Ticker
August 2023
General Counsel wechselt von Flink zu Enpal
Dr. Norman Koschmieder übernimmt zum September die Position des Group General Counsel beim Berliner Energieunternehmen Enpal. Der 36-Jährige kommt von Flink, wo er seit 2021 eine Rechtsabteilung aufbaute.
Neuer General Counsel für Senacor Technologies kommt von Merck
Dr. Dariush Bahreini wechselt zum Oktober als General Counsel in die Rechtsabteilung des Softwareentwicklers Senacor Technologies. Seit 2021 verantwortet der 39-Jährige als Leiter Recht der Abteilung Digitales und Daten bei Merck Joint Ventures sowie Minderheitenbeteiligungen. Zu dem Darmstädter Pharmaunternehmen kam er 2019 als Senior Corporate Counsel. Zu Beginn seiner Laufbahn absolvierte Bahreini als Associate Stationen bei Freshfields Bruckhaus Deringer und Sullivan & Cromwell. Bei McKinsey & Company lernte er zudem die Unternehmensberatung kennen. Bei Senacor wird Bahreini künftig vor allem seine Transaktionserfahrung einbringen. Sein bisheriger Posten bei Merck soll zunächst nicht neu besetzt werden. Somit verbleiben in der Konzernrechtsabteilung unter Leitung von Vanessa Westphal rund 20 Berufsträger.
Deloitte verstärkt sich mit Compliance-Partner von Dierlamm
Zum Oktober wechselt der Compliance-Experte Dr. Roman Reiss (49) zu Deloitte. Mit einem Schwerpunkt auf interne Untersuchungen verstärkt er als Equity-Partner das Forensic-Team um Frank Marzluf. Der Bereich ist dem Geschäftszweig Financial Advisory der multidisziplinären Einheit zugeordnet. Reiss war erst Anfang vergangenen Jahres als Partner bei der renommierten Strafrechtskanzlei Dierlamm eingestiegen. Davor war er über zehn Jahre im Compliance-Bereich der Robert Bosch-Gruppe tätig. Vor seinem Wechsel zu Dierlamm leitete er dort die Zentralabteilung Compliance Investigations and Whistleblowing Management.
Medienkanzlei von Have Fey wächst mit zwei Partnerzugängen
Im Juli haben sich Kerstin Schmitt (48) und Sebastian Graalfs (48) der Film- und Presserechtskanzlei von Have Fey angeschlossen. Die beiden stiegen am Berliner Standort als Partner ein. Damit umfasst das Team der im Jahr 2020 gegründeten Kanzlei nun fünf Equity-Partner und zwei Associates. Die im Schwerpunkt zum Persönlichkeitsrecht beratende Schmitt war zuvor rund 15 Jahre bei der Presserechtskanzlei Schertz Bergmann in Berlin tätig. Graalfs, der Künstler im Film- und Musikgeschäft bei Vertragsgestaltungen und Prozessen berät, kommt von der Hamburger Einheit Meinking Harder-Prinz Graalfs, zu der er vor zwei Jahren gewechselt war. Davor war auch er rund zehn Jahre bei Schertz Bergmann. Schertz Bergmann fokussierte sich zuletzt verstärkt auf den Reputationsschutz. Nach dem Weggang von Schmitt sind dort aktuell vier Partner, zwei Associates und ein of Counsel.
Gleiss holt langjährigen Partner von Latham & Watkins
Der M&A-Spezialist Dr. Stefan Widder (52) wechselt Mitte September von Latham & Watkins zu Gleiss Lutz. Die Kanzlei stärkt mit dem Zugang deutlich ihre M&A-Praxis im Hamburger Büro.
Gibson Dunn baut Regulierungspraxis mit White & Case-Partner auf
Zum August hat sich der Öffentlichrechtler Dr. Lars Petersen Gibson Dunn & Crutcher in Frankfurt angeschlossen. Der 41-Jährige kommt von White & Case, wo er letztes Jahr zum Partner ernannt wurde. Mit ihm wechselt ein Associate zu Gibson, die damit den Grundstein für eine Regulierungspraxis legt.
