19
Juve Top 20

Haslinger Nagele

Besonders gut schneidet Haslinger Nagele in der JUVE-Konzipientenumfrage bei den Chancen auf eine Vollpartnerschaft ab. Die Karrierechancen abseits der Partnerschaft stuft der eigene Nachwuchs ebenfalls als gut ein.

Auch darüber hinaus zeigen sich die Anwärterinnen und Anwärter zufrieden: „Die Kanzlei fördert Talente, gibt Raum zur Selbstverwirklichung und legt Wert auf die Gesundheit der Mitarbeiter“, lautet ein Kommentar.
In den Punkten Aus- und Weiterbildung liegt sie leicht über dem Marktdurchschnitt der in der Umfrage erfassten Kanzleien. Teilnehmende heben etwa die „internen Ausbildungsveranstaltungen mit Vortragsmöglichkeiten“ und die „Mitarbeit in anderen Teams abseits des Kernteams vor der Rechtsanwaltsprüfung“ hervor. Auch die kanzleieigene Akademie erwähnen sie lobend, wo regelmäßig für die Konzipienten „relevante Themen in Workshop-Atmosphäre erarbeitet werden“. Manchen kommt die Ausbildung allerdings zu kurz, sie wünschen sich „klare Anweisungen“ und „mehr Wissenstransfer seitens der Partner“. Mit der Personalführung zeigt sich die Mehrheit aber zufrieden: „Talente werden unterstützt und von den Teampartnern gefördert“, so eine Teilnehmerin.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standort in Österreich: Linz, Wien
Umsatz in Österreich 2023/24: 16,3 Millionen Euro
Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei unterhält keine eigenen Auslandsbüros, sondern arbeitet in anderen Jurisdiktionen regelmäßig mit ausländischen Kanzleien zusammen
Juristen in Österreich: 51
Frauenanteil Juristen: 31%
Neueinstellungen Konzipienten 2025: 7
Praktikumsplätze 2025: 25 in Linz und Wien

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Vergütung*

Die Kanzlei sieht für Konzipienten aus Gründen der Fairness keine Bonuszahlungen vor. Während der Elternkarenz zahlt Haslinger Nagele die Kammerbeiträge auch bei Teilzeit voll weiter, um für Frauen eine Karriere als Anwältin attraktiver zu machen. Damit ist sie vielen anderen Einheiten einen Schritt voraus.
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich) 1.750 bis 2.000 Euro (je nach Studienfortschritt)
Juristische Mitarbeiter (Euro pro Stunde) 15 bis 20 Euro je nach Ausbildungsstand
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.000 bis 3.800 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.200 bis 3.900 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde 3.500 bis 4.000 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung 4.000 bis 4.500
*Kanzleiangaben; Bruttogrundgehalt exklusive Kammerbeitrag und Mittel für die Versorgungseinrichtung, beides wird von der Kanzlei als Teil des monatlichen Bruttolohns übernommen.

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Man hat die Möglichkeit, an Publikationen mitzuwirken bzw. diese während der Arbeitszeit zu verfassen.“
„Die Arbeitszeiten sind für eine Wirtschaftskanzlei in Ordnung.“
„Super Ausbildung, super Entwicklungsmöglichkeit, tolles Miteinander“
„Die überaus interessanten Mandate machen die Arbeit abwechslungsreich.“

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Ausbildungspass zur Prüfungsvorbereitung, der das Üben von Schriftsätzen in den Kerndisziplinen Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht sicher stellt.
  • Publikationstätigkeiten werden aktiv gefördert, u.a. durch zeitliche Freistellung
  • Zweiwöchige (Linz)/monatliche (Wien) Fortbildungen zu juristischen Themen
  • Vierteljährliche Tagesfortbildungen zu wirtschaftlichen Themen und Soft Skill

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.