin. Das 2019 neu gegründete Team mit Fokus auf Interne Untersuchungen erstreckt sich über fünf Standorte und zählt nach Kanzleiangaben mehr als 50 Mitarbeitende - darunter nun fünf Partner sowie zwölf Counsels. Ritzenhoff hatte seit 2014 bei Hengeler in Brüssel und Berlin gearbeitet. Seinen Beratungsschwerpunkt wird Ritzenhoff bei Start-ups und Venture-Capital-finanzierten Unternehmen haben, die er bei präventiver Compliance und bei Compliance-Untersuchungen unterstützt.
Inhousejuristin steigt in Hendricks-Vorstand auf
Die Leiterin der Abteilung Legal & Claims, Claudia Pott, wird zum April Geschäftsführerin beim Düsseldorfer Spezial-Versicherungsmakler Hendricks. Zeitgleich wird ein neues Ressort für Rechts- und Schadenangelegenheiten geschaffen, für das sie Verantwortung tragen wird. Pott ist seit 2015 bei Hendricks und seit 2021 in ihrer bisherigen Führungsposition. Neben ihr ist bereits eine weitere Frau im nun neunköpfigen Führungsteam.
Lanxess ohne Arbeitsdirektorin
Stephanie Coßmann verlässt Ende März Lanxess. Ihre nächste Tätigkeit ist ebenso unklar wie ihre Nachfolge bei Lanxess. Die 48-Jährige war seit 2004 beim Chemiekonzern. Seit 2020 ist sie als Vorstandsmitglied sowie Arbeitsdirektorin für Human Resources, Legal and Compliance und für die Business Unit Leather zuständig.
Oliver Felsenstein wird Leiter der internationalen Private Equity-Praxis von Latham
Der 61-Jährige ist damit neuer Global Chair der Praxisgruppe der US-Kanzlei. Weltweit führt er damit 658 Private-Equity-Anwälte. Dies ist bereits Felsensteins dritte Führungsposition bei Latham. Bis 2018 war er Managing Partner des deutschen Standorts und zuletzt Mitglied des internationalen Executive Committee.
Gleiss Lutz gewinnt Notar von Flick Gocke
Zum April wird Dr. Lennart Schramm (38) das Notariat von Gleiss Lutz in der Hauptstadt verstärken. Bislang war er Notar bei FGS Flick Gocke Schaumburg und kommt zunächst als of Counsel zu Gleiss. Vorgesehen ist allerdings, dass er zum Jahreswechsel Partner wird.
Zur NachrichtNeuer Vice President Legal bei BeauTech
Der Leiter der Rechtsabteilung der Cinemaxx Gruppe, Dr. Philip Hix-Coquet, wird Vice President Legal von BeauTech Power Systems. Zum Mai wird der 44-Jährige von Frankfurt aus für den internationalen Leasinggeber für Triebwerkmotoren tätig.
Tui gewinnt erfahrene Juristin für Spitze der Rechtsabteilung
Tui hat eine neue General Counsel. Zum April übernimmt Dr. Nina Scherf (51) den Posten. Die langjährige Gea-Juristin wird auch Mitglied des Group Executive Committees bei dem Reisekonzern.
Zur NachrichtAddleshaw mit zwei neuen Büros und fünf neuen Partnern
Zum April wächst die britische Kanzlei Addleshaw Goddard in Deutschland mit vier Teams aus den Rechtsgebieten Litigation, Wirtschaftsstrafrecht und Compliance, IP und Steuern. Gleichzeitig eröffnet Addleshaw ein Büro in Frankfurt und eines in München. Die britische Kanzlei zählt mit neuer Aufstellung dann rund 15 Partner in Deutschland.
Zur NachrichtEhemalige Clifford-Anwältin steigt in Ergo-Vorstand auf
Dr. Lena Lindemann - bis 2017 Rechtsanwältin bei Clifford Chance - wird zum Juli in den Ergo-Vorstand aufsteigen. Als Nachfolgerin von Dr. Ulf Mainzer (56), wird die 41-Jährige als Arbeitsdirektorin für Personal Deutschland, Personal International und Allgemeine Dienste zu ständig sein. Bis dahin ist Lindemann weiterhin für das Human-Ressources-Management der Versicherungsgruppe verantwortlich.
