Über Dr. Gina Greeve
Dr. Gina Greeve
Rechtsanwältin
Zertifizierte Beraterin für Wirtschaftsstrafrecht (DAA)
Lindenstraße 5
60325 Frankfurt am Main
Fon | +49 (0) 69 75 60 78-0 |
Fax | +49 (0) 69 75 60 78-20 |
Mobil | +49 (0) 69 75 60 78-1 |
greeve@mgr-law.com |
Tätigkeitsbereiche/Kompetenzen
- Wirtschaftsstrafrecht (insbesondere Korruptions-, Kartell- und Wettbewerbsstrafrecht sowie Vermögensdelikte/Betrug und Untreue)
- Baustrafrecht
- Arbeitsschutzdelikte (insbesondere Arbeits- und Industrieunfälle)
- Arbeitsstrafrecht
- Arzt- und Medizinstrafrecht
- Außenwirtschaftsstrafrecht
- Bank- und Kapitalmarkstrafrecht
- Bilanzstrafrecht
- Interne Untersuchungen
- Steuerstrafrecht
- Umweltstrafrecht
- Verteidigung von Individualpersonen und Unternehmen
- Strafrechtliche Präventivberatung von Konzernen und Unternehmen
- Umsetzung von Compliance-Programmen und Schulungsmaßnahmen
- Interne Untersuchungen
- Beratung und Begleitung in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestages sowie der Landesparlamente
Beruflicher Werdegang | |
1991 | Erstes Juristisches Staatsexamen, Hamburg |
1991-1994 | Lehrtätigkeit am Goethe-Institut London und Thames Valley University, London (Deutsches Zivil- und Gesellschaftsrecht) |
1994-1997 | Referendariat OLG-Bezirk Frankfurt am Main |
1997 | Zweites Juristisches Staatsexamen, Frankfurt am Main |
1997-1999 | Rechtsanwältin in der Kanzlei Heiermann, Franke, Müller, Knipp & Partner, Frankfurt am Main |
1999 | Gründung der Kanzlei MGR Rechtsanwälte, Frankfurt am Main |
1999 | Promotion an der Friedrich Schiller Universität, Jena |
Mitgliedschaften
- Mitglied des German Chapters – Women’s White Collar Defense Association seit 2019
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V.
- Mitglied des Geschäftsführenden Ausschusses der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht des Deutschen Anwaltvereins e.V. von 2004 bis 2016
- Mitglied des Strafrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins e.V. seit 2004
- Mitglied des Beirates der Tagungsreihe ECLE (Economy, Criminal Law, Ethics)
Veröffentlichungen
- Greeve/Michalke „Ermittlungshilfe durch „Kronzeugen“ und Whistleblower? – Kritische Aspekte einer fortschreitenden ungeschützten Privatisierung von Ermittlungen“,
in: Festschrift für Deutsche Strafverteidiger e.V., Nomos-Verlag,
2024 - „Rück- und Ausblick – Zum Charakter der Vermögensabschöpfung –“,
in: Festschrift für Leitner, NOMOS-Verlag,
2024 - Greeve „Thinking & Laughing in the Rain”
in: Freundesgabe Kempf zum 80. Geburtstag, Nomos Verlag,
2023, S. 49 ff. - Greeve/Schoop, „Im Dialog: Die Stellung des Verbandes, erforderliche gesetzliche Vorgaben zu internen Untersuchungen, Impulse für den Gesetzgeber“
in: Festschrift für Prof. Dr. Gerhard Dannecker, C.H. Beck Verlag,
2023, S. 525 ff. - Kommentierung von „§ 298 StGB“ (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
2. Aufl., 2022, S. 1870 ff. - Kommentierung von „Art. 23 KartellVO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
2. Aufl., 2022, S. 911 ff. - Kommentierung von „§ 81 GWB“ (Bußgeldvorschriften)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
2. Aufl., 2022, S. 743 ff. - Kommentierung von „Art. 14 FVKO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
