Juve Plus Nach Richterspruch

Baden-Württemberg vergibt mit Heuking Milliardenauftrag an Alstom

Autor/en
  • Esra Laubach

Das französische Bahnunternehmen Alstom hat seinen bislang größten Auftrag in Deutschland erfolgreich verteidigt: Die baden-württembergische Landesgesellschaft SFBW hat für 2,5 Milliarden Euro den Bau von 130 Doppelstockzügen beauftragt, für deren Instandhaltung Alstom darüber hinaus weitere 30 Jahre zuständig sein wird. Damit entschieden SFBW und Alstom auch das Nachprüfungsverfahren am Oberlandesgericht Karlsruhe für sich, nachdem Wettbewerberin Siemens Mobility geklagt hatte (Az. 15 Verg 3/22).

Teilen Sie unseren Beitrag
Alstom baut Doppelstockzüge in Salzgitter / Foto: Peter Gercke/dpa-Zentralbild/dpa

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Das Oberlandesgericht Karlsruhe hat die Beschwerde von Siemens Mobility als teilweise unzulässig im Übrigen jedoch unbegründet zurückgewiesen. Sie richtete sich gegen den Auftrag an Alstom zur Lieferung von Elektrotriebzügen, die im E-Netz Stuttgart-Bodensee und weiteren Netzen in Baden-Württemberg zum Einsatz gebracht werden sollen. Bereits die Vergabekammer Baden-Württemberg als erste Instanz sprach sich für die Vergabe an Alstom aus (Az. 1 VK 69/21).

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema