Juve Top 25

Graf Isola

Top-Arbeitgeber:
2 Sterne

Die Kanzlei ist vor allem für ihre Stärke im Insolvenzrecht bekannt.

So meint ein Konzipient einer anderen Einheit in der JUVE-Konzipientenumfrage: „Die meines Erachtens beste Kanzlei für Insolvenzrecht in der Steiermark und auch österreichweit unter den Besten.“ Auch die eigene Anwärterschaft zeigt sich in der Umfrage überdurchschnittlich zufrieden mit ihrer Arbeitgeberin. Ein Grund dafür ist die ihrer Ansicht nach gute Unterstützung im Hinblick auf die Rechtsanwaltsprüfung (RAP). Lob gibt es für die „umfassende Ausbildung mit vielen durchaus prüfungsrelevanten Causen“, die „enge Zusammenarbeit mit Partnern“ sowie die „Bezahlung der erforderlichen Seminare“. Auch freuen sich die Juristinnen und Juristen, dass GI darauf achtet, ihnen „einen möglichst umfassenden Einblick“ zu gewähren und die „Möglichkeit zur Publikation“ bietet. Gut schneidet die Kanzlei außerdem bei den Karrierechancen ab. Sowohl was die Aussicht auf eine Vollpartnerschaft angeht als auch abseits der Partnerschaft erhält sie überdurchschnittlich gute Noten. Trotzdem ist eine Partnerschaft für einige nicht erstrebenswert: „Ich bin nicht bereit, mein Privatleben meiner Karriere zu opfern“, lautet eine Rückmeldung. Unabhängig davon, ob die Partnerschaft angestrebt wird: Schon der Nachwuchs ist mit der Arbeitsbelastung und der Work-Life-Balance nicht vollends zufrieden. Dabei ist die Kanzlei für ihre Branche beinahe vorbildlich: Die Anwärter bei GI arbeiten mit durchschnittlich 45 Wochenstunden fast sechs Stunden weniger als der Marktdurchschnitt und auch beim Urlaub liegen sie mit 22 genommenen Tagen mehr als sechs Tage über dem Durchschnitt.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standort in Österreich: Graz, Wien
Umsatz in Österreich 2024/25: keine Angaben
Internationale Präsenz und Einbindung: In Mandaten mit internationalem Bezug arbeitet die Kanzlei mit ausgewählten Korrespondenzkanzleien zusammen.
Juristen in Österreich: 21
Frauenanteil Juristen: 38 %
Neueinstellungen Konzipienten 2026: 2
Praktikumsplätze 2026: 4

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Gehalt*

Boni sieht die Kanzlei für Konzipientinnen und Konzipienten grundsätzlich nicht vor. Es sind allerdings individuelle Sondervereinbarungen (beispielsweise im Zusammenhang mit größeren Transaktionen) möglich.
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto): ca. 1.500 Euro, Kollektivvertrag
Juristische Mitarbeiter (Stunde, brutto): 10 bis 12 Euro
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 3.300 bis 4.300 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 3.500 bis 5.000 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde: 3.500 bis 5.000 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung: 4.500 bis 6.000 Euro

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Als Arbeitgeber zu empfehlen. Angenehmes Betriebsklima. Gute Ausbildung. Verantwortung wird übertragen.“
„Abwechslungsreiche Tätigkeiten, nette Kolleg*innen, gute Vorbereitung auf die RAP, Arbeitszeiten im Branchenschnitt schwer in Ordnung.“

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Konzipientinnen und Konzipienten recherchieren und bearbeiten Fälle rasch eigenständig.
  • Teamübergreifendes Arbeiten wird im Sinne einer breiten Ausbildung gefördert.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de