Legal-Operations-Team bei E.on wächst mit Anwalt von EY Law
Seit August verstärkt Philipp Thönnes die Abteilung ‚New Businesses, Legal Operations & Services‘ der E.on-Konzernrechtsabteilung als Senior Manager Legal Operations/Legal Tech. Der 40-Jährige kommt von EY Law, wo er rund drei Jahre in den Bereichen Kartellrecht und Compliance tätig war. Gemeinsam mit dem Legal-Operations-Team entwickelte er dort zudem neue Legal-Tech-Dienstleistungen wie etwa ein Kartellmonitoring. Auch bei seinem vorherigen Arbeitgeber PricewaterhouseCoopers Legal, wo er von 2015 bis 2020 arbeitete, sammelte Thönnes Erfahrungen mit Legal Operations. Bei dem Energiekonzern ist er nun Teil des Teams um Dr. Niklas Rahlmeyer. Dessen Abteilung wurde Ende 2022 im Rahmen des Umbaus des E.on-Rechtsbereichs gebildet. Zusätzlich zum Thema Legal Operations ist sein Team für die Beratung des Einkaufs, des Immobilienmanagements und zu IP-Themen zuständig. Auch Zukunftsthemen wie Wasserstoff sind dort angesiedelt. Legal-Operations-Projekte, die dort zentral zusammenlaufen, sind etwa Legal Reporting, Legal Spend und das Legal Panel. Thönnes stößt nun als erster Manager für Legal Operations/Legal Tech zu Rahlmeyers Team, der das Thema nach der Umstrukturierung zunächst allein betreut hatte.
Noerr-Associates gründen Kanzlei für Massenverfahren
Fünf Noerr-Associates aus Hamburg machen sich zum September unter dem Namen Frontwing Litigation selbstständig. Schwerpunkt der neuen Kanzlei sollen Massenverfahren und Sammelklagen aufseiten beklagter Unternehmen sein. Die Gründer sind Dr. Oliver Islam (35) und Dr. Helmand Nadi (34), beide seit 2017 bei Noerr, sowie Ada Guliyeva (29), Bengt Petersen (32) und die Paralegal Ferechta Paiwand (33), die jeweils etwa zwei Jahre anwaltliche Berufserfahrung haben.
Neuer Insolvenzrechtspartner für Ferox kommt von K&L Gates
Die Frankfurter Kanzlei Ferox Legal verstärkt sich zum September mit dem Insolvenzprozessspezialisten Harald Knittel. Der 59-Jährige war zuvor Counsel bei K&L Gates. Dorthin war er vor knapp drei Jahren im Zuge eines großen Teamabgangs von BBL Bernsau Brockdorff & Partner (heute: BBL Brockdorff) um den damaligen Namensparter Dr. Georg Bernsau gewechselt. Knittels Beratungsschwerpunkte liegen in der insolvenzrechtlichen Prozessführung und im Bereich Organhaftung. Ebendiese Bereiche soll er nun auch als Partner für seine neue Kanzlei ausbauen. Ferox Legal wurde 2021 von den ehemaligen Frankfurter Avocado-Partnern Dr. Dennis Geissler, Jürgen Heilbock, Dr. Johannes Weisser und Thomas Hopf gegründet. Nach dem Tod des Immobilienrechtlers Hopf im vergangenen Jahr arbeitet das verbleibende Team schwerpunktmäßig an der Schnittstelle von Corporate/M&A und Litigation.
Esche erweitert Management
Esche Schümann Commichau hat Anfang August ihre Geschäftsführung von zwei auf drei Partner erweitert. Das bisherige Management-Duo aus dem Kartellrechtler Dr. Philipp Engelhoven (43) und dem Steuerrechtler Dr. Robert Kroschewski (53) waren erst Anfang des Jahres zu Geschäftsführenden Partnern der Hamburger Traditionskanzlei gewählt worden. Nun werden sie von dem Prozess- und Immobilienspezialisten Dr. Andreas von Criegern (54) unterstützt, einem ihrer Vorgänger in dieser Position. Während von Criegern künftig die Bereiche Personal, Verwaltung, IT und Marketing verantwortet, sind Engelhoven für die Geschäftsentwicklung sowie Strategie und Kroschewski für die Finanzen zuständig. Diese Aufteilung gilt zunächst bis Ende 2024. Dann wählt Esche eine neue Geschäftsführung.