2. Aufl., 2022, S. 596 ff. - „Der Wille des Geschäftsherrn – Reichweite und mögliche (?) Begrenzung der Pflichtverletzung im Anwendungsbereich des Geschäftsherrenmodells in § 299 StGB“ in: Festschrift für Thomas Fischer, C.H. Beck Verlag,
2018, S. 335 ff. - „Zur Anordnung des Vermögensarrestes in der seit 1.7.2017 geltenden Fassung“
ZWH 2018, S. 79 ff. - „Das neue Recht der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung – Ausgewählte Aspekte aus Sicht der Verteidigung“
ZWH 2017, S. 277 ff. - Kommentierung von „§ 298 StGB“ (Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
1. Aufl., 2017, S. 1579 ff. - Kommentierung von „Art. 23 KartellVO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
1. Aufl., 2017, S. 779 ff. - Kommentierung von „§ 82 GWB“ (Zuständigkeit für Verfahren wegen der Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
1. Aufl., 2017, S. 694 - Kommentierung von „§ 81 GWB“ (Bußgeldvorschriften)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
1. Aufl., 2017, S. 666 ff. - Kommentierung von „Art. 14 FVKO“ (Geldbußen)
in: NOMOS-Kommentar Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, NOMOS-Verlag,
1. Aufl., 2017, S. 556 ff. - „§ 17 Außerstrafrechtliche Rechtsfolgen“
in: Ignor/Mosbacher, Handbuch Arbeitsstrafrecht, Richard Boorberg Verlag
3. Aufl., 2016, S. 871 ff. - „§ 53. Compliance im Bauwesen“
Greeve/von Grießenbeck, in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, C.H. Beck Verlag,
3. Aufl., 2016, S. 1658 ff. - „§ 25. Korruptionsbekämpfung“
in: Hauschka/Moosmayer/Lösler, Corporate Compliance – Handbuch der Haftungsvermeidung im Unternehmen, C.H. Beck Verlag,
3. Aufl., 2016, S. 645 ff. - „Individualvertretung im Strafverfahren“
Greeve/Tsambikakis, in: Knierim/Rübenstahl/Tsambikakis, Internal Investigations, C.F. Müller,
2. Aufl., 2016, S. 557 ff. - „Themengebiet Compliance Basics“
Compliance-Training/E-Learning, digital spirit, Juni 2015 - „Konkludente Täuschung beim Betrug“
NStZ 2015, S. 461 ff. - „Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen“
NStZ 2014, S. 400 ff. - „§ 28 Arbeitsstrafrecht“
in: Volk, Münchener Anwaltshandbuch – Verteidigung in Wirtschafts- und Steuerstrafsachen, C.H. Beck Verlag,
2. Aufl., 2014, S. 1643 ff. - „Beschlagnahmeverbote in Zusammenhang mit unternehmens-»internen« Interviews – Ist das »Interview« eine geschützte interne Erhebung?“
in: Livonius/Graf/Wolter/Zöller, Festgabe zum 65. Geburtstag von Hanns W. Feigen: Strafverteidigung im Wirtschaftsleben, Carl Heymanns Verlag,
2014, S. 51 ff. - „Reichweite und erforderliche Begrenzung des Anwendungsbereiches des § 298 StGB – Ausgewählte Fragen zu wettbewerbsbeschränkenden Absprachen bei Ausschreibungen“
in: Lüderssen/Volk/Wahle, Festschrift für Wolf Schiller zum 65. Geburtstag am 12. Januar 2014, Nomos-Verlag,
2014, S. 227 ff. - „Zur Täterschaft bei wettbewerbsbeschränkenden Absprachen“
NZWiSt 2013, S. 139 ff. - „Privatisierung behördlicher Ermittlungen“
StraFo 2013, S. 89 ff. - „Kolonnenführer als Arbeitgeber“
NStZ 2013, S. 587 f. - „Korruption und Wettbewerbsdelikte“
Euroforum-Lehrgang: Compliance bei der Vergabe öffentlicher Aufträge, Euroforum-Verlag, 2012 - „Hospitality und Strafrecht“
NJW-aktuell, Heft 45/2011, S. 12 - „Illegale Beschäftigungsformen und Umgang mit Nachunternehmern – Erforderlichkeit eines Risikomanagements bei Einsatz von Nachunternehmern“,
