Die HEAG besitzt ein Vorkaufsrecht auf die Anteile und würde bei Abschluss der Transaktion 93 Prozent der Anteile an der HSE halten. Die verbliebenen sieben Prozent gehören Kommunen in der Region sowie Mitarbeitern. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Zustimmung verschiedener Gremien von E.on und der Stadt Darmstadt, insbesondere der Darmstädter Städteverordnetenversammlung. Der Aufsichtsrat der HEAG hat dem Kauf bereits zugestimmt.
E.on trennt sich von dem HSE-Anteil im Zuge des Verkaufs der Stadtwerke-Holding Thüga an das Erwerberkonsortium Integra/Kom9, bei dem E.on im August 2009 seine Beteiligung an kommunalen Stromversorgern veräußert hatte (mehr…). Bei diesem Verkauf war die HSE zunächst an die E.on-Tochter Ruhrgas übertragen worden.
Die HSE ist der größte eigenständige Dienstleister für Energie, Wasser und Entsorgung in Südhessen. Das Unternehmen erwirtschaftete 2009 einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro und beschäftigt circa 2.400 Mitarbeiter. Darüber hinaus hält die HSE Beteiligungen in den Bereichen Erzeugung, Netzvertrieb, Beschaffung, Datenmanagement und technische Dienstleistungen.
Berater HEAG
Sullivan & Cromwell (Frankfurt): Dr. York Schnorbus; Associate: Max Birke – aus dem Markt bekannt
Inhouse (Darmstadt): Martina Reddersen, Silke Habich, Margit Stövesand – aus dem Markt bekannt
Berater E.on
Hengeler Mueller (München): Dr. Hans-Jörg Ziegenhain; Associates: Dr. Alexander Ego, Dr. Thomas Lange
Inhouse (Düsseldorf): Dr. Michael Moser
Hintergrund: E.on mandatiert bei Transaktionen unterschiedliche Kanzleien. Hengeler Mueller gilt als eine der regelmäßigen Konzernberaterinnen, bei Transaktionen ist häufig Partner Ziegenhain präsent. Dieser hatte E.on zum Beispiel auch beim Verkauf der Thüga-Holding beraten (mehr…).
Beim Kauf des niederländischen Tennets-Netzwerk vertraute E.on auf Freshfields Bruckhaus Deringer (mehr…). Bei diesem Deal war Hengeler beratend auf Verkäufer-Seite tätig. Freshfields unterstützte E.on auch beim Stromrechte-Tausch mit den französischen Energieversorgern EdF Electricité de France (mehr…) und GdF Suez (mehr…). Bekannt ist darüber hinaus die Arbeit von White & Case sowie Shearman & Sterling (mehr…) für den Energieriesen E.on.
Sullivan-Partner Schnorbus war soweit bekannt erstmals für die HEAG tätig und soll über eine Empfehlung in das Mandat gekommen sein. Schon in der Vergangenheit hatte er bei Energietransaktionen beraten, wie zum Beispiel Integra beim Thüga-Kauf (mehr…).