Juve Plus Plädoyer der Staatsanwaltschaft

Über Johannemanns eher taktisches Verhältnis zur Wahrheit

Nach 28 Verhandlungstagen im Prozess gegen Dr. Ulf Johannemann, Ex-Steuerchef von Freshfields Bruckhaus Deringer, und einen ehemaligen Manager der Maple Bank schlug heute die Stunde für das Schlussplädoyer der Staatsanwaltschaft. Laut Oberstaatsanwalt Hun Chai sei Johannemann mitnichten ein „kleines Rädchen“, sondern ein „maßgeblicher Treiber“ der Cum-Ex-Geschäfte gewesen.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Eine gewisse Spannung lag in der Luft. Fast jeder Platz des Zuschauerraums im Saal 9 des Landgerichts war um 9.30 Uhr wieder besetzt, als Hun Chai flotten Schrittes den Saal betrat – verfolgt vom diensthabenden Polizisten, der ihn aufforderte: „Presseausweis, bitte“. Dann war aber auch Schluss mit lustig. Beide Angeklagte warteten auf ihre Weise auf das, was auf dem Programm stand: Der ehemalige Maple-Manager, der aufgrund seiner gesundheitlichen Probleme lieber steht als sitzt, eingerahmt von seiner Verteidigerin zur Linken Dr. Astrid Lilie und Adrian Baldewein zur Rechten. Hinter ihm Johannemann mit gewohnt undurchdringlicher Miene, begleitet von Prof. Dr. Werner Leitner und Dr. Martin Würfel.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.

Lesen sie mehr zum Thema