NZBau 2010, S. 215 ff. - „Strafrechtliche Beratung und Compliance – Rechtstaatlich bedenkliche Prävention und Kriminalitätsbekämpfung durch Private – exemplarisch dargestellt anhand arbeitsstrafrechtlicher Haftungsrisiken“
in: ARGE Strafrecht des DAV, Festschrift 25 Jahre ARGE Strafrecht des DAV: Strafverteidigung im Rechtsstaat, Nomos-Verlag, 2009, S. 512 ff. - „Der Vorwurf der Vorteilsgewährung wegen Versendung von WM-Tickets an politische Funktionsträger“,
CCZ 2009, S. 76 ff. - „Strafbare Vorteilsgewährung an Amtsträger als Repräsentanten des Staates“,
CCZ 2008, S. 117 ff. - „Kann der Verstoß gegen die VOB/B eine Untreue sein?“,
in: Michalke/Köberer/Pauly/Kirsch, Festschrift für Rainer Hamm zum 65. Geburtstag am 24. Februar 2008, de Gruyter, 2008, S. 121 ff. - „Compliance in der Korruptionsprävention – was müssen, was sollen, was können Unternehmen tun?“,
Hauschka/Greeve, BB 2007, S. 165 ff. - „Gewinnabschöpfung im Straf- und Bußgeldverfahren“
NJW 2007, S. 1114 f. - „Verstärkte Rückgewinnungshilfe und Vermögensabschöpfung seit dem 1.1.2007“,
NJW 2007, S. 14 ff. - „Korruptionsdelikte in der Praxis“, C.H. Beck Verlag, 1. Aufl., 2005
- „Illegale Beschäftigung am Bau“,
in: Breyer, Unternehmerhandbuch Bau,Vieweg & Teubner Verlag, 1. Aufl.,2005, S. 185 ff. - „§ 298 StGB und private Vergaben“,
BauRB 2004, S. 31 f. - „Zur Strafbarkeit wettbewerbsbeschränkender Absprachen bei Ausschreibungen!“
IBR 2004, S. 662 - „Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen!“
NStZ 2003, S. 548 ff. - „Arbeitnehmerüberlassungsverbot gilt nur für das Bauhaupt-, nicht für das Baunebengewerbe!“
IBR 2003, S. 511 - „Mindestlohnvorschriften: Unkenntnis schützt nicht vor Bußgeld!“
IBR 2003, S. 510 - „Auch rumänische Bauunternehmer müssen in Deutschland Mindestlohn bezahlen!“,
IBR 2003, S. 50 - „Ausgewählte strafrechtliche Fragen bei der Vergabe von Bauleistungen“,
in: Höfler/Bayer, Praxishandbuch Bauvergaberecht, C.H. Beck Verlag, 2. Aufl., 2003 - „Ausgewählte Fragen zu § 298 StGB seit Einführung durch das Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13.8.1997“,
NStZ 2002, S. 505 ff. - „Der EDV-Arbeitsplatz und seine straf- und bußgeldrechtlichen Risiken“,
StraFo 2002, S. 282 ff. - „Verstoß gegen das Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit“,
IBR 2002, S. 526 - „Unterschreitung des Mindestlohnes nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)“,
IBR 2002, S. 286 - „Arbeitnehmerüberlassung?“,
IBR 2001, S. 338 - „Arbeitnehmerüberlassung und Durchführung einer Bau-ARGE mit Auslandsbezug auf der Grundlage des Muster-ARGE-Vertrages“,
NZBau 2001, S. 525 ff. - „Der Einfluss des Europäischen Rechts auf die Verhängung von Geldbußen in Deutschland bei Verstößen wegen illegaler Beschäftigung“,
NZBau 2001, S. 246 ff. - „Die Submissionsabsprache. Rechtswirklichkeit und Rechtslage“,
Rezension, NZBau 2000, S. 373 f. - „Die strafrechtliche Relevanz der Nichteinzahlung des Sicherheitseinbehaltes auf ein Sperrkonto gemäß § 17 VOB/B“,
Greeve/Müller, NZBau 2000, S. 239 ff. - „Zielerreichung im Eventualversuch und in anderen Versuchsformen. Über Porosität und Bestimmtheit der Rücktrittsvoraussetzungen (§ 24 Abs. 1 Satz 1 StGB)“,
Europäische Hochschulschriften, Bd. 2922, Peter Lang Verlag, 2000 - „Zur Strafbarkeit wettbewerbswidriger Absprachen nach dem neuen § 298 StGB und zu weiteren Änderungen nach dem Gesetz zur Bekämpfung der Korruption“,
ZVgR, 1998, S. 463 ff.
