Laut der JUVE-Konzipientenumfrage sind die Rechtsanwaltsanwärterinnen und -anwärter bei Binder Grösswang im Großen und Ganzen zufrieden. „Die Kanzlei eignet sich sehr gut für den Einstieg als Konzipient“, heißt es in der Umfrage.
Ebenfalls gut kommen das „sehr angenehme Betriebsklima und die flachen Hierarchien“ an. Daneben werden auch die regelmäßigen Kanzlei- Events hervorgehoben. Positiv schneidet die Arbeitgeberin auch mit Blick auf das Niveau der Arbeitsinhalte und der Internationalität der Causen ab. „Man lernt total viel und hat spannende Mandate“, betont ein Teilnehmer der Umfrage, ein anderer berichtet von „interessanten und herausfordernden Causen“.
Beim Thema Aus- und Weiterbildung gehen die Meinungen in der Umfrage auseinander. So berichtet eine Teilnehmerin von einer „steilen Lernkurve“ und davon, dass „man immer gefördert und gefordert“ werde. Eine andere meint hingegen: „Die Unterstützung zur erfolgreichen Absolvierung der Rechtsanwaltsprüfung ist verbesserungswürdig.“ Das Angebot der Kanzlei, wie etwa interne Workshops und Fortbildungen, zur Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung (RAP) bewertet der Großteil der Befragten allerdings gut. Neu ist ein Training in Kleingruppen für Konzipientinnen und Konzipienten, die vor der Prüfung stehen, das unter anderem die Simulation der mündlichen Prüfung samt Videoanalyse umfasst.
Unzufrieden zeigen sich die Teilnehmenden der Umfrage allerdings mit der Arbeitsbelastung und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie mit der Work-Life-Balance. Hier fallen die Noten jeweils unterdurchschnittlich aus. Dass dieses Thema nicht allein Binder Grösswang, sondern auch andere Einheiten dieses Zuschnitts betrifft, ist dem Nachwuchs durchaus bewusst: „Nachteil der Kanzlei sind die doch langen Arbeitstage, die man aber in den meisten Kanzleien dieser Größe hat“, gibt einer der Befragten an. Zugleich weist ein anderer Teilnehmer auf die „im Vergleich zu anderen Großkanzleien wohl noch gute Work- Life-Balance“ bei Binder Grösswang hin. Mit durchschnittlich 54 Stunden in der Woche verbringen die Konzipientinnen und Konzipienten über drei Stunden mehr bei der Arbeit als ihre Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kanzleien.
Standort in Österreich: Innsbruck, Wien Umsatz in Österreich 2024/25: 49,5 Millionen Euro Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei gehört keinem Netzwerk an, sondern zieht ausländische Partnereinheiten nach Bedarf hinzu und arbeitet häufig mit internationalen Großkanzleien zusammen Juristen in Österreich: 93 Frauenanteil Juristen: 34 % Neueinstellungen Konzipienten 2026: 10 bis 12 Praktikumsplätze 2026: 30
Das JUVE-Urteil
Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität
Renommee
Arbeitsrecht
Bank- und Finanzrecht
Kapitalmarktrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
Kartellrecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
IT und Datenschutz
Prozesse
Schiedsverfahren und Mediation
Sanierungs- und Restrukturierungsberatung
Steuerrecht
Umwelt, Planung, Regulierung
Vergaberecht
Gehalt*
Die Kanzlei unterscheidet nicht nach Meilensteinen wie Legitimationsurkunde oder RAP, sondern nach Berufsjahren. Dementsprechend gibt es jährlich eine Gehaltserhöhung. Bonuszahlungen sind für angehende Anwälte nicht vorgesehen. Auf diese Weise will die Kanzlei die Kollegialität und Teamarbeit während der Ausbildung fördern.
Position
Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto):
1.967 Euro (Sommer -und Winterpraktikum) bzw. ab 1.967 Euro (Jahrespraktikum)
Juristische Mitarbeiter (monatlich, brutto):
1.967 (vor Beendigung des Studiums); 2.200 Euro bei Vollzeit (nach Studienabschluss)
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
3.700 bis 4.300 Euro bzw. 4.300 bis 4.800 Euro**
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
4.300 bis 4.800 Euro bzw. 4.800 bis 5.300 Euro**
Konzipienten 3. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
4.800 bis 5.400 Euro bzw. 5.500 bis 5.900 Euro**
Konzipienten 4. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
5.300 bis 5.900 Euro bzw. 6.000 bis 6.500 Euro**
Konzipienten 5. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
6.000 bis 6.600 Euro
Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten
„Teamspirit wird sehr großgeschrieben und zieht sich durch die ganze Kanzlei, die gegenseitige Hilfestellung und Hilfsbereitschaft steht bei jedem an hoher Stelle.“
„Gutes Arbeitsklima, spannende nationale und internationale Fälle, kompetentes und international sehr renommiertes Team“
„Das Gehalt ist in Relation zu den Arbeitsstunden nicht zufriedenstellend.“
Highlights Praktikum und juristische Mitarbeit
Einmonatige Sommer- und Winterpraktika in einer Praxisgruppe
Sommerakademie mit internen und externen Vorträgen
Teilnahme an den internen Fortbildungsveranstaltungen für Konzipienten und Rechtsanwälte
Highlights Ausbildung und Karriere
Kanzleieigene Akademie mit monatlich stattfindenden Workshops und Vorträgen
Zudem externe Weiterbildungsangebote zu juristischen und wirtschaftlichen Themen (bspw. Rechnungslegung und Bilanzierung)
Secondments von sechs bis zwölf Monaten in Unternehmen oder bei ausländischen Kanzleien
Individuelle Förderung durch zuständigen Partner als Mentoren
Karriere und Partnerschaft
Nach drei bis vier Jahren als Rechtsanwalt bzw. Rechtsanwältin erfolgt klassischerweise die Ernennung zum Contract-Partner. Nach weiteren vier bis fünf Jahren besteht bei Binder Grösswang die Chance, als Gesellschafter aufgenommen zu werden. Alternativ können Juristen als Substituten oder ggf. Counsel unter dem Namen der Kanzlei tätig sein. Im vergangenen Jahr ernannte die Kanzlei keine neuen Equity-Partner aus den eigenen Reihen.
Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken.
Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten.
Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.
Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. www.pressemonitor.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.