Juve Top 25

Saxinger

Top-Arbeitgeber:
3 Sterne

Die Kanzlei hat sich in den vergangenen Jahren in der Partnerschaft deutlich verjüngt. Knapp ein Dutzend Gesellschafter wurden neu ernannt. Fünf davon Ende 2024, darunter drei Frauen.

Von den 80 Juristinnen und Juristen der Kanzlei sind mittlerweile 41 Prozent weiblich. Diese Entwicklung wird auch bei der JUVE-Konzipientenumfrage wahrgenommen, dementsprechend werden die Partnerschaftschancen als verbessert eingeschätzt. Weniger zufrieden ist der juristische Nachwuchs mit der Kommunikation innerhalb der Kanzlei und dem Betriebsklima. Dabei liegt die Einheit deutlich hinter dem Marktdurchschnitt zurück. „Wenn es Probleme gibt, wird nichts klar kommuniziert, alles wird dem Flurfunk überlassen, wodurch Unzufriedenheit entsteht“, fasst es ein Umfrageteilnehmer zusammen. Ordentliche Werte erzielt Saxinger bei der Ausbildung der Konzipientinnen und Konzipienten auf dem Weg zur Anwaltsprüfung. Ein wichtiger Ausgangspunkt für die juristische Karriere in der Kanzlei ist das Praktikumsprogramm, das Saxinger seit mehr als 20 Jahren in Kooperation mit der ebenfalls aus Oberösterreich stammenden Kanzlei Haslinger Nagele durchführt.
Etwa 40 Praktikanten wird Saxinger im kommenden Jahr einstellen. Erfahrungsgemäß hat etwa ein Drittel der Konzipienten zuvor das Praktikumsprogramm durchlaufen. In puncto Ausbildung veranstaltet die Kanzlei etwa 20 interne Fortbildungen pro Jahr, diese werden von den Anwärterinnen und Anwärtern als „qualitative Inhouse-Seminare“ geschätzt. Und das Engagement geht noch einen Schritt weiter: Bei außergewöhnlichen Leistungen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten eines postgradualen Studiums, etwa eines LL.M.-Studiums im Ausland. In den kommenden zwölf Monaten plant die Kanzlei die Einstellung von zwölf Konzipienten, deren Einstiegsgehalt im Vergleich zum Vorjahr um 500 Euro pro Monat angehoben wurde. Vielleicht wird sich dies in den kommenden Jahren auch positiv bei der Gesamtzufriedenheit niederschlagen. Aktuell ist diese noch ausbaufähig. Auch mit der Work-Life-Balance zeigt sich der Nachwuchs nicht sehr zufrieden. In der Tat gaben Saxingers Konzipientinnen und Konzipienten in der JUVE-Umfrage allerdings im Wochendurchschnitt sogar etwas weniger Arbeitszeit (50,6 Stunden) an als ihre Kolleginnen und Kollegen in anderen Kanzleien und nahmen dreieinhalb mehr Urlaubstage.

Die Kanzlei auf einen Blick

Standort in Österreich: Graz, Linz, Salzburg, Wels, Wien
Umsatz in Österreich 2024/25: 38,6 Millionen Euro
Internationale Präsenz und Einbindung: Die Kanzlei gehört der deutschsprachigen Schindhelm-Allianz europäischer Wirtschaftskanzleien mit Büros in Mittel- und Osteuropa sowie in Asien an. Diese unterhält 31 Standorte mit mehr als 230 Juristen.
Juristen in Österreich: 80
Frauenanteil Juristen: 41 %
Neueinstellungen Konzipienten 2026: 12
Praktikumsplätze 2026: 40

Das JUVE-Urteil

Konzipientenausbildung
Konzipientenzufriedenheit
Gehalt
Aufstiegschancen
Work-Life-Balance
Internationalität

Renommee

Bank- und Finanzrecht
Immobilienwirtschaftsrecht
Baurecht
Kartellrecht
M&A
Gesellschaftsrecht
Marken- und Wettbewerbsrecht
IT und Datenschutz
Prozesse
Schiedsverfahren und Mediation
Insolvenzverwaltung und Schuldnervertretung
Sanierungs- und Restrukturierungsberatung
Umwelt, Planung, Regulierung
Vergaberecht

Gehalt*

Klassische monetäre Boni zahlt die Kanzlei nicht.
Position Monatlich (in Euro)
Praktikanten (monatlich, brutto): 1.967 Euro bei Vollzeit
Juristische Mitarbeiter (pro Stunde): 13,59 Euro
Konzipienten 1. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 3.500 bis 4.500 Euro
Konzipienten 2. Berufsjahr (Monatsbezug, 14 Zahlungen im Jahr): 3.500 bis 4.500 Euro
Nach der großen Legitimationsurkunde: 4.000 bis 5.000 Euro
Nach der Rechtsanwaltsprüfung bis zur Eintragung: 4.000 bis 6.000 Euro

Lob und Kritik von den eigenen Konzipienten

„Mein Ausbildungsanwalt nimmt sich Zeit. Durch die Arbeit an der Schnittstelle zwischen mehreren Fachbereichen lerne ich sehr viel.“
„Gibt mir, wenn möglich, den Raum auch nach außen hin in der ersten Reihe zu stehen.“
„Es ist eine sehr lehrreiche Tätigkeit, mit der man sich für viele spätere Karrierefelder ausgezeichnet aufstellen kann.“
„Begriffe wie Work-Life-Balance werden meist noch belächelt.“

Highlights Praktikum und juristische Mitarbeit

  • Dreimonatiges Praktikum studienbegleitend (20 h/Woche) und Vollzeitpraktikum im Sommer
  • Jeder Praktikant wird von einem Rechtsanwalt betreut.
  • Teilnahme an kanzleiinternen Seminaren, Kontakt und Austausch besteht auch nach Beendigung des Praktikums weiter.

Highlights Ausbildung und Karriere

  • Bei herausragendem Einsatz Übernahme der Kosten für LL.M.-oder MBA-Programme und finanzielle Unterstützung
  • Regelmäßige interne Fortbildungen und anderthalbtägiges Wochenendseminar, internes Coaching vor RAP
  • Pate (erfahrener Konzipient) steht neuen Konzipienten zur Seite.

Karriere und Partnerschaft

Ziel der Kanzlei ist es, möglichst viele eintragungsfähige Konzipientinnen und Konzipienten als Counsel – erste Karrierestufe bei Saxinger nach erfolgreicher RAP – zu übernehmen. Nach drei Jahren als Counsel besteht die Möglichkeit, Salary-Partner (angestellter Partner) zu werden. Nach drei bis fünf Jahren erfolgt die Ernennung zum Contract-Partner (geschäftsführender Gesellschafter). Alternativ ist ein Verbleib als Salary-Partner möglich.

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de