Herausgeberschaft
- Mitherausgeberin „Neue Zeitschrift für Wirtschafts-, Steuer- und Unternehmensstrafrecht – NZWiSt“
C.H. Beck Verlag - „Korruptionsdelikte in der Praxis“
C.H. Beck Verlag, 1. Auflage, 2005 - Mitherausgeberin „Handbuch des Baustrafrechts“
C.H. Beck Verlag, 1. Auflage, 2004
Vortrags- und Referententätigkeit
- „Die Beweiswürdigung im Strafverfahren unter besonderer Berücksichtigung des Ermittlungsverfahrens“, Vortrag, Außerordentliche Alsberg-Tagung „Strafverteidigung im Wandel der Zeit – 50 Jahre Deutsche Strafverteidiger e.V.“, Berlin, 6. Dezember 2024
- „Vermögensabschöpfung – Wann ist eine Sanktion eine Sanktion?“, Impulsreferat, Akademische Feier für Eberhard Kempf, Bad Homburg, September 2023
- Vorläufige Maßnahmen im Ermittlungsverfahren bei Einziehung“, Greeve/Tschakert – Streitgespräch, NStZ Fachtagung, Frankfurt am Main, Juli 2022
- „Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft“ Verbandssanktionengesetz, Vortrag, IHK Offenbach, Juni 2020
- „Internal Investigations und Verfahrensrechte“, Vortrag, VCI-/BCM-/BUJ-Webinar „Rechts- und Praxisfragen zum Referentenentwurf eines Verbandssanktionengesetzes“, Teil 2, Juni 2020
- „Das neue Vermögensabschöpfungsrecht aus Verteidigersicht“, Vortrag, 4. Tagung des Deutschen Zentrums für Wirtschaftsstrafrecht, Heidelberg, Oktober 2018
- „Das Wettbewerbsregister kommt – Herausforderungen für Unternehmen und Rechtspflege – Nebenfolgen von Straftaten, insbesondere Korruptions- und Wettbewerbsregister“, Vortrag, Deutscher Anwaltstag 2018, Mannheim, Juni 2018
- „Unternehmensverantwortung für Unternehmenskriminalität“, Podiumsdiskussion, 6. Gemeinschaftsveranstaltung wistev/Strafverteidiger, Goethe-Universität Frankfurt/M., Mai 2018
- „Blick auf juristische Berufsfelder“, Vortrag, Fachbereich Rechtswissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt/M., Mai 2018
- „Das neue Recht der Vermögensabschöpfung“, Vortrag Herbstkolloquium der ARGE Strafrecht, Berlin, November 2017
- „Wie bekomme ich mein Geld zurück?! – Die Stellung des Geschädigten nach den Regeln der neuen strafrechtlichen Vermögensabschöpfung.“
Vortrag, 7. Herbsttagung der WisteV, Hamburg, Oktober 2017 - „Der Strafverteidiger als ‚Friedensfürst‘?“ / Vortrags-u. Diskussionsveranstaltung zum neuen Recht der Vermögensabschöpfung
Vortrag, ZInsO/WisteV, 4. Kölner Insolvenzstrafrechtstag, Mai 2017 - „Mediation und Compliance in der Bauwirtschaft – Wechselwirkungen aus erwünschten Kooperationen und unerwünschten Compliance-Verstößen“
Vortrag, Verband der Bau- und Immobilienmediatoren, 4. Kongress Konfliktmanagement in der Bau- und Immobilienwirtschaft, Frankfurt, März 2017 - „Das neue Sicherstellungsrecht“
Vortrag, Fachtagung der Bucerius Law School: „Jäger des gestohlenen Schatzes – oder: Die Reform der Vermögensabschöpfung“, Hamburg, Oktober 2016 - „Der strafrechtliche Untreuetatbestand in der Praxis“
BDI-Podiumsdiskussion, Berlin, November 2015 - „Strafrechtliche Verantwortung für alte Schächte und oberflächennahen Bergbau“
Institut für Berg- und Energierecht, Praktikerseminar: Rechtsfragen des Altbergbaus, Ruhr-Universität Bochum, September 2014 - „Vermögensabschöpfung – Der Staat: Robin Hood oder Raubritter?“