Neuer Vice President Public Policy bei Warner Media
Michael Kolz (51) hat zum März seinen neuen Posten als Vice President Public Policy bei Warner Media angetreten. Zu seinen neuen Aufgaben zählen strategische Entscheidungsprozesse, die die Standorte des US-Medienunternehmens in der DACH-Region betreffen. Kolz hat bereits zwei Jahre Vorerfahrungen als Executive Director und Head of External & Regulatory Affairs beim Telekommunikationsunternhemen AT&T- dem Mutterkonzern von Warner Media.
Doppelter Neuzugang bei Bartsch
Die Kanzlei Bartsch hat ihre multidisziplinäre Aufstellung mit Neuzugängen weiter verstärkt. Zum März schloss sich der Steuer- und Kapitalmarktrechtler Rüdiger Strubel (44) dem Frankfurter Büro der Kanzlei an. Er wechselt von Ernst & Young. Zeitgleich verstärkte sich Bartsch mit dem erfahrenen of Counsel und Steuerstrafrechtsspezialisten Wolfgang Kalf (72). Der 72-Jährige arbeitete bis 2014 bei der Bundesanwaltschaft in Karlsruhe, zuletzt als Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof.
Europarechtsexperte von Steptoe & Johnson macht als Einzelanwalt weiter
In Brüssel hat sich Europarechtsspezialist Simon Hirsbrunner (57) selbstständig gemacht. Im Markt ist er für seine Erfahrung an der Schnittstelle von Schweizer und EU-Recht bekannt. Unter anderem begleitete er beihilfenrechtliche Prüfverfahren vor der Schweizer Wettbewerbskommission. Dementsprechend will er seinen Fokus noch stärker auf die gutachterliche Beratung zu Unterschieden zwischen dem EU-, dem Schweizer und dem deutschen Kartellrecht legen. Zuvor war er Partner bei Steptoe & Johnson zu Exportkontrolle, Beihilfe- und Kartellrecht.
Allen & Overy-Partner Löw schließt sich DLA an
Der erfahrene Arbeitsrechtler Dr. Hans-Peter Löw wechselt als Senior Counsel zu DLA. Dort soll der 64-Jährige die Beratung von Banken und Finanzdienstleistern ausbauen.
Zur NachrichtHogan Lovells gewinnt Kartellrechtler von Allen & Overy
Hogan Lovells hat ihre Münchner Kartellrechtspraxis mit Counsel Dr. Lukas Rengier ausgebaut. Der 39-Jährige war bislang in gleicher Position bei Allen & Overy tätig. Seit März unterstützt er nun das Team um Dr. Christoph Wünschmann und Christian Ritz.
Pusch Wahlig holt of Counsel nach Berlin
Franz Donner (60) wird nach über 30 Jahren bei Carl Zeiss zu Pusch Wahlig wechseln. Der neue of Counsel war bislang globaler Personalleiter des Unternehmens. Zum April wird er sein Inhouse-Know-how im Berliner Büro von Pusch Wahlig einbringen.
Fraport Frankfurt ernennt Personalvorständin
Julia Kranenberg wird neue Personalvorständin und Arbeitsdirektorin beim Flughafenbetreiber Fraport Frankfurt. Die 50-Jährige hat bereits Erfahrungen im Personalwesen in unterschiedlichen Energiekonzernen gesammelt und ist derzeit noch im Vorstand von Avacon verantwortlich für Personal. Ihr Vorgänger bei Fraport, Michael Müller (64), scheidet altersbedingt Ende September aus.
Neue Vorständin für Recht, Personal und Compliance bei Talanx
Mit Caroline Schlienkamp hat der Versicherungskonzern Talanx erstmals eine Frau in den Vorstand geholt. Zum Juni werden die Zuständigkeiten Compliance, Recht, Datenschutz, Einkauf, Innere Dienste und später auch Personal vereint und in ihrer Verantwortung liegen. Bislang war Schlienkamp Vorstandsmitglied der HDI Service AG (Teil der Talanx-Gruppe) für diese Bereiche zuständig.
Zur NachrichtNeuer Chief Legal Officer bei OnlineDoctor
Das Digital-Health-Unternehmen OnlineDoctor hat Theresa Gutsche intern zum Chief Legal Officer ernannt. Die 33-Jährige verstärkt seit Februar das sechsköpfige Management-Team. Bevor Gutsche 2020 als Syndikusanwältin bei OnlineDoctor einstieg, war sie zwei Jahre als Associate bei Osborne Clarke tätig.
