Juve Plus Das waren die Top-Deals 2019

Große Übernahmen neben Rückschlägen und Verboten

Das Jahr 2019 war von großen Übernahmeplänen, Zusammenschlüssen, aber auch von Rückschlägen geprägt: So mussten etwa Siemens, Thyssenkrupp und die Deutsche Bank umfangreiche Transaktionen beerdigen. Zudem wurden große Industriesparten zum Verkauf gestellt, um tiefgreifende Digitalisierungsvorhaben finanzieren zu können. Manche Konzernlenker kauften mit Rücklagen und Fremdfinanzierugen kräftig in den USA zu, um ihre Position dort und im globalen Wettbewerb zu festigen. Dass der Wind rauer wird, spürte 2019 die gesamte M&A-Branche.

Teilen Sie unseren Beitrag

Weiterlesen mit Juve Plus

  • Zugang zu allen digitalen JUVE Inhalten inklusive E-Paper aller Magazine
  • Exklusiver Zugang zu allen Rankings, Datenanalysen und Hintergrundartikeln
  • Inhouse-Teams erhalten kostenfreien Zugriff
  • Themennewsletter JUVE Business Weekly und JUVE Tech Weekly

4 Wochen gratis testen

Ihre Firma hat bereits ein JUVE+-Abo?

Insbesondere die angekündigten US-Zukäufe wiesen stattliche Summen auf: Infineon will für 9 Milliarden Euro den US-Konkurrenten Cypress Semiconductor übernehmen, ZF Friedrichshafen war bereit, gute 6 Milliarden Euro für den Automobilzulieferer Wabco zu zahlen und Merck besserte seine Offerte für den US-Halbleiterzulieferer Versum Materials nach, der inklusive Schulden mit fast 5,8 Milliarden Euro bewertet wurde.

Artikel teilen

Gerne dürfen Sie unseren Artikel auf Ihrer Website und/oder auf Social Media zitieren und mit unserem Originaltext verlinken. Der Teaser auf Ihrer Seite darf die Überschrift und einen Absatz des Haupttextes enthalten. Weitere Rahmenbedingungen der Nutzung unserer Inhalte auf Ihrer Website entnehmen Sie bitte unseren Bedingungen für Nachdrucke und Lizenzierung.

Für die Übernahme von Artikeln in Pressespiegel erhalten Sie die erforderlichen Nutzungsrechte über die PMG Presse-Monitor GmbH, Berlin.
www.pressemonitor.de

Lesen sie mehr zum Thema