Gemeinsame Fachtagung der Behörde für Justiz und Gleichstellung und der Bucerius Law School: Wirtschaftsstrafrecht: Plage oder Gewinn für den Standort Deutschland?, Hamburg 2012 - „Privatisierung behördlicher Ermittlungen“
Vortrag, Herbstkolloquium der ARGE Strafrecht, Köln 2012 - „Mitwirkung von Rechtsanwälten bei internen Ermittlungen in Unternehmen – Mitwirkung aus Sicht der Verteidigung“
Vortrag, 10. NStZ-Jahrestagung 2011, Frankfurt, Juni 2011 - „Die strafrechtliche Garantenstellung eines Compliance-Beauftragten“
Vortrag, Verband der Chemischen Industrie e.V., Frankfurt, März 2010 - „Erfahrungsbericht zur illegalen Beschäftigung am Bau – Risiken, Folgen, Präventivmaßnahmen“
Vortrag, Bauindustrieverband NRW e.V., Köln, Oktober 2009 - „Integrierung der Compliance-Maßnahmen im Unternehmen – Compliance-Schulungen“
Management Forum Starnberg, Praxisseminar: Update Compliance, München, Mai 2009 - „Compliance und Korruptionsprävention“
Vortrag, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Seminare Hannover und Hamburg, Februar 2009 - „Compliance-Aufgabe: Schulungen“
Workshop, Management Forum Starnberg, Konferenz: Der Compliance-Beauftragte, München, Oktober 2008 - „Compliance und Korruptionsprävention“
Vortrag, Verband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V., Arbeitstagung Lübeck-Travemünde, September 2008 - „Korruptionsprävention bei öffentlichen Aufträgen – Städtebau und Vergaberecht 2008“
Vortrag, Institut für Städtebau Berlin, Tagung, Frankfurt/Main, Mai 2008 - „Compliance-Schulungen“
Vortrag, Management Forum Starnberg, Konferenz: Der Compliance-Officer, München, April 2008 - „Korruptionsprävention“
Vortrag, Techniker Krankenkasse, Fachkongress, Hamburg, Februar 2008 - „Illegale Beschäftigung am Bau – Risiken und Folgen von Verstößen – Präventivmaßnahmen“
Vortrag, Bayerischer Bauindustrieverband, München, Januar 2008 - „Strafrechtliche Verantwortung für verlassene Grubenbaue und Schächte“,
Vortrag, Forum Bergrecht, Berlin, November 2007 - „Korruptionsbekämpfung – Instrumente und Methoden zur Prävention und Aufdeckung“
Vortrag, Horizonte 2007 – Wohnungswirtschaftstreffen, Berlin, November 2007 - „Korruptionsbekämpfung: Instrumente und Methoden zur Prävention und Aufdeckung“,
Vortrag, Management Circle, Vortragsreihe: Compliance Management, Frankfurt am Main, September/Oktober 2007 - „Compliance-Schulungen“
Vortrag, Euroforum: Compliance-Tagung, München, Juli 2007 - „Compliance in der Korruptionsprävention“
Vortrag, Arbeitgeberverband Spedition und Logistik Deutschland e.V., Frankfurt/Main, Mai 2007 - „Rechtssichere Werkverträge statt illegaler Beschäftigung“
Seminar, IBR-Seminare, Mannheim, 2007/ 2008 - „Compliance-Schulungen“
Vortrag, Euroforum-Konferenz: Der Compliance-Beauftragte – Aufgaben, Rechte und Pflichten, Berlin, Dezember 2006 - „Straftaten gegen den Wettbewerb“
Vortrag, Bucerius Law School, Hamburg, November 2006 - „Vermögensabschöpfung: Überblick über Arrest und vorläufige Sicherungsmaßnahmen im Ermittlungsverfahren“
Vortrag, Fachanwaltslehrgang der ARGE Strafrecht des DAV, 2006/2007 - „Baustrafrecht – ein unterschätztes Risiko“
Vortrag, IHK Leipzig, Mai 2006 - „(Nach-)Unternehmereinsatz und illegale Beschäftigung“
