In der JUVE-Konzipientenumfrage loben die Befragten unter anderem das „gute Arbeitsklima und die interessanten Aufgabenstellungen“ sowie den „wertschätzenden Umgang“ in der Kanzlei.
Dies spiegelt sich entsprechend in der Gesamtzufriedenheit wider. In diesem Punkt erhält KWR von den Konzipientinnen und Konzipienten eine überdurchschnittlich gute Note. Zufrieden zeigt sich der Nachwuchs auch mit der Ausbildung: Eine Teilnehmerin der Umfrage hebt die „breite Ausbildung, die vielfältigen Tätigkeitsbereiche sowie die mögliche Eigenverantwortung“ im Rahmen der Vorbereitung auf die Rechtsanwaltsprüfung hervor. Darüber hinaus kommt auch die Möglichkeit zur „Mitarbeit in anderen Teams und Rechtsgebieten“ gut an. Im Rahmen der Ausbildung kommen Konzipienten früh mit dem Wesentlichen in Berührung. Etwa in Form der Teilnahme an Mandantenterminen und Gerichtsverhandlungen, wie einer der Befragten berichtet. Gleich mehrfach würde die Neueinführung der kanzleieigenen Akademie hervorgehoben, die es seit Frühjahr 2025 gibt und die monatliche Veranstaltungen zu aktuellen rechtlichen Themen umfasst. Beim Thema Internationalität dürfte es nach dem Geschmack der Befragten gerne noch etwas mehr sein. So bleibt die Note in diesem Punkt leicht unter dem Marktdurchschnitt. Die bestehende Zusammenarbeit mit Kanzleien aus dem internationalen Netzwerk wird von den Konzipientinnen und Konzipienten dennoch wahrgenommen und honoriert. So kommen beispielsweise gemeinsame Veranstaltungen und die Möglichkeit zum Knüpfen von persönlichen Kontakten zu internationalen Partnerkanzleien gut an.
Im Schnitt arbeiten die Rechtsanwaltsanwärterinnen und -anwärter bei KWR in der Woche rund 48 Stunden und damit knapp drei Stunden weniger als die Kolleginnen und Kollegen aus anderen Kanzleien. Entsprechend sehen die Befragten in der Konzipientenumfrage sowohl bei der Arbeitsbelastung als auch bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie der von Beruf und Privatleben kein Grund zur Beschwerde. Hier schneidet die Arbeitgeberin mit Noten leicht über dem Marktdurchschnitt ab. Lediglich beim Thema Gehalt trübt sich das gute Gesamtbild ein. Hier schneidet KWR deutlich unterhalb des Marktdurchschnitts ab. Hier dürfte die Arbeitgeberin nach Ansicht der Teilnehmenden gerne etwas nachlegen, „da sie im Gegensatz zu anderen Kanzleien, teilweise auch Kleinkanzleien, wenig bezahlt“, wie es in der Umfrage heißt.
Standort in Österreich: Wien Umsatz in Österreich 2024/25: 22,1 Millionen Euro Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei kooperiert in Sofia mit KWR Belokonski Gospodinov und ist seit 2023 Mitglied in dem internationalen Kanzleinetzwerk Unyer, zu dem auch die Kanzleien Fidal (Frankreich), Luther (Deutschland) und Pirola Pennuto Zei & Associati (Italien) gehören. Juristen in Österreich: 57 Frauenanteil Juristen: 44 % Neueinstellungen Konzipienten 2026: 7 bis 10 Praktikumsplätze 2026: 4 im Summer Associate Program
Das JUVE-Urteil
Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität
Renommee
Arbeitsrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
privates Baurecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
IT und Datenschutz
Prozesse
Vergaberecht
Gehalt*
Die Kanzlei weicht bei beruflichen Vorerfahrungen und besonderen Leistungen, insbesondere in Bezug auf die Kanzleikultur, nach oben von dem Gehaltsschema ab. Bonuszahlungen sind in Einzelfällen möglich.
Position
Monatlich (in Euro)
Praktikanten:
je nach Qualifikation und Erfahrung
Juristische Mitarbeiter:
je nach Qualifikation und Erfahrung
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
3.000 bis 4.000 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr):
3.000 bis 4.000 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde:
3.500 bis 4.500 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung:
5.000 bis 5.500 Euro
Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten
„Das Betriebsklima und die gebotene Förderung sind ein großer Pluspunkt.“
„Ein sehr gutes Arbeitsumfeld in dem man viel lernt.“
„Die Vorgesetzten sind sehr um einen bemüht.“
„Ein gutes Arbeits- und Lernumfeld sind vom Team abhängig.“
„Die Partnerschaft ist nicht erreichbar.“
Highlights Praktikum und juristische Mitarbeit
Summer Associate Program, im Zuge dessen die Teilnehmenden Einblick in die Arbeit sämtlicher Praxisgruppen bekommen
Highlights Ausbildung und Karriere
Neu: kanzleieigene Akademie mit monatlichen Fortbildungsveranstaltungen zu rechtlichen Themen
Verschiedene interne Workshops zu fachlichen Themen oder dem Wohlbefinden am Arbeitsplatz
‚School of Law‘ in Zusammenarbeit mit den Kanzleien des Unyer-Netzwerks
Karriere und Partnerschaft
Nach der Eintragung und bei einer Kanzleizugehörigkeit von mindestens drei Jahren gibt es die Möglichkeit zur Beförderung zum Counsel. Aus dieser Positition heraus ist die Aufnahme in die Partnerschaft möglich, kann aber auch als alternativer Karrierepfad abseits der Partnerschaft eingeschlagen werden. Im vergangenen Jahr ernannte die Kanzlei einen neuen Equity-Partner.
Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken.
Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten.
Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.
Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. www.pressemonitor.de
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.