Neuer Corporate-Partner für Jones Day kommt von Baker McKenzie
Anfang August hat sich Dr. Michael Bartosch (49) dem Münchener Team von Jones Day angeschlossen. Zuletzt war er Non-Equity-Partner bei Baker McKenzie in München. Hier startete er 2006 seine Karriere als Associate im Corporate-Team, 2013 wurde er dann zum Partner ernannt. In der Vergangenheit beriet er sowohl zu M&A-,Private-Equity- und Venture-Capital Transaktionen sowie im Zusammenhang mit der Gründung von Joint Ventures. Gemeinsam mit Bartosch wechselte eine Associate zu Jones Day.
Kliemt wächst in Frankfurt mit Anwälten von Hengeler und Bluedex
Kliemt gewinnt für ihr Frankfurter Büro zwei Neuzugänge: Zum September schließt sich der Einheit zunächst Arbeits- und Finanzrechtler Christian Häußer (44) an. Er kommt als Principal Counsel, was dem Status eines Salary-Partners entspricht. Häußer war in den vergangenen 14 Jahren für Hengeler Mueller tätig, zuletzt als Counsel. Er berät international aufgestellte Unternehmen und Konzerne umfassend in Transaktions-, Transformations- und Restrukturierungsfragen. Weitere Verstärkung folgt im November: Dann stößt Felix Müller (37) als Counsel zum Frankfurter Standort dazu. Er kommt von der Kanzlei Bluedex, für die er bislang als Senior Associate tätig ist. Müller ist besonders erfahren in der Beratung zu mitbestimmten Transformations- und Restrukturierungsthemen sowie in der internationalen Entsendepraxis (Global Mobility).
Universitätsprofessor verstärkt GND als of Counsel
Die Gesundheitsrechtsboutique GND Geiger Nitz Daunderer hat Verstärkung aus der Wissenschaft bekommen: Mitte August schloss sich Prof. Dr. Michael Lindemann der Einheit als of Counsel an. Der 48-Jährige hat seit 2014 den Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie an der Universität Bielefeld inne. Darüber hinaus koordiniert er das von ihm initiierte Bielefeld Center for Healthcare Compliance und ist Mitherausgeber der Zeitschrift für Medizinstrafrecht. Mit seinem Know-how im Bereich Healthcare-Compliance und Medizinstrafrecht wird er künftig das Strafrechtsteam der in Berlin und München mit je einem Büro vertretenen Boutique unterstützen.
Neussel KPA nimmt ehemaligen OVG-Richter als of Counsel an Bord
Klaus Bonikowski (66) hat sich dem Verwaltungsrechtsteam von Neussel KPA als of Counsel angeschlossen. Bonikowski war bis zum Mai dieses Jahres Vorsitzender Richter am Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz. Darüber hinaus leitete er unter anderem die Fachsenate für Personalvertretungsrecht und saß stellvertretend jenem Senat vor, der für das Beamten-, Prüfungs-, Schul- und Hochschulrecht sowie für das Rundfunkrecht zuständig ist. Entsprechend seiner Erfahrung soll er bei der Mainzer Einheit Neussel KPA nun Behörden und öffentliche Einrichtungen in dienstrechtlichen Fragen beraten.
Schultze & Braun-Partnerin wechselt zu AMG Lithium
Dr. Annerose Tashiro, die lange Jahre als Partnerin die grenzüberschreitende Insolvenz- und Restrukturierungsberatung bei Schultze & Braun verantwortete, ist zum August zu AMG Lithium gewechselt. Dort baut die 48-Jährige als Head of Legal eine Rechtsabteilung auf.