Seminar, IBR-Fachanwaltslehrgang, Mannheim, 2005/2006 - „(Nach-)Unternehmereinsatz und Strafrechtsrisiken – Inhalt und Folgen gesetzlicher Verstöße nach dem AEntG, AÜG, SGB III, SchwarzArbG“
Seminar, IBR-Seminare, 2004/2005/2008 - „Moderne Verteidigungsstrategien – Vermögensabschöpfung/Vorläufige Sicherungsmaßnahmen“
Vortrag, Strafverteidiger-Kolloquium der ARGE Strafrecht, Düsseldorf, November 2005 - „Straftaten gegen den Wettbewerb: §§ 298, 299 StGB und Submissionsbetrug“
Vortrag, NStZ-Jahrestagung, Frankfurt/Main, Juni 2005 - „Illegale Beschäftigung“,
Fortbildungsveranstaltung zum Fachanwalt für Baurecht, id Verlags GmbH, 2005/2006 - „Internet und Strafrecht“,
Fortbildungsveranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Strafrecht, 2002, 2003, 2004 - „Umgang mit Nachunternehmern: Folgen bei Verstößen gegen das AEntG, AüG,
SchwarzArbG, SGB III“, id Verlags GmbH, seit 2002 - „Der EDV-Arbeitsplatz und seine straf- und bußgeldrechtlichen Risiken“,
Internetforum, Strafverteidigerkolloquium, November 2001 - „Korruptionsdelikte beim nationalen und internationalen Anlagenbau“,
VDMA, November 2001 - „Illegale Beschäftigung am Bau: Rechtliche Risiken erkennen und vermeiden“,
id Verlags GmbH, 2001 - „Baubezogenes Umweltstrafrecht“,
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, 1998 - „Verhalten bei ersten Ermittlungen“,
Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, 1998
Sonstiges
- Fachliche Leitung: „Zertifizierter Berater für Wirtschaftsstrafrecht“,
Fachseminare von Fürstenberg, 2023/2024/2025 - Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
Öffentliche Anhörung als Sachverständige, Expertengespräch zu den Gesetzesentwürfen von Castelluci u.a. „Entwurf eines Gesetzes zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Hilfe zur Selbsttötung und zur Sicherstellung der Freiverantwortlichkeit der Entscheidung zur Selbsttötung“, Helling-Plahr u.a. „Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Suizidhilfe“, Künast u.a. „Entwurf eines Gesetzes zum Schutz des Rechts auf selbstbestimmtes Sterben und zur Änderung weiterer Gesetze“, Berlin, November 2022 - Untersuchungsausschuss des Hessischen Landtages 20/2 2022, Zeugenbeistand
- Wirecard Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages 2021, Zeugenbeistand
- NSA Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages 2015, Zeugenbeistand
- Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
Öffentliche Anhörung als Sachverständige zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Bekämpfung der Korruption“, Berlin, Juni 2015 - Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages
Anhörung als Sachverständige, Expertengespräch zum Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung bei Straftaten“, Berlin, Juni 2006
Spezialisierungen
- Wirtschaftsstrafrecht (insbes. Korruptions-, Kartell -und Wettbewerbsstrafrecht sowie Vermögensdelikte/Betrug und Untreue)
- Baustrafrecht
- Arbeitsstrafrecht
- Arzt- und Medizinstrafrecht
- Außenwirtschaftsstrafrecht
- Umweltstrafrecht
- Verteidigung von Individualpersonen und Unternehmen
- Interne Untersuchungen
- Beratung und Begleitung in parlamentarischen Untersuchungsausschüssen