Arbeitsrichter arbeitet nun auf eigene Rechnung
Ein weiterer Arbeitsrichter wechselt die Seiten: Zum Monatsanfang hat sich Dr. Daniel Faulenbach (43) als Einigungsstellenvorsitzender selbstständig gemacht.
Zur NachrichtLatham-Partnerin soll für Willkie neue Praxis aufbauen
Die Arbeitsrechtlerin Anne Kleffmann (51) verlässt Latham & Watkins und schließt sich zum April der US-Wettbewerberin Willke Farr & Gallagher an. Sie ist spezialisiert auf die arbeitsrechtliche Beratung bei Transaktionen, vor allem für Private-Equity-Mandanten.
Zur NachrichtEx-Compliance-Chefin der Telekom berät jetzt bei Ankura
Manuela Mackert ist als Senior Managing Director bei Ankura in Frankfurt eingestiegen. Das Beratungsunternehmen hat in den vergangenen Monaten seinen deutschen Standort sukzessive ausgebaut. Mackert hatte ihr Amt als Compliance-Chefin der Deutschen Telekom überraschend niedergelegt.
Linklaters-Partner Wolfgang Sturm wird of Counsel bei Gleiss
Gleiss Lutz gewinnt zum Mai Wolfgang Sturm als of Counsel. Der 62-Jährige ist Corporate-Partner bei Linklaters. Der M&A-Spezialist leitete von 2004 bis 2007 die deutsche Corporate-Praxis von Linklaters und war Mitglied des deutschen Executive Committee. Aktuell leitet er unter anderem den German China Desk der Kanzlei.
Zur NachrichtEbner Stolz führt Ausbau mit neuer Partnerin fort
Johanna Hofmann (41) ist Mitte März als neue Partnerin bei Ebner Stolz Mönning Bachem in Frankfurt gestartet. Zuvor beriet die Immobilienrechtlerin und ehemalige CMS Hasche Sigle-Partnerin für zwei Jahre als Partnerin bei SMNG. Bereits zu Beginn des Jahres baute Ebner Stolz ihre Büros in Frankfurt und Stuttgart mit mehreren Neuzugängen aus.
Neue Baker-Partnerin in Frankfurt kommt von Allen & Overy
Zum März wechselt die Kapitalmarktrechtlerin Dr. Katharina Stüber (45) als Partnerin ins Frankfurter Büro von Baker McKenzie. Sie kommt von Allen & Overy, wo sie zuletzt als Counsel tätig war. Mit ihr kommt ein Associate.
Zur NachrichtNeuer DLA-Partner kommt von Shearman & Sterling
DLA Piper verstärkt ihre Praxisgruppe Litigation & Regulatory mit einem Schiedsspezialisten von Shearman & Sterling. Zum April wechselt Dr. Marc Jacob (42), bisher Senior Associate, als Partner ins Frankfurter Büro. Damit will sich DLA vor allem auf dem Gebiet der Investitionsschutzverfahren verstärken.
Zur NachrichtPusch Wahlig wächst mit of Counsel von Zeiss
Die Arbeitsrechtsboutique Pusch Wahlig holt mit Franz Donner einen neuen of Counsel nach Berlin. Der 60-Jährige verlässt nach über 30 Jahren die Carl-Zeiss-Gruppe, wo er zuletzt als globaler Personalleiter im Unternehmen tätig war. Der Wechsel findet zum April statt.
Haack Schubert will mit drei neuen Partnern in Frankfurt angreifen
Haack Schubert hat einen neuen Standort in Frankfurt eröffnet. Zeitgleich gewann sie drei neue Partner hinzu: Dirk Geisendörfern, Kristof Henrich und Harald Hotze, bislang in eigener Kanzlei tätig. Bislang saß Haack Schubert, die einen Schwerpunkt im Immobilienrecht hat, ausschließlich in Offenbach. Die neu gewonnenen Partner sollen insbesondere die Bereiche Corporate und Arbeitsrecht stärken.
Gleiss Lutz verstärkt neues Londoner Büro mit Restrukturierungspartner
Dr. Christian Halàsz, derzeit Partner bei der US-Kanzlei Akin Gump Strauss Hauer & Feld, wechselt zum März in das neue Londoner Büro von Gleiss Lutz. Der 46-Jährige wird der Finanzierungspraxis der Kanzlei angehören und arbeitet schwerpunktmäßig von London aus, aber auch von Frankfurt. Ein Wechsel auf Partnerebene hat Seltenheitswert bei Gleiss.
