Juve Plus Markenrecht

Kein Schutz für ‚Budweiser‘ in Europa

Der US-Bierriese Anheuser-Busch kann sich die Marke 'Budweiser' in der EU nicht schützen lassen. Das hat das Europäische Gericht Erster Instanz Ende März entschieden. Damit ist ein weiteres Urteil in dem jahrelangen Rechtsstreit zwischen dem amerikanischen Brauereikonzern und der tschechischen Brauerei Budejovický Budvar gefällt. Die Richter stützen ihre Entscheidung auf ältere Rechte der Tschechen in Deutschland und Österreich und folgten damit einer früheren Entscheidung des Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt. Anheuser-Busch kann gegen das aktuelle Urteil beim Europäischen Gerichtshof Berufung einlegen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Die Marken ‚Budweiser‘ und ‚Bud‘ sind seit Jahren heftig umstritten, denn sie gelten als sehr wertvoll. 1996 hatten die US-Amerikaner die Marke ‚Budweiser‘ in Europa zur Anmeldung gebracht. Strittig sind vor allem die Marken in Bezug auf Biere, vor allem hinsichtlich der Bezeichnung ‚Bud‘. Hier berufen sich die Tschechen nicht auf eingetragene Rechte, wohl aber auf ältere historische Ansprüche. Im südböhmischen Budejovický (Budweiser) wird das Budweiser-Bier bereits seit 1265 gebraut. Beispielsweise ist ein Streit um Herkunftsschutz für ‚Bud‘-Bier in Österreich noch vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) anhängig.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.