Schmidt von der Osten gewinnt Partnerin für Insolvenzrecht
Dr. Marina Adams (35) hat sich zum August der Essener Mittelstandsberaterin Schmidt von der Osten & Huber als Salary-Partnerin angeschlossen. Sie war über fünf Jahre lang bei Glade Michel Wirtz tätig, zuletzt als Counsel. Dem Wechsel ihres Teams bei Glade um Partner Dr. Jochen Markgraf zur Wettbewerberin Seitz im März 2023 hatte sie sich nicht angeschlossen. Adams ist spezialisiert auf Handels- und Gesellschaftsrecht, Insolvenzrecht sowie Prozessrecht. Mit ihr umfasst das Insolvenzteam von Schmidt von der Osten nun drei Anwältinnen und Anwälte.
Wagensonner holt Finanzrechtler von Hogan Lovells
Dr. Jan Fürbaß (34) verstärkt ab September das Transaktionsteam der Münchner Immobilien-Boutique Wagensonner. Der Finanzierungsrechtler war über fünf Jahre lang im Bereich Finanzierungen und Restrukturierungen bei Hogan Lovells tätig, zuletzt als Senior Associate, und wird bei Wagensonner als Salary-Partner einsteigen. Sein Beratungsspektrum erstreckt sich auf inländische und grenzüberschreitende Finanzierungen, finanzielle Restrukturierungen sowie komplexe Immobilientransaktionen in allen Assetklassen.
Hensoldt holt neue General Counsel von Siemens Healthineers
Anfang September wird Dr. Katja Stadelmann (52) neue General Counsel des Rüstungskonzerns Hensoldt. Damit tritt sie die Nachfolge des bisherigen Chefjuristen Solms Wittig (59) an. Stadelmann kommt von Siemens Healthineers, wo sie seit 2018 den konzernweiten Datenschutz verantwortet. Voraussichtlich zum April 2024 steigt bei Hensoldt zudem ein neuer CEO ein.
Private Clients: Renommierter Noerr-Partner schließt sich Münchner Kanzlei an
Dr. Wolfram Theiss (62), langjähriger Private-Clients-Partner bei Noerr, ist zum August aus der Kanzlei ausgeschieden und hat sich in München der Arbeitsrechtlerin Dr. Christine Dross und dem Private-Clients-Berater Dr. Claus Hass angeschlossen. Die Sozietät, die zuletzt unter Wirsing Hass Dross firmierte (davor Wirsing Hass Zoller), heißt künftig Hass Dross Theiss. Der ehemalige Namenspartner und Gesellschaftsrechtler Dr. Georg Wirsing war 2018 verstorben. Arbeitsrechtlerin Dross rückte nach dem Ausscheiden von Dr. Michael Zoller in die Partnerschaft auf. Theiss gehört zu den versiertesten Beratern für Unternehmer und vermögende Privatpersonen. Zuletzt soll er etwa bezüglich eines Prozesses gegen Henrik Thiele, Sohn von Heinz Hermann Thiele, aktiv gewesen sein. Er war seit 1984 Partner bei der damals unter Nörr Steinhofer und Lutz firmierenden Kanzlei. Nach Theiss' Ausscheiden umfasst die Praxisgruppe 'Familienunternehmen & Private Clients' bei Noerr um Praxisgruppenleiter Dr. Tobias Bürgers noch 30 Anwältinnen und Anwälte, darunter drei weitere Equity- sowie fünf Salary-Partner.
Advant Beiten wächst mit Corporate-Partner von Deloitte Legal
Advant Beiten baut die Praxisgruppe Corporate/M&A aus und holt dafür zum Oktober Roy Naor als Salary-Partner ins Frankfurter Büro. Zuvor war der 37-Jährige Counsel beim Rechtsarm der MDP-Kanzlei Deloitte. Naor ist in Deutschland und New York als Rechtsanwalt zugelassen. Spezielle Schwerpunkte sind die Beratung von US- und israelischen Mandanten sowie Mandate in den Branchen Technologie und Mobilität.