Zur NachrichtWhite & Case holt Verstärkung von Skadden
White & Case hat zum März ihr Transaktionsteam in Frankfurt ausgebaut: Johannes Goossens schloss sich der US-Kanzlei als Local Partner an. Der 36-Jährige war bislang Associate bei Skadden Arps Slate Meagher & Flom.
Zur NachrichtOppenhoff verstärkt Energieberatung mit Chatham-Partnerin
Oppenhoff & Partner baut ihr Hamburger Büro aus: Zur Monatsmitte stößt Dr. Carmen Schneider zu der Kanzlei. Die 40-jährige Energierechtlerin kommt als Salary-Partnerin von der Hamburger Boutique Chatham Partners, bei der sie seit 2018 ebenfalls als Salary-Partnerin arbeitete.
Zur NachrichtSKW Schwarz holt Gesellschaftsrechtler von Buse
SKW Schwarz hat sich im Gesellschaftsrecht verstärkt. Dr. Thomas Hausbeck (52) wechselte zum März von Buse ins Münchner Büro der Kanzlei.
Zur NachrichtFieldfisher-Anwalt wird General Counsel bei neuer Bauer Media-Sparte
Dr. Sven-Alexander von Normann (38) wechselt aus dem IT-Team von Fieldfisher in die Position des General Counsel der Vergleichsportale-Sparte der Bauer Media Group.
Zur NachrichtNeuer Alba-General Counsel kommt von Siemens
Zum März hat die Alba Gruppe mit Steffen Föhr (46) wieder einen General Counsel. Die Aufspaltung des Entsorgungskonzerns weiter umzusetzen, wird eine zentrale Aufgabe.
Zur NachrichtPHH-Gründungspartner verlässt die Kanzlei
Der bekannte Litigator Dr. Stefan Prochaska (53) gründet eine eigene Einheit. Mit ihm kommen zwei Counsel und ein bis zwei Rechtsanwaltsanwärter. Die neue Boutique, in der er der einzige Partner sein wird, soll spätestens Ende Juni in Wien eröffnen.
Zur NachrichtNachfolger für deutschen Senior-Partner bei Linklaters steht fest
Die Partner der Magic-Circle-Kanzlei Linklaters haben den Bank- und Finanzexperten Dr. Kurt Dittrich (54) zum neuen German Senior Partner gewählt. Er folgt auf Andreas Steck, der Anfang des Jahres Regional Managing Partner Europe wurde. Dittrichs Amtszeit beginnt im Mai.
Zur NachrichtPusch Wahlig holt fünfköpfiges Team von Staudacher
Die auf Arbeitsrecht spezialisierte Boutique Pusch Wahlig gewinnt zum Juli 2022 ein ganzes Team von Staudacher Annuß. Der bekannte Arbeitsrechtsspezialist Prof. Dr. Georg Annuß (53) wechselt mit zwei weiteren Partnern und zwei Associates zu Pusch Wahlig.
Zur NachrichtFrühere PwC-Compliance-Berater bündeln ihre Kräfte
Zwei langjährig tätige Compliance-Berater und Anwälte haben sich zusammengetan: Steffen Salvenmoser (57) und Nadine Jacobi (51) vereinen Erfahrung aus der Unternehmens-, Wirtschaftsprüfer- und Anwaltsperspektive. Sie firmieren nun unter Salvenmoser Jacobi.
Zur NachrichtRose & Partner holt IP/IT-Expertin von DLA
Die Hamburger Kanzlei Rose & Partner hat zum März die IP-Anwältin Dr. Annemarie Westpfahl an Bord geholt. Die 52-Jährige kommt als Salary-Partnerin. Zuletzt war sie bei DLA Piper als Counsel tätig.
Zur NachrichtProminenter Verwalter wechselt zu Görg, Leonhardt Rattunde löst sich auf
Zum April schließt sich Prof. Dr. Torsten Martini dem Berliner Büro von Görg an. Der 49-Jährige war bislang geschäftsführender Partner der für ihre Insolvenzrechtspraxis bekannten Kanzlei Leonhardt Rattunde. Die Sozietät wird sich zu Ende September auflösen – und begründet dies mit der allgemeinen Flaute im Geschäft mit Unternehmensinsolvenzen.
Zur Nachricht