16
Juve Top 20

Saxinger

Der neue Name ist ein klares Zeichen: Die frisch umgetaufte Kanzlei verändert ihre Strukturen. Unter anderem ernannte sie im Herbst 2023 sechs neue Equity-Partner.

Allerdings ist der Wandel noch nicht überall angekommen, ein Konzipient fordert in der JUVE-Umfrage etwa: „Die Kanzlei sollte mehr Wert auf Modernisierung anstatt Tradition legen.“ Bestand hat der hohe Wert, den die Kanzlei auf Ausbildung legt. Startpunkt ist das Praktikumsprogramm mit 45 bis 50 Plätzen, mit dessen Absolventen die Kanzlei einen Gutteil ihrer Stellen für Konzipientinnen und Konzipienten besetzt. Aushängeschild dieses Engagements ist, dass die Kanzlei bei außergewöhnlichen Leistungen die Kosten eines Master- oder LL.M.-Studiums trägt.
Dass im Zuge der Strukturreformen auch etwas Unruhe aufkam, schlägt sich in der Zufriedenheit auf Anwärterebene nieder: Sie fällt in der JUVE-Umfrage unterdurchschnittlich aus, auch in puncto Gehalt. Allerdings fallen die Wochenstunden mit 49 um zwei niedriger und die genommenen Urlaubstage um sechs höher aus als im Durchschnitt. Für Bereiche wie Konfliktlösung, Transaktionsberatung und Öffentliches Recht sucht die Kanzlei gemessen an ihrer Größe eine hohe Zahl an Anwärterinnen und Anwärtern.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standorte in Österreich: Graz, Linz, Salzburg, Wels, Wien
Umsatz in Österreich 2022/23: 34,5 Millionen Euro
Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei gehört der deutschsprachigen Schindhelm-Allianz europäischer Wirtschaftskanzleien mit Büros in Mittel- und Osteuropa sowie in Asien an. Diese unterhält 31 Standorte mit mehr als 230 Juristen
Juristen in Österreich: 85
Frauenanteil Juristen: 44%
Neueinstellungen Konzipienten 2025: 13
Praktikumsplätze 2025: 50

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Vergütung*

Die Kanzlei zahlt keine klassischen, monetären Boni. Neu ist ein System, mithilfe dessen sie juristische und sonstige berufliche Vorerfahrung erfasst, um sie beim Gehalt zu berücksichtigen.
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto) 1.700 Euro bei Vollzeit
Juristische Mitarbeiter (pro Stunde) 13,59 Euro
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.000 bis 4.000 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr) 3.000 bis 4.500 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde 3.500 bis 4.500 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung 4.000 bis 6.000 Euro
*Die Gehaltsangaben beziehen sich auf den Standort Wien; in Graz, Linz, Salzburg und Wels liegen sie etwas niedriger. Die Angaben verstehen sich brutto, exklusive des Kammerbeitrags, den zur Gänze die Kanzlei trägt, und inklusive der Mittel für die Versorgungseinrichtung.

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Für mich ideal: Ich habe die Möglichkeit, an Großprojekten im Team zu arbeiten und gleichzeitig kleinere Causen weitgehend eigenständig abzuwickeln.“
„Die Kollegialität unter den Konzipienten ist sehr gut.“
„Das Entlohnungs- bzw. Aufstiegsmodell nach der RAP ist überholt.“

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Bei herausragendem Einsatz Übernahme der Kosten für LL.M.- oder MBA-Programme und finanzielle Unterstützung
  • Regelmäßige interne Fortbildungen und anderthalbtägiges Wochenendseminar

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.