Hamburg

Abspaltung bei Schlarmann von Geyso

Autor/en
  • JUVE

Joachim Schlarmann (36), Dr. Josef Schlarmann (73) und Prof. Dr. Hartwig Ahlberg (76) haben die Hamburger Kanzlei Schlarmann von Geyso verlassen und zum Jahresbeginn unter Schlarmann & Ahlberg eine neue Sozietät gegründet. Komplettiert wird das Team durch Dr. Marion Weinhuber (34), die bis vor rund einem Jahr ebenfalls bei Schlarmann von Geyso arbeitete und zuletzt in eigener Kanzlei tätig war. Weinhuber schloss sich als Partnerin an.

Teilen Sie unseren Beitrag

Einer der Schwerpunkte von Schlarmann & Ahlberg wird im Steuerrecht liegen, dem Spezialgebiet von Joachim Schlarmann, der neben seiner anwaltlichen Tätigkeit auch Steuerberater ist. Daneben berät er im Handels und Vertriebsrecht sowie im Gesellschafts- und Zivilrecht. Schlarmann arbeitete rund sieben Jahre lang für Schlarmann von Geyso, die sein Vater mit gegründet hatte. Zuletzt war er dort Partner. 

Mit Schlarmann verlässt auch sein Vater die Kanzlei. Er arbeitete zuletzt als of Counsel, so wie auch der dritte Austeiger, Hartwig Ahlberg. Schlarmann senior zählt vor allem Familiengesellschaften zu seinen Mandanten und ist auf Unternehmensstrategien spezialisiert. Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Anwalt, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater ist er seit mehr als sieben Jahren Bundesvorsitzender der Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU.

Hartwig Ahlberg schließlich hat seinen Schwerpunkt im Urheber- und Medienrecht und berät zudem im Gesellschaftsrecht.

Schlarmann von Geyso behält ihren Namen auch nach den Weggängen. Die MDP-Kanzlei zählt nun noch 33 Berufsträger; bekannt ist sie vor allem für ihre Arbeit im Vertriebsrecht. Daneben zählt auch das Urheber- und Medienrecht zu den Schwerpunkten. Dort berät sie beispielsweise schon lange die Band Kraftwerk, die sie zuletzt vor dem Bundesgerichtshof zu einem Sieg gegen den Musikproduzenten Moses Pelham führte (mehr….). (Désirée Schliwa)

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und den ersten Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte den AGB.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin. Telefon: 030/284930 oder www.presse-monitor.de.